Frage zu Güterwagentyp

Strecken und Fahrzeuge des Güterverkehrs
Antworten
Uran
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: 01 Feb 2014, 13:37

Beitrag von Uran »

Hallo

Ich will mich erst mal kurz vorstellen. Gehöre schon zu der Kategorie UHU (unter hundert) und befasse mich eigentlich mit Bergbau. Manchmal gibt es da aber zur Eisenbahn Berührungspunkte, wie in diesem Fall. Ich habe ein Bild von einem offenen Güterwagen zum Schüttguttransport, und wollte fragen ob hier jemand den Typ bestimmen kann. Jetzt weiß ich nur nicht, wie ich das Bild hier in den Beitrag bekomme.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9222
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Hallo und Herzlich Willkommen im Forum.

Wie gewünscht, habe ich das Thema erst mal verschoben.
Also ich denke schon, dass hier Leite sind, die den Wagentyp bestimmen können.

Du hast ein Foto? Ich hoffe zumindest einmal, dass e bereits digitalisiert ist. Dann musst Du es auf einer Seite zum Bilder hochladen speichern. Da gibt e verschiedene, beispielsweise
http://www.directupload.net/
http://imageshack.us/
http://www.fotos-hochladen.net/
http://abload.de/

Die sind für ein einfaches Foto auch alle ohne Anmeldung nutzbar. Es wird dann in Link ausgegeben der im Beitrag eingefügt wird, fertig.
Der nächste Schritt wäre dann das direkte Anzeigen lassen, da gibt's dann aber wurde mehr zu beachten, u.a. die zulässige Bildgröße im Forum.

Martin
Uran
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: 01 Feb 2014, 13:37

Beitrag von Uran »

Hallo Martin

Ich danke dir.

Mal sehen ob das funktioniert. Ich hab davon keine Ahnung.

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/ca...3fu8erhwstx.jpg
Uran
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: 01 Feb 2014, 13:37

Beitrag von Uran »

Ich noch mal. Einfacher wie ich dachte. Es geht um den Güterwagen im Vordergrund.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Willkommen bei uns.
Vielleicht solltest du das Bild aber nicht in Originalgröße einbinden, denn das erschwert das Anschauen doch erheblich. ;)

Zur Frage kann ich aber leider nichts beitragen.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

@Uran: Hab das Bild mal in einen Link verwandelt, außerhalb der Fotoforen sollte ein eingebundenes Bild nicht breiter sein als 800 Pixel und auch im Foto & Videobereich sind nicht mehr als 1024 Pixel erlaubt. In der Regel kann man das beim Upload bei den entsprechenden Anbietern schon auswählen, ggf. auch nach dem Hochladen. Danke, JNK.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Hallo zurück,

ja. Kannst du sagen wo das Bild entstanden ist? Ich mein, es sieht jetzt nicht so aus als ob das irgendeine der Kohlebahnen oder sonstwas Privates ist, was für die Identifizierung ja durchaus hilfreich wäre.

Die Wagen haben an der Seite Klappen die mit einzelnen Pumpen geöffnet werden (vermutlich kann man noch den ganzen Wagen kippen), draufgeladen scheint wohl eine Bahnsteigkante zu sein (also eher was Richtung Bauzug statt Bergwerk?)

Ich mache mich mal auf die Suche durch die diversen Wagentypenbücher. Kann sich nur um Tage handeln (offene Drehgestellwagen, kippbar)
-
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Wie kommen Sie auf die Bahnsteigkante, Sherlock?

-- Watson
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ropix @ 1 Feb 2014, 18:40 hat geschrieben: Die Wagen haben an der Seite Klappen die mit einzelnen Pumpen geöffnet werden (vermutlich kann man noch den ganzen Wagen kippen), draufgeladen scheint wohl eine Bahnsteigkante zu sein (also eher was Richtung Bauzug statt Bergwerk?)
Wir haben aber schon das gleiche Bild angeschaut? Ich gehe bis jetzt eher von einem handelsüblichen Res-Wagen mit mechanisch klappbaren Bordwänden aus.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Uran
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: 01 Feb 2014, 13:37

Beitrag von Uran »

Das ist ein Zug mit Erzwagen aus der Urangrube Menzenschwand. Leider habe ich kein Aufnahmedatum dazu. Was man sieht, scheint ein einzelner, relativ flacher Wagen zu sein. Vorn natürlich die Bahnsteigkante.
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

ropix @ 1 Feb 2014, 18:40 hat geschrieben: ... draufgeladen scheint wohl eine Bahnsteigkante zu sein ...
Die Wagen sind links - rechts ist eine Laderampe o.ä.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

hmmueller @ 1 Feb 2014, 20:06 hat geschrieben: Die Wagen sind links - rechts ist eine Laderampe o.ä.
auf den Wagen meine ich nach wie vor Abbruchmaterial einer Bahnsteigkante (Teer, Unterbau, Kante) zu erkennen. Wer was anderes AUF dem Wagen sieht kann ja schreiben was.

Aber stimmt - in klein schaut es nicht mehr wie Hydraulikpumpen an den Wagen aus.

/Edit: einen Beitrag - den wichtigen übersehen. Ok, ein passender Link hätte viele meiner Rückfragen von Anfang an beantwortet
-
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Ja, es ist grundsätzlich schon plausibel.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

146225 @ 1 Feb 2014, 19:36 hat geschrieben: Ich gehe bis jetzt eher von einem handelsüblichen Res-Wagen mit mechanisch klappbaren Bordwänden aus.
Dem schließe ich mich an, das sollten handelsübliche Res-Wagen sein.

R = 4 achsige Flachwagen (Regelbauart)
e = klappbare Seitenwände
s = vmax 100 km/h

Ggf könnte es auch ein Rems sein, das wäre dann das Gleiche wie ein Res, aber etwas kürzer.

Link zu DB Schenker Güterwagenkatalog - Gattung Re (die Rungen im Katalogbild können da sein, müssen aber nicht)
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Vielleicht weiß auch die IG 3-Seen-Bahn noch was zu dem Thema. Ich denke aber, die würden sich auch unabhängig davon für die Geschichte interessieren
-
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Wobei bei den mir bekannten Res die Bordwände nur in längeren Teilen klappbar sind und nicht so kurz unterteilt?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Uran
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: 01 Feb 2014, 13:37

Beitrag von Uran »

Ich hatte aber schon geschrieben, das es sich um Erztransport der Grube Menzenschwand handelt. Mir geht es um die in der Grube geförderte Menge Erz. Die wird aber über weite Strecken in Anzahl der beladenen Waggons angegeben.
Wenn ich mir das Modell des Res ansehe, könnte es stimmem. Es sind 9 Segmente sichtbar. Ich bin nur nicht auf die Idee gekommen, das es Flachwagen auch mit klappbaren Bordwänden gibt.
Uran
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: 01 Feb 2014, 13:37

Beitrag von Uran »

Hab noch mal gesucht. Es scheint sich um den Res 686 zu handeln.

http://dybas.de/dybas/gw/gw_r_6/zabb/z686_...6_3936_384.html

Ihr habt mir sehr geholfen. Danke
Antworten