Dieser Bereich ist stellwerkstechnik ohnehin etwas kurios:
Von MOR nach TRudering kommt nach dem Ausfahrsignal von MOR zuerst das Lichtsignal 953 (Richtung Trudering, das von Dir umrundete), dann das Lichtsignal 952 (Richtung MOR), und dann das ESig B von Trudering. Nein, das ESig von MOR habe ich nicht vergessen, das existiert nicht - dessen Aufgaben hat das Signal 952, das zum Stellwerk Trudering gehört. Zwischen MOR und Trudering gibt es entsprechend Bahnhofsblock.
Das Signal 952 müsste dabei sogar in der Lage sein, Sh1 zu zeigen, scheint mir also teilweise eher die Aufgabe des Ausfahrsignals von MOR innezuhaben (oder ist es sogar das ASig?).
Als Blocksignal scheint mir 952 eher nicht zu taugen, ich wurde aktuell davon ausgehen, dass man die Formsignale in MOR nur auf Fahrt bekommt, wenn auch das 952 Fahrt zeigt - schließlich gibts da kein Vorsignal dazu. Von daher gehe ich aktuell davon aus, dass man das 952 eher zum Rangieren braucht.
Um eine Ausfahrt nach Riem zu ermöglichen, während das Streckengleis nach Trudering belegt ist, sehe ich dabei eher keinen Grund. Der Kontakt zum Auflösen der Ausfahrzugstraße kommt noch vor dem 953.
Spekulation ins Blaue hinein: Ich würde aktuell darauf tippen, dass die Konstruktion der Ersatz für ein Ausziehgleis darstellt. Auf die Art hat man von dem Signal 953, das zu Trudering gehört, eine Sicherung mit Rangierstraße (und damit mit Gegenfahrschutz) "auf der freien Strecke" (muss nachher mal recherchieren welche Signale da offiziell ESig und ASig sind....), kann also wohl ohne das sonst nötige Klimbim und vorallem technisch gesichert über das ESig MOR 952 hinaus bis zum ESig Trudering rangieren.
Das Lichthauptsignal auf Deinem Bild scheint also mehr ein "Halt für Rangierfahrten" zu sein, das man auf Knopfdruck ausschalten kann

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876