Frankfurter U5-Wagen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Hallo,

ich habe vor kurzem gelesen dass die VGF von 2007 an 130 neue U-Bahnen anschaffen will. Dabei kann es sich ja wohl nur um den neuen Typ U5 handeln.

Weiß jemand was für Fahrzeuge das werden sollen? Wird das eine Weiterentwicklung des U4 sein oder ein komplett neuentwickeltes Fahrzeug? Von welchem Hersteller wird das sein? Fahren anderswo schon vergleichbare Fahrzeuge? Welche Fahrzeuge sollen damit ersetzt werden - nur die U2 und Pt oder auch schon die U3?
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Die Ausschreibungspapiere sind vor einigen Monaten rausgegangen, es werden verschiedene Bestelloptionen überprüft. Es kann auch sein, dass die U2 und Pt (die U3 werden nicht ersetzt) noch im Dienst bleiben - sie werden dann generalüberholt und modernisiert.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

reveal @ 10 Jan 2005, 16:50 hat geschrieben: Es kann auch sein, dass die U2 und Pt (die U3 werden nicht ersetzt) noch im Dienst bleiben - sie werden dann generalüberholt und modernisiert.
Davon habe ich vor längerem auch mal was gehört. Da wollte man die alten SIMATIC-Geräte der U2-Wagen durch die SIBAS 16-Steuerung ersetzen, damit sie im Mischbetrieb mit den U4 laufen können. Stelle ich mir interessant vor... Die Frage ist dann nur was die VGF mit so vielen Fahrzeugen will, wenn sie 130 U5 anschafft und keine älteren Fahrzeuge ausmustert.
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

In dem Fall, dass die U2 und Ptb wieder aufgemöbelt werden, werden glaub ich nur maximal 10 U5, die man für die Riedberg- und Ginnheim-Verlängerung braucht, bestellt.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Geht`s noch? 30 Jahre alte Fahrzeuge umbauen? Wird vielleicht wirklich kommen, dank Koch-Steinbrück. Der Trend zu einer immer längeren Lebenszeit der Fahrzeuge geht ja weiter, siehe Münchener A-Wagen, die sicher noch fast alle ihren 40-jährigen Geburtstag erleben werden. Nach einem Umbau könnten die Frankfurter U2-Züge teilweise knapp 50 Jahre alt werden.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

sbahnfan @ 10 Jan 2005, 16:56 hat geschrieben:Davon habe ich vor längerem auch mal was gehört. Da wollte man die alten SIMATIC-Geräte der U2-Wagen durch die SIBAS 16-Steuerung ersetzen, damit sie im Mischbetrieb mit den U4 laufen können. Stelle ich mir interessant vor... Die Frage ist dann nur was die VGF mit so vielen Fahrzeugen will, wenn sie 130 U5 anschafft und keine älteren Fahrzeuge ausmustert.
Der Umbau der U2 ist angedacht, falls keine U5 beschafft werden. Wenn wirklich 130 U5 beschafft werden, werden die U2 in die Tonne gekloppt werden, was nach 40 Jahren auch Zeit wird. Aber U2-Umbau und U5 zugleich wird es nicht geben.
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Doch, der U5 wird kommen, nur in sehr geringer Stückzahl. Die jetzige Fuhrparkgröße reicht nicht für die Verlängerungen aus.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

reveal @ 10 Jan 2005, 18:48 hat geschrieben:Doch, der U5 wird kommen, nur in sehr geringer Stückzahl. Die jetzige Fuhrparkgröße reicht nicht für die Verlängerungen aus.
Es wäre aber nicht wirtschaftlich, den U5 nur in geringen Stückzahlen zu beschaffen. Wenn der U5 für Verlängerungen beschafft wird, sollten auch so viele Fahrzeuge beschafft werden, dass auch der U2-Bestand zumindest reduziert werden kann. Im Grunde genommen hätten noch einige U4 mehr beschafft werden müssen, um zumindest das erste Lieferlos U2 ersetzen zu können.
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Es wäre ja nicht ausgeschlossen, dass man noch eine neue Ladung U4 bestellt...
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

reveal @ 10 Jan 2005, 19:05 hat geschrieben:Es wäre ja nicht ausgeschlossen, dass man noch eine neue Ladung U4 bestellt...
Das geht natürlich auch noch, wäre aber nicht zu empfehlen, da die U4 auch schon einige Jahre alt sind. Auf den U4 sollte nur zurück gegriffen werden, wenn nur für die Verlängerungen nach Ginnheim und Riedberg Mehrbedarf besteht und für die U2 kein Ersatz beschafft werden soll. Es wäre jedoch sinnvoller, bei der nächsten Fahrzeugbeschaffung und sei es nur für den Mehrbedarf nach Ginnheim und Riedberg gleich zumindest einige U2 mit zu ersetzen.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Und wie sieht es mit dem Ersatz der Ptb aus? Müsste da nicht noch die gesamte oberirdische U5-Strecke mit Hochbahnsteigen nachgerüstet werden? Ich habe mal gehört, daß das in ein paar Innenstadtbereichen fast unmöglich ist.
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Es liegt nur an 3 Stationen: Musterschule, Glauburgstraße und Versorgungsamt. Letztere soll aufgegeben werden, bei den anderen beiden verschwenkt man afaik die Gleise an den Straßenrand.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Was soll dann auf der U5 fahren? U-Wagen kaum...
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Wieso nicht? Fahrzeugbreite reicht aus, es fehlen nur einige Hochbahnsteige. Nur in Karlsruhe steht S-Bahn drauf, obwohls ne Straßenbahn ist (keine Angst liebe Freunde des Karlsruher Nahverkehrs, ich meine ja nur die S2 von Blankenloch nach Rheinstetten, die teilweise mit Nf-Wagen gefahren wird).
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

luc @ 10 Jan 2005, 21:02 hat geschrieben:Wieso nicht? Fahrzeugbreite reicht aus, es fehlen nur einige Hochbahnsteige. Nur in Karlsruhe steht S-Bahn drauf, obwohls ne Straßenbahn ist (keine Angst liebe Freunde des Karlsruher Nahverkehrs, ich meine ja nur die S2 von Blankenloch nach Rheinstetten, die teilweise mit Nf-Wagen gefahren wird).
Die U5 hat immer noch den meisten Straßenbahncharakter. Da steht U-Bahn drauf, obwohl es außer dem Tunnelabschnitt Hauptbahnhof - Konstablerwache eine völlig normale Straßenbahn ist. Die U5 könnte gerne auch bei den richtigen Straßenbahnen eingeordnet werden, mit der Besonderheit, dass diese auf einem Abschnitt mit der U-Bahn zusammen fährt.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

reveal @ 10 Jan 2005, 17:13 hat geschrieben:In dem Fall, dass die U2 und Ptb wieder aufgemöbelt werden, werden glaub ich nur maximal 10 U5, die man für die Riedberg- und Ginnheim-Verlängerung braucht, bestellt.
Das würde zu Frankfurt eigentlich am besten passen, vier Fahrzeugtypen für sieben U-Bahnlinien...
reveal @ 10 Jan 2005, 20:10 hat geschrieben:Versorgungsamt. Letztere soll aufgegeben werden
In Zeiten von Hartz IV kann man da auch hinlaufen...

Sarkastische Grüße vom
Rathgeber Bild
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7173
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

wie weit hat Frankfurt das Bahnsteighöhenchaos schon entwirrt?
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

andreas @ 11 Jan 2005, 10:31 hat geschrieben: wie weit hat Frankfurt das Bahnsteighöhenchaos schon entwirrt?
Die A-Stammstrecke ist fast komplett umgebaut, Schweizer Platz und Südbahnhof kommen noch in diesem Jahr. Der Ast nach Oberursel ist teilweise umgebaut, Ginnheim und Gonzenheim scheinen zu kommen, wenn Riedberg kommt.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

reveal @ 11 Jan 2005, 18:49 hat geschrieben:Der Ast nach Oberursel ist teilweise umgebaut, Ginnheim und Gonzenheim scheinen zu kommen, wenn Riedberg kommt.
Wie soll Ginnheim umgebaut werden, wenn die U4 von Bockenheimer Warte nach Ginnheim verlängert wird? Ich hatte mal etwas davon gehört, dass die jetzige Haltestelle Ginnheim aufgelassen werden soll und die A-Strecke zwischen Niddapark und Ginnheim an die S-Bahn heran geführt werden soll, wo ein neuer Umsteigeknoten zwischen U1, U4 und S-Bahn entstehen soll.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Ich habe auch mal gelesen, daß die Ptb-Wagen der U5 nicht auf der U6/U7 fahren dürfen wegen zu großer Breite. Das stand in einem Stadtverkehr aus dem Jahr, in dem die U5 zum Hauptbahnhof verlängert wurde und die Vorschuhung an der Haltestelle Konstablerwache entfernt wurde. Gibt es das Breitenchaos auch noch, zusätzlich zum Höhenchaos?
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

ET 474 @ 11 Jan 2005, 23:42 hat geschrieben: Wie soll Ginnheim umgebaut werden, wenn die U4 von Bockenheimer Warte nach Ginnheim verlängert wird? Ich hatte mal etwas davon gehört, dass die jetzige Haltestelle Ginnheim aufgelassen werden soll und die A-Strecke zwischen Niddapark und Ginnheim an die S-Bahn heran geführt werden soll, wo ein neuer Umsteigeknoten zwischen U1, U4 und S-Bahn entstehen soll.
Die jetzige Station Ginnheim wird aufgelassen, während der Bauarbeiten enden die Bahnen am Niddapark. An der jetzigen Station kommt die Tunnelrampe hin, die U-Bahn-Station Ginnheim kommt zwischen den Tramhaltestellen Markus-Krankenhaus und Ginnheim hin.
Ich habe auch mal gelesen, daß die Ptb-Wagen der U5 nicht auf der U6/U7 fahren dürfen wegen zu großer Breite. Das stand in einem Stadtverkehr aus dem Jahr, in dem die U5 zum Hauptbahnhof verlängert wurde und die Vorschuhung an der Haltestelle Konstablerwache entfernt wurde. Gibt es das Breitenchaos auch noch, zusätzlich zum Höhenchaos?
Die Pt-Wagen wurden mit Blumenkästen ähnlich wie damals die Mt ausgerüstet (Deshalb Ptb) und können auf U5-U7 fahren. Auf der U4 ist planmäßig 1 Ptb-Kurs in der HVZ unterwegs, auf der U7 dürfte auch einer morgens unterwegs sein.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

reveal @ 12 Jan 2005, 06:28 hat geschrieben:Die jetzige Station Ginnheim wird aufgelassen, während der Bauarbeiten enden die Bahnen am Niddapark. An der jetzigen Station kommt die Tunnelrampe hin, die U-Bahn-Station Ginnheim kommt zwischen den Tramhaltestellen Markus-Krankenhaus und Ginnheim hin.
Wann soll mit dem Bau Bockenheimer Warte - Ginnheim begonnen werden?
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

In diesem oder im nächsten Jahr.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

ET 474 @ 12 Jan 2005, 21:42 hat geschrieben:QUOTE (reveal @ 12 Jan 2005, 06:28)
Die jetzige Station Ginnheim wird aufgelassen, während der Bauarbeiten enden die Bahnen am Niddapark. An der jetzigen Station kommt die Tunnelrampe hin, die U-Bahn-Station Ginnheim kommt zwischen den Tramhaltestellen Markus-Krankenhaus und Ginnheim hin.
Wann soll mit dem Bau Bockenheimer Warte - Ginnheim begonnen werden?
Wird die komplette Strecke unterirdisch oder nur ein Teil?
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Bockenheimer Warte - Ginnheim wird komplett unterirdisch sein, dann geht es über die Rampe zum vorhandenen Teil.
Beim Riedberg streitet man sich noch ob man die Strecke unter- oder oberirdisch ausführt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

reveal @ 12 Jan 2005, 21:51 hat geschrieben:Bockenheimer Warte - Ginnheim wird komplett unterirdisch sein, dann geht es über die Rampe zum vorhandenen Teil.
Ich bezweifle ja dass dieses Vorhaben sinnvoll ist, schließlich fährt heute schon die Straßenbahn 16 von der Bockenheimer Warte nach Ginnheim!

Wenn die U2 noch nicht verschlissen und von Materialermüdung geplagt sind, finde ich es richtig, sie zu modernisieren und weiter einzusetzen. Vielleicht wird dann ja wirklich Mehrfachtraktion mit U2 und U4 möglich?

Was ich aber auf jeden Fall durch die U5-Wagen ersetzen würde sind die Pt-Wagen. Die sind für den Straßenbahneinsatz zu hochflurig und für den U-Bahn-Einsatz zu schmal. Da wären als Ersatz "richtige", breite U5-Wagen angebracht. Oder eben doch eine Nachlieferung an U4-Wagen, dann wäre das Fahrzeugpark nicht ganz so uneinheitlich. Allerdings sind die ersten U4 1994 in Dienst gegangen, also sind diese Fahrzeuge auch nicht mehr ganz "up to date" und wegen ihrer geräuschvollen Tec<hnik bei den Anwohnern nicht gerade beliebt. Bei den Fahrgästen ist das anders, ich ziehe einen U4 einem U2 um Längen vor!
Antworten