Weidener Kopf

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Weidener Kopf
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 02 Jul 2014, 03:17

Beitrag von Weidener Kopf »

Grüß Gott!

Ich denke es wird den wenigsten hier bekannt sein, aber es gibt neben den bekannten Steuerwagen der Bauarten "Karlsruher Kopf" und "Wittenberger Kopf" auch noch den Steuerwagen der weniger bekannten Bauform "Weidener Kopf".

Zur Geschichte:
Die Firma "Partner für Fahrzeugausstattung" (PFA) im oberpfälzischen Weiden erhielt Mitte der 90er-Jahre von der damaligen DB AG den Auftrag, einen neuen Nahverkehrswagen-Typ auf Basis vorhandener Spenderwagen zu entwickeln. Von den Spenderwagen wurden dabei nur die Untergestelle verwendet, der Wagenkastenaufbau wurde aus Aluminium völlig neu konstruiert. Der Steuerwagen erhielt dabei neben einem hochwertig ausgestatteten 1. Klasse-Bereich auch einen Service-Bereich in dem Fahrgäste an einem Info-Tresen Auskünfte direkt vom Zugbegleiter erhalten konnten.
Für die Steuerwagen entwickelte PFA einen eigenen Führerstand aus glasfaserverstärktem Kunststoff, die sogenannte Kopfform Bauart "Weiden", welche jedoch entgegen ursprünglicher Designstudien und Planungen nur bei den "Modus"-Wagen verwendet wurde. Es wurden insgesamt 11 Steuerwagen der Bauart ABpybdzf 484 (intern als "Weidener Kopf" bezeichnet) und 44 Mittelwagen Bpyz an die damalige DB AG geliefert. Die meisten dieser Wagen stehen heute noch im Einsatz, allerdings gab es aufgrund der jüngsten Ausschreibungsentwicklungen im Haupteinsatzgebiet der Wagen Nürnberg / Würzburg bereits einige Abstellungen wegen Unfallschäden und Fristabläufen.
Ich hoffe dieser Exkurs war lehrreich für Euch und Ihr habt viel Freude beim Fahren mit und beim Fotografieren der Modus-Wagen und erinnert Euch hin und wieder an die fast vergessenen Steuerwagen Baurt "Weidener Kopf".

Viele Grüße
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

und kann man die als Laie irgendwie von den anderen Baureihen unterscheiden?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

andreas @ 5 Jul 2014, 21:02 hat geschrieben: und kann man die als Laie irgendwie von den anderen Baureihen unterscheiden?
Ja.

/Edit: das Bild vom Beitragsersteller zeigt ebenjenen Kopf. Den mit normalen n-Wagen-Steuerwägen zu verwechseln dürfte unmöglich sein.
-
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Weidener-Steuerwagen / Modus Wagen

http://de.wikipedia.org/wiki/Modus-Wagen#m...s-Wagen_NMB.jpg


Karlsruher-Steuerwagen

http://de.wikipedia.org/wiki/N-Wagen#media...Steuerwagen.jpg


Wittenberge-Steuerwagen

http://de.wikipedia.org/wiki/N-Wagen#media...-12-26,_HBS.jpg



Lässt sich alles sehr sehr einfach unterscheiden :)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12621
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Gibt es eigentlich bestimmte Umläufe, auf denen die Modus-Garnituren mit Sicherheit anzutreffen sind?
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Fahr einfach nach Würzburg, da erwischt du mit Sicherheit einen. Ansonsten die Strecke Würzburg - Frankfurt ist so ziemlich fest in der Hand der Moduswagen.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

ach Gott, das sind die Moduswagen - die kenn ich natürlich, ich hab mir irgendwie eingebildet, daß es sich um Doppelstock handelt.

aber trotzdem danke an alle für die Infos
JLanthyer
Haudegen
Beiträge: 720
Registriert: 30 Sep 2013, 20:00

Beitrag von JLanthyer »

Rev @ 6 Jul 2014, 01:44 hat geschrieben:Fahr einfach nach Würzburg, da erwischt du mit Sicherheit einen. Ansonsten die Strecke Würzburg - Frankfurt ist so ziemlich fest in der Hand der Moduswagen.
Interessant. Wie häufig ist der Modus-Wagen-Zug zwischen Würzburg und Frankfurt anzutreffen? (Ich meine das in der Taktfolge).
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

TramBahnFreak @ 6 Jul 2014, 00:02 hat geschrieben:Gibt es eigentlich bestimmte Umläufe, auf denen die Modus-Garnituren mit Sicherheit anzutreffen sind?
Nachdem der direkte RE Würzburg-Nürnberg in der Mainfrankenbahn aufgegangen ist, müssten nur noch der, wie geschrieben, RE Würzburg-Frankfurt und die RB Aschaffenburg-Heigenbrücken/Lohr damit gefahren werden. Ob bei letzterer noch Umläufe mit n-Wagen mitschwimmen, weiß ich nicht.
Weitere Leistungen werden mit den Wagen eigentlich nicht mehr erbracht, da die restlichen von Würzburg ausgehenden, elektrifizierten Strecken inzwischen ausgeschrieben resp. andersweitig "aufgewertet" wurden (außer die nach Heilbronn natürlich, wobei sich hier wenigstens am Wochenende mal was getan hat; für die Verbindung war übrigens auch mal der Modus-Einsatz im Gespräch).
(Edit) Und der Vollständigkeit halber: Als Ersatz- oder Sonderzugleistungen kommen die Wagen wohl auch mal in südlichere Gefilde, etwa nach Augsburg oder, wenn Oktoberfest, München.
Rev @ 6 Jul 2014, 01:44 hat geschrieben:Fahr einfach nach Würzburg, da erwischt du mit Sicherheit einen. Ansonsten die Strecke Würzburg - Frankfurt ist so ziemlich fest in der Hand der Moduswagen.
Nicht ganz, seit einigen Jahren werden bei diesen RE auch Dosto-Verbände eingesetzt, die bis zum "talentierten" Franken-Thüringen-Express bis Nürnberg durch gebunden waren. Heute dürfte das Verhältnis etwa bei 2/3 Dosto und 1/3 Modus liegen mit Tendenz zu fifty-fifty.

Um rauszufinden, ob der RE mit Dosto- oder Modus-Garnituren gefahren wird, hilft ein Blick in die Fahrplanauskunft: Soweit ich das überblicke, fehlt bei den mit Modus-Wagen gefahrenen RE unter "Bemerkungen" der Hinweis Rampe im Zug: Anmeldung 01806-512512. Vgl. etwa RE 4613, Aschaffenburg ab 12.16 Uhr mit dem Rampen-Hinweis mit RE 4615, AB ab 13.17 Uhr ohne den Hinweis.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Ich hatte bei der Weihnachtsfeier im Spessart das "Glück" in beiden Richtungen altbekannte DoStos anzutreffen... <_<
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

EasyDor @ 6 Jul 2014, 12:01 hat geschrieben: Ich hatte bei der Weihnachtsfeier im Spessart das "Glück" in beiden Richtungen altbekannte DoStos anzutreffen...  <_<
Wieso in Anführungszeichen? Gegen die Modus-Schrottkisten sind die DoSto doch richtig großzügig bestuhlt.

Nur die 1. Klasse mit ihren Abteilen ist durchaus nett.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

JeDi @ 6 Jul 2014, 12:47 hat geschrieben: Wieso in Anführungszeichen? Gegen die Modus-Schrottkisten sind die DoSto doch richtig großzügig bestuhlt.

Nur die 1. Klasse mit ihren Abteilen ist durchaus nett.
Ich hätte aber gerne die Gelegenheit genutzt, die Dinger mal kennenzulernen... Eine Bahnfahrt suche ich mir des öfteren mal nach ausgefallenem (Trieb-)Wagenmaterial aus.
Nach Komfort nur, wenn ich alles, was dort unterwegs ist schon kenne. B-)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12621
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Jogi @ 6 Jul 2014, 11:57 hat geschrieben: Nachdem der direkte RE Würzburg-Nürnberg in der Mainfrankenbahn aufgegangen ist, müssten nur noch der, wie geschrieben, RE Würzburg-Frankfurt und die RB Aschaffenburg-Heigenbrücken/Lohr damit gefahren werden. Ob bei letzterer noch Umläufe mit n-Wagen mitschwimmen, weiß ich nicht.
Weitere Leistungen werden mit den Wagen eigentlich nicht mehr erbracht, da die restlichen von Würzburg ausgehenden, elektrifizierten Strecken inzwischen ausgeschrieben resp. andersweitig "aufgewertet" wurden (außer die nach Heilbronn natürlich, wobei sich hier wenigstens am Wochenende mal was getan hat; für die Verbindung war übrigens auch mal der Modus-Einsatz im Gespräch).
(Edit) Und der Vollständigkeit halber: Als Ersatz- oder Sonderzugleistungen kommen die Wagen wohl auch mal in südlichere Gefilde, etwa nach Augsburg oder, wenn Oktoberfest, München.


Nicht ganz, seit einigen Jahren werden bei diesen RE auch Dosto-Verbände eingesetzt, die bis zum "talentierten" Franken-Thüringen-Express bis Nürnberg durch gebunden waren. Heute dürfte das Verhältnis etwa bei 2/3 Dosto und 1/3 Modus liegen mit Tendenz zu fifty-fifty.

Um rauszufinden, ob der RE mit Dosto- oder Modus-Garnituren gefahren wird, hilft ein Blick in die Fahrplanauskunft: Soweit ich das überblicke, fehlt bei den mit Modus-Wagen gefahrenen RE unter "Bemerkungen" der Hinweis Rampe im Zug: Anmeldung 01806-512512. Vgl. etwa RE 4613, Aschaffenburg ab 12.16 Uhr mit dem Rampen-Hinweis mit RE 4615, AB ab 13.17 Uhr ohne den Hinweis.
Merci! Ich sehe, ich muss mal wieder nach Franken. B-)
Antworten