Auto-Knast:

Falsch - Ende des Straßenbahnbereiches. Steht in der R300, der Schweizer Fahrdienstvorschrift, und ist ein stinknormales Eisenbahnsignal.JeDi @ 7 Mar 2014, 19:23 hat geschrieben: Ich vermute mal, dass das die Warnung vor in der Straße verlaufenen Schienen ist.
Was genau definiert denn einen Straßenbahnbereich? Denn dieses Schild steht locker hundert Meter weg von dem Punkt, an dem die Bahn den Straßenbereich dann wieder verlässt.GSIISp64b @ 7 Mar 2014, 19:36 hat geschrieben: Falsch - Ende des Straßenbahnbereiches. Steht in der R300, der Schweizer Fahrdienstvorschrift, und ist ein stinknormales Eisenbahnsignal.
Also eigentlich ganz intuitiv: Ein Straßenbahnbereich ist ein Bereich, der ein Straßenbahnbereich ist. :ph34r:R300 hat geschrieben: Strassenbahnbereich
die mit Signalen und/oder in der Streckentabelle bezeichneten Gleise im Strassenbereich. Gemeinsame Benützung der Verkehrsfläche von Bahn und Strasse
Hm. Tatsache. Die Strecke ist danach nicht mehr im Straßenplanum, sondern zwar einasphaltiert, aber zwischen Fahrspur und Parkplatz.GSIISp64b @ 7 Mar 2014, 20:19 hat geschrieben: Also eigentlich ganz intuitiv: Ein Straßenbahnbereich ist ein Bereich, der ein Straßenbahnbereich ist. :ph34r:
Richtig, das ist eine äußerst nützliche Zusatzinformation. Das hatte ich allerdings als Allgemeinwissen angenommen (war schließlich das Erste, was ich über die Schweizer Fahrdienstvorschrift wusste).146225 @ 7 Mar 2014, 20:59 hat geschrieben: Vielleicht sollte zum Verständnis auch erwähnt werden, dass in der Schweiz eine derart explizite Unterscheidung, wie wir sie mit BOStrab / EBO kennen, nicht in dieser Ausprägung existiert.
Das gibt es in Deutschland in BOStrab-Bereichen aber auch - Stichwort Kirnitzschtalbahn.mapic @ 7 Mar 2014, 22:17 hat geschrieben: Halt und anschließende lange Ortsdurchfahrt in Le Prese. Interessant wirds hier natürlich bei den Zügen in die andere Richtung, denn die fahren dann ja auf der falschen Straßenseite.
Und auch Normalspur. Von den einst sicher sehr zahlreichen BOA-Anwendungen abgesehen fallen mir Olef und ein Abschnitt der RSVG bei Köln ein. Die Strecke Nidda – Schotten hatte vier Ortsdurchfahrten auf der Dorfstraße.mapic @ 7 Mar 2014, 22:17 hat geschrieben:Allerdings gibt es solche Situationen durchaus auch bei deutschen Schmalspurbahnen
Es fährt die Rhätische Bahn - gut möglich, dass für die dort die R300 gilt, da sie als Schmalspurbahn ja ohnehin vom FS-Netz unabhängig ist.Luchs @ 7 Mar 2014, 23:12 hat geschrieben: Wobei das erste Beispiel der Berninabahn in Tirano nicht ganz passt: das ist in Italien - und dort müssten doch eigentlich die italienischen Vorschriften gelten ...?
Da es eine RhB-Strecke ist, gilt gemäß Staatsvertrag allerdings deren Fahrdienstvorschrift. Mein Beispiel ist übrigens aus dem Appenzeller Land.Luchs @ 7 Mar 2014, 23:12 hat geschrieben: Wobei das erste Beispiel der Berninabahn in Tirano nicht ganz passt: das ist in Italien - und dort müssten doch eigentlich die italienischen Vorschriften gelten ...?
HalloNJ Transit @ 7 Mar 2014, 20:17 hat geschrieben:Was genau definiert denn einen Straßenbahnbereich? Denn dieses Schild steht locker hundert Meter weg von dem Punkt, an dem die Bahn den Straßenbereich dann wieder verlässt.
HalloNJ Transit @ 9 Mar 2014, 13:30 hat geschrieben:Ja, es ist Teufen, ich stand daneben, als das Bild gemacht wurde
Es hängt an einem Masten an der Kreuzung mit der Gremmstraße. Ich hatte nicht wahrgenommen, dass die Strecke bis zu dem Punkt, an dem sie tatsächlich das Straßenplanung verlässt, nicht mehr als Fahrspur genutzt wird, sondern nur noch als Parkplatzzufahrt.