[Nagold]VBN/BVN übernehmen insolv. Fa. Rübenacker

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Seit dem 01. Juli dieses Jahres übernehmen zwei neue Unternehmen VBN (Verkehrsbetriebe Nagold) und BVN (Busverkehr Nordschwarzwald) den Busverkehr des insolventen Busunternehmens Rübenacker. Mehr dazu im Zeitungsartikel, das vom VBN bereitgestellt wurde: http://www.vbn-bvn.de/app/download/5784848...+22.06.2012.pdf
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Irrtum - von einer Übernahme kann keine Rede sein.

VBN/BVN sind Neugründungen, die mit einer neuen Flotte (auch wenn übergangsweise die alten Fahrzeuge angemietet werden...) die Konzessionen von NTR/ETR übernommen haben. Die komplette Rübenacker-Gruppe (inklusive NTR/ETR) bleibt im Insolvenzverfahren!
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Von den Subunternehmern die im nördlichen Enzkreis bei Südwestbus fahren war Rübenacker in meinen Augen einer der ordendlichsten. Aber villeicht haben die ja auf ihren Stammlinien älteres Material eingesetzt?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

glemsexpress @ 22 Jul 2012, 20:43 hat geschrieben: Von den Subunternehmern die im nördlichen Enzkreis bei Südwestbus fahren war Rübenacker in meinen Augen einer der ordendlichsten. Aber villeicht haben die ja auf ihren Stammlinien älteres Material eingesetzt?
Sie hatten relativ viele alte (Baujahre 1999 bis 2004) Niederflurfahrzeuge - danach hat man dann lieber in andere Unternehmensbereiche investiert. Zumindest die letzten Jahre waren die Fahrzeuge ziemlich heruntergekommen...
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

JeDi @ 22 Jul 2012, 20:50 hat geschrieben:Sie hatten relativ viele alte (Baujahre 1999 bis 2004) Niederflurfahrzeuge - danach hat man dann lieber in andere Unternehmensbereiche investiert. Zumindest die letzten Jahre waren die Fahrzeuge ziemlich heruntergekommen...
Hatten die nicht auch neuere MANs?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

glemsexpress @ 22 Jul 2012, 21:30 hat geschrieben: Hatten die nicht auch neuere MANs?
Einzelne wenige...

Ersetzt werden die Fahrzeuge aber hauptsächlich, damit es sich nicht um einen Betriebsübergang (inklusive Schulden!) handelt.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2390
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Der Rübenacker hatte doch auch Buszüge?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

viafierretica @ 22 Jul 2012, 22:08 hat geschrieben: Der Rübenacker hatte doch auch Buszüge?
Ja. Von 2001 und 2004...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17517
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Interessant ist das schon, das man einen solchen, doch recht großen Betrieb bis in die Insolvenz führen kann - gibt es denn öffentlich bekannte Gründe dafür, wo die Geschäftsleitung mal den falschen Weg genommen hat? Rübenacker ist mir jetzt seit Kindertagen in den 1980ern als Subunternehmer damals noch vom Bahnbus bekannt, der war der erste im Nordschwarzwald, der noch vor dem Bahnbus einen damals ultramodern erscheinenden Daimler O407 eingesetzt hatte. Wiederum etwas später und mit gewachsener Unternehmensgröße war es der erste RVS-Sub, der in Serie Niederflurbusse einsetzte.

"Historisch gesehen" wohl auch einer der am schnellsten gewachsenen Busbetriebe im Nordschwarzwald, es wurde schon das eine oder andere Unternehmen übernommen, so z.B. die Fa. Benz in Nagold mit ihren damaligen Magirus-Standard1-Bussen oder - der spätere Bereich "Enztal-Reisen" - die Fa. Rapp aus Bad Wildbad, was dort erstmals eine stete Bedienungsqualität mit sich brachte. Von der RVS wurden Linien übernommen (z.B. die früheren 7791/7792) und gleichzeitig war Rübenacker als deren Sub und als Sub der RBS weitläufig präsent.

Nun, wenn ich sehe wer bei der Neugründung auch schon wieder die Finger im Spiel hat, ist der Nachfolger als größter Busbetrieb der Region mit dem Calwer Unternehmen Rexer wohl auch schon gefunden.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2149
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von 218217-8 »

JeDi @ 22 Jul 2012, 22:28 hat geschrieben: Ja. Von 2001 und 2004...
Einspruch: Die sind von 2005 bis 2007. 2001 gab es noch gar keine Anhängerzüge (der neuen Generation) in Deutschland.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218217-8 @ 23 Jul 2012, 23:15 hat geschrieben: Einspruch: Die sind von 2005 bis 2007. 2001 gab es noch gar keine Anhängerzüge (der neuen Generation) in Deutschland.
Mmh. Dann hab ich da was total versiebt. Sorry.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17517
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

viafierretica @ 22 Jul 2012, 22:08 hat geschrieben: Der Rübenacker hatte doch auch Buszüge?
Laut Stadtbus.de sind 2 der "Maxi" - Buszüge jetzt als Stadtbus in Rottweil unterwegs.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten