[M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Boris Merath @ 1 Oct 2013, 22:05 hat geschrieben: Nach meinem vorgestrigen Selbstversuch: Solche Brezen kann man vielleicht in Berlin oder Hamburg verkaufen, aber in Bayern?
Waren die so lecker?
Bayern stehen ja leider mehr auf trocken, alt und überlagert aber das für's Doppelte wie im Norden.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

So neu ist das mit dem Verkauf am Bahnsteig ja nicht. Dass noch niemand den Kiosk an der Münchner Freiheit erwähnt hat wundert mich... Der überlebt da schon sehr lange, sogar schon lange vor dem Umbau. (Von Anfang an?)
Ich finde die Idee jedenfalls klasse. Ich glaub jeder kennt das, dass man sich schnell im Sperrengeschoss noch etwas kaufen wollte, aber nicht wusste ob man jetzt noch 3 oder nur noch eine halbe min. Zeit hat.
Unten macht es nichts wenn beim bezahlen grade der Zug einfährt.
Und es gibt andere Kioske, z.B. Moosfeld, die bei weitem nicht so einen hohen andrang haben und trotzdem gut laufen. Das lässt sich von Seiten MVG ja auch sehr gut über die Miete regulieren. :)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

TravellerMunich @ 1 Oct 2013, 22:28 hat geschrieben: Bayern stehen ja leider mehr auf trocken, alt und überlagert aber das für's Doppelte wie im Norden.
Nein, aber "resche" Brezn bringen die meisten Industriebäcker halt nicht fertig.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

GSIISp64b @ 1 Oct 2013, 22:10 hat geschrieben: DA! RASSISMUS!
Ausnahmsweise haben wir hier noch Luft nach oben und ich lege noch einen drauf: Das, was man in München als Brezel verkauft bekommt, müsste in Baden-Württemberg von den Bäckern verschenkt werden (und würde trotzdem alt). :ph34r:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Du bist ansonsten aber auch Fan der Fastenbrezn, oder?
-
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

146225 @ 2 Oct 2013, 06:15 hat geschrieben: Das, was man in München als Brezel verkauft bekommt
Wer Brezel sagt hats eh nicht anders verdient, des san imma no Brezn! Zefixhallelujia!

Brezn sind allerdings prinzipiell anfällig für zu langes liegen, gut beim Babypodexglatten Industriemist kommts da auch nimmer drauf an.

Genauso die Semmeln. Da trauer ich noch denen von meinem Lehrbetrieb nach, keine furztrockenes geschmackloses irgendwas in Papphülle.
Mit die besten Semmeln dafür die schlechtesten Brezn hat derzeit in M der Ka... in der Sendlinger Straße. Preißn hoid.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Auer Trambahner @ 2 Oct 2013, 09:37 hat geschrieben: Wer Brezel sagt hats eh nicht anders verdient, des san imma no Brezn! Zefixhallelujia!
Nein, zwischen Brezel und Brezn besteht ein himmelweiter Unterschied. Gute Brezn sind allerdings extrem selten, die besten bislang gefundenen gibts beim Floß in Pullach. Für Brezeln empfehle ich den Frank in Stuttgart (nicht den in Cannstatt!).
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Sowie ich weiß, gibt es da zwei Arten, die unterschieden werden müssen. Die schwäbische Variante, die etwas weniger knusprig ist und die oberbayrische, die etwas trockener und knuspriger ist. Beide haben ihre Daseinsberechtigug! Und Kettenbäcker haben hier wie dort meist keine wwirklich guten.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Flo_K @ 2 Oct 2013, 11:45 hat geschrieben: Und Kettenbäcker haben hier wie dort meist keine wirklich guten.
Da sind wir wieder einer Meinung! :)


@Auer: Ha no, I hätt Bräzla schreiba gsott..
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Ich mein der unterschied ist: die schwäbische wird geschnitten und hat Fett im Teig. Ist schon zu lang her, die Lehrzeit.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Laurum
Routinier
Beiträge: 276
Registriert: 23 Mär 2013, 23:50

Beitrag von Laurum »

EasyDor @ 1 Oct 2013, 22:31 hat geschrieben:So neu ist das mit dem Verkauf am Bahnsteig ja nicht. Dass noch niemand den Kiosk an der Münchner Freiheit erwähnt hat wundert mich... Der überlebt da schon sehr lange, sogar schon lange vor dem Umbau. (Von Anfang an?)
Ich finde die Idee jedenfalls klasse. Ich glaub jeder kennt das, dass man sich schnell im Sperrengeschoss noch etwas kaufen wollte, aber nicht wusste ob man jetzt noch 3 oder nur noch eine halbe min. Zeit hat.
Unten macht es nichts wenn beim bezahlen grade der Zug einfährt.
Und es gibt andere Kioske, z.B. Moosfeld, die bei weitem nicht so einen hohen andrang haben und trotzdem gut laufen. Das lässt sich von Seiten MVG ja auch sehr gut über die Miete regulieren. :)
Der Kiosk am der Münchner Freiheit lebte früher auch vom Verkauf von MVV-Fahrkarten und Eintrittskarten. Auch wenn er nur mit einer Bahnsteigkarte zu erreichen war. ;)

Leider dienen die Kioske auch maßgeblich der Taubenzucht (Ausbringen von Futter im Sperrengeschoß und Bahnsteig), was die Tauben in immer größerer Zahl danken. Die Mülleimer in den Zügen dagegen wurden unmittelbar vor den Kiosk-Neubauwelle abmontiert, da ja niemand auf den kurzen Fahrten mit der U-Bahn etwas essen muß. Nun sind die U-Bahnen wirklich oft stark verschmutzt. Und mit jedem neuen Kiosk wird es schlimmer.
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

Ist eigentlich demnächst was am Marienplatz geplant? Hab da heute auf den Gleisen nach Norden paarweise Schienen in der Mitte der Gleise liegen sehen...

Gruß,
Sven
FR16
Tripel-Ass
Beiträge: 182
Registriert: 25 Sep 2010, 10:33
Wohnort: München

Beitrag von FR16 »

PascalDragon @ 22 Oct 2013, 10:08 hat geschrieben:Ist eigentlich demnächst was am Marienplatz geplant? Hab da heute auf den Gleisen nach Norden paarweise Schienen in der Mitte der Gleise liegen sehen...

Gruß,
Sven
/edit: Text verschluckt

Die liegen da schon seit mehreren Wochen. Am Nordende von Gleis 1 ist eine Fuge zu erkennen, die irgendwie provisorisch aussieht. Eine Zeit lang war auch mal der die Stelle umgebende Gleisschotter beiseite geräumt.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

philmuc @ 6 Sep 2013, 09:15 hat geschrieben: Speno wird ab Mitte Oktober wieder sein Unwesen treiben :P
Diesmal auf der U1 Süd, U3 beide Enden und U6 nord, Los gehts am 13.10 bis 7.11.
Tlw SEV, tlw eingleisiger Betrieb
Ist der Speno etwa früher wieder abgereist? Zu nächster Woche gibt es bezüglich eines U-Bahn-SEVs auf der U3 Süd bisher weder eine Baustelleninfo noch eine Pressemitteilung.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Oliver-BergamLaim @ 25 Oct 2013, 15:47 hat geschrieben: Ist der Speno etwa früher wieder abgereist? Zu nächster Woche gibt es bezüglich eines U-Bahn-SEVs auf der U3 Süd bisher weder eine Baustelleninfo noch eine Pressemitteilung.
In den Bahnhöfen entlang der U3 hängen zumindest schon SEV-Fahrpläne, und es tickern Baustellen-Hinweise durch die Anzeiger.
Spirit of ChristianMUC
Haudegen
Beiträge: 679
Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
Wohnort: Bratonozici

Beitrag von Spirit of ChristianMUC »

Gestern muss er in Moosach gewesen sein, so dass dieser Stadtteil bei dauerhaftem U-Bahn-SEV und unfallbedingtem S-Bahn-Ausfall vom Schnellbahnverkehr abgekoppelt war...
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
abzwanst
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 18 Nov 2010, 15:01
Wohnort: Straubing / St. Pölten / München
Kontaktdaten:

Beitrag von abzwanst »

Inzwischen gibt es auch eine Pressemeldung der MVG zur Sperrung auf der U6 Nord im nächsten Jahr.

Die Sperre wird vom Montag, 12. Mai bis Freitag, 05. September 2014 dauern.
Das sind drei Wochen mehr, wie 2013, was im wesentlichen folgende Gründe hat:
  • mehr zu tun:
    es muss eine Wand eingezogen werden, damit der Schotter aus dem bereits sanierten Gleis nicht in die Baugrube rutscht und es müssen ca. 30 km für die Bahnstromversorgung erneuert werden
  • kürzeres tägliches Fenster:
    es soll nur von 6 bis 18 Uhr gearbeitet werden (statt 2013 von 6 bis 22 Uhr), um ein größeres Zeitfenster für die Überführung der Fahrzeuge zu haben. Hier gab es 2013 zeitweise Engpässe.
  • mehr Puffer:
    Auch wenn 2013 die Bauzeit unterschritten wurde, plant man mehr Puffer ein, falls das Wetter nicht so gut mitspielt, wie in diesem Jahr
Am Ersatzkonzept scheint es keine grundlegende Veränderung zu geben, die Expressbusse zwischen Alte Heide und Fröttmaning haben sich bewährt und sollen wieder zum Einsatz kommen.
FR16
Tripel-Ass
Beiträge: 182
Registriert: 25 Sep 2010, 10:33
Wohnort: München

Beitrag von FR16 »

Auf der Brachfläche unter der A9-Brücke werden bereits Materialien für die im Mai beginnenden Bauarbeiten eingelagert (Abdeckungen für Kabelschächte).
FR16
Tripel-Ass
Beiträge: 182
Registriert: 25 Sep 2010, 10:33
Wohnort: München

Beitrag von FR16 »

Die SZ berichtet über den Stand der Erprobung der Gleisbettüberwachung am Rotkreuzplatz und an der Studentenstadt.

Wer sich für die Technik interessiert: der am Rotkreuzplatz erprobte Sensor scheint der Sick LMS511 zu sein.

Interessant finde ich, dass das EBA bereits jetzt eine Genehmigung von Gleisbettüberwachungssystemen ablehnt.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Am Ostbahnhof (U5) gehen wohl bald die Bauarbeiten für den Bahnsteigkiosk los. Der bisher in der Bahnsteigmitte platzierte Getränke-/Snackautomat wurde bereits entfernt, ebenso einige direkt daran anschließende Sitzreihen. Der mittlere Bahnsteigbereich ist nun mit Gittern abgesperrt. Vom Kiosk selbst ist noch nichts zu sehen.
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Dafür steht am Rotkreuzplatz schon das halbe Gerüst vom Kiosk.
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Domo
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 18 Okt 2013, 21:14

Beitrag von Domo »

Eisenbahn Alex @ 17 Feb 2014, 14:53 hat geschrieben: Dafür steht am Rotkreuzplatz schon das halbe Gerüst vom Kiosk.
Fehlt nur noch Glas :-)
Trainfan
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 04 Jan 2014, 10:12

Beitrag von Trainfan »

FR16 @ 21 Jan 2014, 10:23 hat geschrieben:Die SZ berichtet über den Stand der Erprobung der Gleisbettüberwachung am Rotkreuzplatz und an der Studentenstadt.

Wer sich für die Technik interessiert: der am Rotkreuzplatz erprobte Sensor scheint der Sick LMS511 zu sein.

Interessant finde ich, dass das EBA bereits jetzt eine Genehmigung von Gleisbettüberwachungssystemen ablehnt.
Ich habe vor einiger Zeit einen Beitrag im Fernsehen gesehen, dass in es Neuseeland ein Warnsystem gibt, welches Unfälle durch Erdrutsche auf die Bahntrasse verhindern soll. Hintergrund ist angeblich ein bestimmtes Zugunglück im Jahr 1953, als eine Eisenbahnbrücke durch eine Schlammlawine erheblich beschädigt worden war. Dort sind an gefährdeten Stellen Drähte entlang der Gleise gespannt. Wenn nun Felsbrocken oder Schlamm herunterrutschen, so zerreißen diese Drähte und das wird dann in den Stellwerken registriert, so dass die Signale auf rot gestellt werden bzw. der Lokführer auf Sicht weiterfahren muss.

Wäre das nicht auch bei der U-Bahn hier in München denkbar? Also einfache Drähte ohne irgendwelche elektronische Sensorik, welche im Gleisbett gespannt sind. Wenn nun jemand ins Gleis fällt, zerreißt der Draht und es wird ein Warnsignal aktiviert, welches dem einfahrenden U-Bahnfahrer anzeigt, dass er aus Sicht fahren muss (und sich dadurch davon überzeugen muss, ob ein Notfall vorliegt oder ob es ein Fehlalarm ist). Wenn der Zug bereits am Bahnsteig steht und jemand zwischen den Waggons ins Gleis fällt (bei Blinden besteht diese Gefahr rein grundsätzlich), dann zerreißt dieser Draht ebenfalls und der Fahrer bekommt das am Ausfahrsignal angezeigt. (Es müsste im letzteren Fall natürlich angezeigt werden, dass das Zerreißen des Drahtes NACH dem Anhalten des Zuges passiert ist, der Fahrer sich also davon überzeugen muss, ob alles in Ordnung ist.)

Das ganze wäre meiner Ansicht auch insofern relativ unproblematisch, weil ein Fehlalarm keine sehr erheblichen Auswirkungen haben würde, von der etwas verringerten Einfahrgeschwindigkeit des Zuges abgesehen. Darüberhinaus könnte man die Drähte so konstruieren, dass sie mit Steckverbindungen versehen sind. Das würde bedeuten, dass die Drähte nach einem Alarm nicht mühsam repariert werden, sondern nur die Steckverbindung wieder verbunden werden müsste.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Da sehe ich spontan ein paar Probleme mit:

1. Wo willst du die hinpacken, ohne den Sicherheitsraum einzuschränken oder mit dem Lichtraumbedarf des Zugs zu kollidieren?
2. Das könnte unter Umständen Konflikte mit der Zugsicherung verursachen oder in Schienennähe von der Rückstromführung beeinflusst werden (Stichwort "elektromagnische Verträglichkeit") und selbst, wenn es das nicht tut, will ich nicht derjenige sein, der das nachweisen muss.
3. klingt so ein System nach einem hervorragenden Ziel für Vandalismus.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Nimm dir doch mal ein Blatt und zeichne dir selber auf, wie du das machen würdest.
Dann wird dir schnell die eingeschränkte Funktionalität auffallen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Vor allem wenn man bedenkt dass im Gleisbett auch Reinigungs/Wartungspersonal unterwegs ist und hin und wieder ein Fahrer/Meister runterklettert um verlorene Gegenstände zu bergen. :)
-
Domo
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 18 Okt 2013, 21:14

Beitrag von Domo »

Am Ostbahnhof steht nun auch schon das Gerüst vom Kiosk "CUCCIS".
schwarzfahrerin
Routinier
Beiträge: 301
Registriert: 01 Aug 2009, 01:57

Beitrag von schwarzfahrerin »

Das Harras Zwischengeschoß hat keine Mülleimer mehr (warum?) und Rolltreppenarbeiten sind dort auch oft.
Benutzeravatar
ZüriMünchner
Haudegen
Beiträge: 503
Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
Wohnort: TMAN

Beitrag von ZüriMünchner »

Nächste Woche von Montag bis Donnerstag abends "Instandhaltungsarbeiten" mit SEV auf der U5 West.


MVG-Mobil Baustelleninfo



Nix Genaues woaß man ned??

Wahrscheinlich ist es der MVG peinlich, sonst würde sie den Grund dafür angeben...
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
Antworten