Cloakmaster @ 9 Nov 2013, 08:55 hat geschrieben: Ob mit Station oder ohne: Eindringende Feuchtigkeit von oben ist und bleibt ungünstig.
Nö, das ist im Tunnelbau im Gegensatz zum Hausbau nicht so relevant (sofern es nicht gleich Bäche sind). Dafür hat man Pumpen, die die Feuchtigkeit aus dem Tunnel wieder rausholen.
Und der Brandschutz macht auch wenig Untershcied - eher im Gegenteil: An einer Station hat es Fluchtwege nach oben. Im Tunnel unterm Hafen sieht es flcuhtwegmässig eher ungünstig aus.
Notausstiege, einmal gebaut, haben keine so hohen Betriebskosten. Hafenbedingt nicht vorhandene Notausstiege auch nicht.
Cloakmaster @ 9 Nov 2013, 11:14 hat geschrieben:Nur hat man das eben dann auch schon Im Blick, wenn es zB um eine Modernisierung (2024?) der Zugsicherungstechnik etc- geht.
Die Zugsicherungstechnik ist gerade eben aktuell. Das Problem ist - in Duisburg besteht wohl eigentlich noch kein so akuter Erneuerungsbedarf. Düsseldorf möchte die Zugsicherungstechnik unbedingt erneuern - und bei der Gelegenheit die LZB rauswerfen, und im Tunnel statt bisher auf LZB auf Signale fahren mit Fahrsperre oder ZUB. Dabei möchten sie die LZB aus den Fahrzeugen rauswerfen. LZB ist aber zwingend erforderlich, um den Duisburger Tunnel zu befahren.
Ich weiß nicht wie es mit der Ersatzteilversorgung der LZB aussieht - aber die Stellwerksanlage in Duisburg ist eigentlich noch viel zu neu zum ersetzen.
Das Problem ist in meinen Augen eine Kombination aus einer Fehlentscheidung zum Bau der Düsseldorfer Tunnel (befahrbar nur auf LZB) in Kombination mit einer nicht unbedingt von Sachkunde geprägten Neuplanung der Zugsicherungstechnik in Düsseldorf, verbunden mit einer gewissen Ignoranz für das Duisburger Problem.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876