[BE|NL] Pannenzug Fyra vor dem Aus
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 127
- Registriert: 10 Nov 2012, 19:43
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 127
- Registriert: 10 Nov 2012, 19:43
Ich bin zwar sonst der letzte der sowas in irgendeiner Weise gut heißt, aber HIER musste ich doch lachen weil durchaus Humer bewiesen wurde :ph34r: 

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 127
- Registriert: 10 Nov 2012, 19:43
Ja, und zwar die Züge sind faul... Bei deutschen Herstellern heißt es ja gern Züge sind wie unreife Bananen, die reifen dann beim Kunden. In diesem Fall waren die Früchte aber schon vegammelt. Ist beim IC4 auch nicht anders.fettesaacka @ 8 Sep 2014, 17:54 hat geschrieben: Und so leise meine ich, daß in dieser ganzen Fyrageschichte irgendetwas faul ist!!
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Wolltest Du nicht eh ein eigenes EVU aufmachen? Hier ist Deine Chance auf günstiges Rollmaterial.fettesaacka @ 8 Sep 2014, 17:54 hat geschrieben: Der der (oder die die) das gesprayed hat soll sich schämen!
Die Italiener bauen doch so wunderbare Züge!! Und so leise meine ich, daß in dieser ganzen Fyrageschichte irgendetwas faul ist!!

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Optische Schönheit hat aber nicht unbedingt was mit Substanz, Qualität und Zuverlässigkeit zu tun. Und meistens ist es mit der optischen Anmutung auf den zweiten Blick auch schon vorbei - da bemerkt man dann gerne schon mal die ersten sichtbaren Qualitätsmängel. Und zumindest im Automobilbereich trifft das auf italienische (und im übrigen auch auf britische) Produkte nahezu uneingeschränkt zu.Balduin @ 8 Sep 2014, 22:53 hat geschrieben: ETR 450 und 500 sind grundsätzlich einmal optisch (!) schöne Züge.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Mal abgesehen vom italienischen Design ("Bellissima!") ist im Gegensatz zu manch germanischem Produkt der ETR 450 (und auch der Nachfolger ETR 460) vor allem dadurch aufgefallen, dass er eine ohne "wenn" und "aber" (und Achsprobleme) funktionierende Neigetechnik besitzt - und zwar nicht erst seit letzter Woche. Mehr noch, am ETR 450 wurde definiert, was aktive Neigetechnik für Schienenfahrzeuge überhaupt ist.Catracho @ 8 Sep 2014, 23:32 hat geschrieben: Optische Schönheit hat aber nicht unbedingt was mit Substanz, Qualität und Zuverlässigkeit zu tun. Und meistens ist es mit der optischen Anmutung auf den zweiten Blick auch schon vorbei - da bemerkt man dann gerne schon mal die ersten sichtbaren Qualitätsmängel.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Der deutsche Wiki-Artikel liest sich aber irgendwie anders. Nur 15 Einheiten gebaut, nicht mehr lange im Einsatz (Einsatzdauer also ca. 25 Jahre), mittlerweile Neigetechnik deaktiviert und Höchstgeschwindigkeit reduziert.146225 @ 9 Sep 2014, 05:35 hat geschrieben:Mal abgesehen vom italienischen Design ("Bellissima!") ist im Gegensatz zu manch germanischem Produkt der ETR 450 (und auch der Nachfolger ETR 460) vor allem dadurch aufgefallen, dass er eine ohne "wenn" und "aber" (und Achsprobleme) funktionierende Neigetechnik besitzt - und zwar nicht erst seit letzter Woche. Mehr noch, am ETR 450 wurde definiert, was aktive Neigetechnik für Schienenfahrzeuge überhaupt ist.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Komisch, dass die ETR 470, als Nachfolger dann so eine Unglücksgeschichte waren!Naseweis @ 9 Sep 2014, 10:45 hat geschrieben: Der deutsche Wiki-Artikel liest sich aber irgendwie anders. Nur 15 Einheiten gebaut, nicht mehr lange im Einsatz (Einsatzdauer also ca. 25 Jahre), mittlerweile Neigetechnik deaktiviert und Höchstgeschwindigkeit reduziert.
Nachzulesen hier:
http://www.cessoalpino.com/de/
Auch der Nachfolger, ETR 610 überzeugt nicht so besonders. Er darf heute immer noch nicht am Gotthard in Doppeltraktion fahren, weil zu schwer.
In meinen Augen ist der RABDe 500 fast der einzige Zug in Mitteleuropa, der nach Ausmerzung der Kinderkrankheiten seit Jahren sehr zuverlässig läuft, und sogar in Relationen eingesetzt wird, für die er nicht konzipiert wurde, nämlich langsame Bergstrecken. Auf alle Fälle hat er dort mehr Lorbeeren geholt als der Cisalpino.
http://www.lokifahrer.ch/Lokomotiven/Loks-...500/SBB-ICN.htm
Gruss Guru
Gruss Guru


-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 127
- Registriert: 10 Nov 2012, 19:43
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10806
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10806
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 127
- Registriert: 10 Nov 2012, 19:43
Momentan sind bei IntercityDirect lokbespannte Züge im Einsatz, es handelt sich dabei um Traxx Lokomotiven, genau, topsnelheid 160 km/u. Es handelt sich hierbei aber "nur um eine vorübergehende" Lösung. Die Ns will Rotterdam mit Amsterdam via HSL im 15 Minutentakt verbinden. Ab 2020 ungf würden dann Züge in den Niederlanden verkehren, die Eindhoven mit Amsterdam verbinden, mit 200 km/u topsnelheid, via HSL.
Achso, okay! Dann warten die Züge darauf, abgeschleppt zu werden. Es wäre interessant ein Foto zu sehen, von einem solchem Fyra-Zug am Brenner, oder im Südtirol.
Achso, okay! Dann warten die Züge darauf, abgeschleppt zu werden. Es wäre interessant ein Foto zu sehen, von einem solchem Fyra-Zug am Brenner, oder im Südtirol.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10806
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Ich plädiere für Fotofallen für Züge.Auer Trambahner @ 12 Nov 2014, 11:31 hat geschrieben: Tjamei, hinstellen und machen![]()
Wenn man mit sowas Wölfe, Füchse etc. fotografieren kann, warum dann nicht auch seltene Triebwagen B-)
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 127
- Registriert: 10 Nov 2012, 19:43