Geld für die Museumsbahn
Bergischer Ring: Das Projekt „Wupperschiene“ erhielt am Montag 437.000 Euro vom Land – für die Eisenbahnstrecke bis nach Radevormwald.
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=750926Das „Eiserne Rückgrat“ soll entlang der Wupper eine Verbindung zwischen Oberbarmen und der Wuppertalsperre sichern: Dabei kümmert sich der Verein „Wupperschiene“ um die etwa 16 Kilometer lange Eisenbahnstrecke zwischen den Haltepunkten Oberbarmen, Beyenburg und Radevormwald bis hin zur Wuppertalsperre.
Ab Frühjahr will der Verein dort auch wieder seine Draisinen-Touren anbieten – und die Arbeiten auf der Strecke nun mit finanziellem Rückenwind fortsetzen.
Die RSE Rhein-Sieg-Eisenbahn GmbH konnte kürzlich für eine weitere
Strecke in Nordrhein-Westfalen eine 50-jährige Betriebsgenehmigung vom
Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes NRW erlangen. Es handelt
sich dabei um einen Teilabschnitt der sog. Wuppertalbahn, die früher in
Remscheid-Lennep begann. Die Strecke mündet noch heute in
Wuppertal-Rauenthal in das Netz der Deutschen Bahn.
http://www.rhein-sieg-eisenbahn.de/index.p...id=62&tx_ttnews[tt_news]=93&tx_ttnews[backPid]=51&cHash=3ba3351dbfDie Betriebsgenehmigung ist zur Zeit noch auf den Abschnitt zwischen
Krebsöge - Wuppertal-Beyenburg begrenzt, da der Folgeabschnitt von
Beyenburg bis Rauenthal noch der DB Netz AG gehört und von dieser auch
noch betrieben wird. Die Verkaufsverhandlungen zwischen dem
Kooperationspartner der RSE - dem Bergische Bahnen Förderverein
Wupperschiene e.V. (BBFW) - sowie der DB Netz AG stehen aber kurz vor
dem Vertragsschluß, so dass die Betriebsgenehmigung auch für diesen
Abschnitt gelten wird.
Edit:Link funktioniert nicht richtig: Also: Unternehmen -> Aktuelles
http://www.rhein-sieg-eisenbahn.de/index.php?id=32
http://www.wupperschiene.eu/?Page=13&NewsID=294WIR SIND EISENBAHN!
Betriebsgenehmigung für die Wupperschiene erteilt. Fördermittel des Landesministeriums für Bauen und Verkehr NRW zur Sanierung der Bahnstrecke stehen nun über den Bergischen Ring bereit.