Radsatz blockiert und schleift über Gleis

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Hallo zusammen,

Ich hätte mal eine Frage dazu wie gefährlich es eigentlich ist wenn ein Radsatz blockiert und über das Gleis schleift. Mir ist das in den letzten zwei Wochen dreimal untergekommen und es funkt da schon immer gewaltig... mir stellt sich da schon ein wenig die Frage was da für ein Gefahren Potential dahinter steckt die Kräfte die da wirken sind ja nicht ohne...
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Für den Zug selbst gibt es keine Gefahren, da das Rad ja in der Spur bleibt. Außer der Flachstelle im Rad, hat das normal keine Folgen.
Die Wartungsvorschriften sind streng genug, sodass die Radsätze das aushalten.
Nur bei Dürre kann kann das u.U. einen Feuerwehreinsatz auf Bahngelände durch Funkenflug verursachen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Rev @ 24 May 2014, 21:04 hat geschrieben: Mir ist das in den letzten zwei Wochen dreimal untergekommen und es funkt da schon immer gewaltig...
Bitte was? Was für Züge kommen denn bei dir vorbei? 3x in 2 Wochen find ich schon extrem viel...
Bist du dir sicher, dass es nicht "nur" Funkenflug beim normalen Bremsen ist, kann insbesondere bei Klotzbremsen durchaus mal vorkommen ohne dass der Radsatz blockiert.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

1 ICE1, 1 ICE2 und bei einem Güterzug und ich bin mir sehr sicher das zu dem Zeitpunkt der Zug nicht gebremst wurde war auch nur an einem Radsatz zu sehen und das durchgängig. Aufgrund der häufung kam mir das halt schon komisch vor und habe mir so meine gedanken gemacht.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

ICE mit blockierenden Radsätzen halte ich schon wegen der Bauform der Bremsanlage für extrem unwahrscheinlich.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Beim ICE1/2 kommt mir das aber auch seltsam vor, da ist jeder Radsatz mittels Sensor überwacht und dementsprechend wird eine Fehlermeldung ausgegeben mit der entsprechenden Handlungsweise.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Na ja waren alle drei in Dachau. Kann naütrlich sein das es was andres war aber es war eben nur bei einem Radsatz wo es auf höhe der Schiene gefunkt hat...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Rev @ 25 May 2014, 12:31 hat geschrieben: Na ja waren alle drei in Dachau. Kann naütrlich sein das es was andres war aber es war eben nur bei einem Radsatz wo es auf höhe der Schiene gefunkt hat...
Das kann theoretisch auch bei Verschmutzung der Schiene passieren, weil der Triebrückstrom über das Rad abgeleitet wird. In dem Fall wären das dann Lichtbogen von dem Strom. Normal sieht man da aber nichts.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Rev @ 25 May 2014, 12:31 hat geschrieben: Na ja waren alle drei in Dachau. Kann naütrlich sein das es was andres war aber es war eben nur bei einem Radsatz wo es auf höhe der Schiene gefunkt hat...
Immer an derselben Stelle? --> Isolierstoß, an dem Boris' Triebrückstrom-Abreißfunken entsteht?
Beim Güterzug: Lok oder Waggon?
Erste Achse oder eine spätere?

Mhm.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Warn immer die gleichen stelle ja aber geschät kann ich da nen guten Kilometer sehen. Allerdings hat es nur einen Radsatz betroffen. Die entsprechenden Räder die ich gesehen habe warn immer relativ mittig im Zug. Die Funken warn auch eher rot / orange und es hat sich schon so angehört also ob was über die schienen schleift war deutlich lauter als der rest.

Es hat nur Wägen betroffen keine Lok.
Antworten