Anerkennung von DB-Freifahrten
-
- Jungspund
- Beiträge: 2
- Registriert: 11 Dez 2013, 16:20
Hallo,
mein Kollege war früher bei der Bahn beschäftigt und hat heute als Pensionär mehrere Freifahrten, bzw. verbilligte Fahrten.
Bei der letzten Fahrt von Kiefersfelden nach Rosenheim sagte ihm der Schaffner, dass seine Freifahrtscheine demnächst im Meridian nicht akzeptiert würden.
Wer weiss da eventuell etwas genaueres, was mein Kollege unternehmen muss, dass seine Fahrten weiterhin gelten?
Danke für Antworten und Gruß von Wolfram.
mein Kollege war früher bei der Bahn beschäftigt und hat heute als Pensionär mehrere Freifahrten, bzw. verbilligte Fahrten.
Bei der letzten Fahrt von Kiefersfelden nach Rosenheim sagte ihm der Schaffner, dass seine Freifahrtscheine demnächst im Meridian nicht akzeptiert würden.
Wer weiss da eventuell etwas genaueres, was mein Kollege unternehmen muss, dass seine Fahrten weiterhin gelten?
Danke für Antworten und Gruß von Wolfram.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12657
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12657
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Routinier
- Beiträge: 276
- Registriert: 15 Mai 2008, 17:41
-
- Routinier
- Beiträge: 306
- Registriert: 26 Aug 2005, 09:27
Hallo,
da kann man nur raten, dass sich (ehemalige) Eisenbahner um einen Schwerbehindertenausweis mit Merkzeichen G bemühen. Das ist abgesehen von der jährlichen Wertmarke um EUR 72,00 quasi ein Freifahrtschein für sämtliche Nahverkehre in Deutschland, egal ob der Betreiber nun DB Regio oder Veolia heißt. Und als geldwerter Vorteil zu versteuern ist hier auch nichts.
Gruß
da kann man nur raten, dass sich (ehemalige) Eisenbahner um einen Schwerbehindertenausweis mit Merkzeichen G bemühen. Das ist abgesehen von der jährlichen Wertmarke um EUR 72,00 quasi ein Freifahrtschein für sämtliche Nahverkehre in Deutschland, egal ob der Betreiber nun DB Regio oder Veolia heißt. Und als geldwerter Vorteil zu versteuern ist hier auch nichts.
Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Funktioniert halt nur, wenn man Schwerbehinderter mit den für Merkzeichen G üblichen Merkmalen ist.Bahnhofsvorstand @ 12 Dec 2013, 07:07 hat geschrieben: da kann man nur raten, dass sich (ehemalige) Eisenbahner um einen Schwerbehindertenausweis mit Merkzeichen G bemühen. Das ist abgesehen von der jährlichen Wertmarke um EUR 72,00 quasi ein Freifahrtschein für sämtliche Nahverkehre in Deutschland, egal ob der Betreiber nun DB Regio oder Veolia heißt. Und als geldwerter Vorteil zu versteuern ist hier auch nichts.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Muss man die "Freifahrten" nicht auch als "Geldwerten Vorteil" versteuern?!Chemin de fer @ 11 Dec 2013, 19:44 hat geschrieben: Das ist leider eines der vielen Sozialleistungen die für Eisenbahner immer mehr verschwinden, obwohl das auch immer ein Ausgleich für die eh schon geringen Gehälter war.![]()
Frage zum Thema: Gelten diese Freifahrten/ Dienstfahrten auch im Alex von München nach Hof oder nicht?
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Ob das so einfach ist, einen Schwerbehindertenausweis zu bekommen? Das kann ich mir nicht vorstellen.Bahnhofsvorstand @ 12 Dec 2013, 07:07 hat geschrieben:Hallo,
da kann man nur raten, dass sich (ehemalige) Eisenbahner um einen Schwerbehindertenausweis mit Merkzeichen G bemühen. Das ist abgesehen von der jährlichen Wertmarke um EUR 72,00 quasi ein Freifahrtschein für sämtliche Nahverkehre in Deutschland, egal ob der Betreiber nun DB Regio oder Veolia heißt. Und als geldwerter Vorteil zu versteuern ist hier auch nichts.
Gruß
Für die Ausstellung eines Schwerbehindertenausweises bedarf es einen Attestes, ob bei einem Betroffenen eine Behinderung vorliegt. Und wie das mit der Wertmarke für jährlich 72 € (bisher 60 €) zum Schwerbehindertenausweis ist, hängt -glaube ich- vom Grad der Behinderung ab (ab wieviel Prozent der Behinderung).
Einige Fernbusunternehmen gewähren den Schwerbehinderten eine Ermäßigung von bis zu 50% (Bei MFB bei der Buchung im Reisebüro oder Internet generell 50% -s. AGB MFB).
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9790
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Erst einmal ja. Berechnungsgrundlage ist die durchschnittliche Reiseentfernung im Fernverkehr und was eine entsprechende Fahrkarte kostet, bisher lag der Betrag unterhalb der sogenannten Bagatellgrenze. Holte man sich am Automaten im Monat zwei oder mehr Freifahrten, musste der gesamte Beitrag versteuert werden.Fichtenmoped @ 12 Dec 2013, 11:15 hat geschrieben: Muss man die "Freifahrten" nicht auch als "Geldwerten Vorteil" versteuern?!
Mit dem Fahrplanwechsel kommt ja auch wieder eine Preiserhöhung, somit .liegt dann eine einfache Freifahrt über der Bagatellgrenze und muss komplett versteuert werden. Bisher holten sich fast alle die Karten welche ein halbes Jahr gelten einmal im Monat, um im Bedarfsfalle hin und zurück fahren zu können. Jetzt Geld zahlen für etwas, das man am Ende gar nicht braucht?
Die Grenze wird im Moment um 58 Cent überschritten, jetzt wurde ausgehandelt, gegen Zahlung von 60 Cent am Automaten die Freifahrt weiterhin steuerfrei zu bekommen, nur, wenn es so steigt wie bisher sind wir nächstes Jahr dann bereits bei zwei Euro, oft auf Verdacht, für eine FREIfahrt.
Mit den Netzkarten zu Bundesbahnzeiten hat das eh nicht mehr viel zu tun.
Und die DB will unter die TopTen Arbeitgeber in Deutschland.
.....
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Warum reitet eigentlich jeder da so dermaßen drauf rum? Wenn die Eisenbahn hergehen würde, und dir 139€ mehr Gehalt zahlen würde (das wäre eine einfache Fahrt quer durch Deutschland) müsstest du das genau so versteuern. Sogar im Zweifel zu einem höheren Steuersatz.Martin H. @ 12 Dec 2013, 11:46 hat geschrieben: für eine FREIfahrt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Das ist schlicht Bestandteil des Gehaltes. Wenn ich bei Stihl arbeite, muss ich meine billigere Kettensäge auch als geldwerten Vorteil versteuern. Und die brauch ich nicht regelmäßig.Martin H. @ 12 Dec 2013, 11:51 hat geschrieben: Weil das eine der Sozialleistungen ist/war, eine von vielen die seit der Privatisierung schleichend weggefallen sind.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Je nachdem, wo man fragt bekommt man andere Antworten.JeDi @ 12 Dec 2013, 11:47 hat geschrieben: Das beantwortet dir gerne dein Servicecenter Personal.
Die schwanken von "Nein, gilt nicht!" über "Probierst's, dann spürst's!" bis zu "Ja, die gelten..."!
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Ich arbeite nicht bei DB. Aber derjenige, der die Fahrt unternommen hatte, hat eben diese Infos bekommen. Vom Serviceteam... Letztendlich ging die Fahrt via Nürnberg.JeDi @ 12 Dec 2013, 14:44 hat geschrieben: Du sollst bei deinem Servicecenter Personal fragen! Dort liegt eine passende Liste auf.
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
-
- Jungspund
- Beiträge: 2
- Registriert: 11 Dez 2013, 16:20
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12657
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun