Anteile Fahrkartenarten

Fragen und Diskussionen zu den Tarifen von Bahnen und Verkehrsverbünden.
Antworten
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Moin,

sorry für die vielleicht etwas kryptische Überschrift - aber in der Begründungspräsentation zur diesjährigen Tarifanpassung liefert die DB (m.W. erstmalig) zahlen, welcher Anteil der Reisenden mit welchem Tickettyp unterwegs ist, und zwar:

Fernverkehr (S. 5)
Sparpreise: 31%
Rabattierter Normalpreis: 31%
Zeitkarten: 23%
Normalpreis: 8%
Sonstige: 5% (hier fallen wohl RIT, Rail+Fly, usw drunter)
Gruppen: 2%

Nahverkehr (S. 12)
Sonderangebote: 39,0% (QDL/SWT/LT+Regionale Angebote)
Zeitkarten: 23,2%
Normalpreis: 18,6%
Rabattierter Normalpreis: 17,1%
Gruppen: 2%

Persönlich finde ich den recht hohen Wert des Vollpreises im Nahverkehr interessant: Der wird doch nur fällig, sofern man aus seinem Verbund rausfährt (oder im selten werdenden verbundfreien Raum), was relativ lange Strecken ergibt, wo sich sehr schnell ein Sonderangebot (Länderticket, Regionales Angebot, Hopperticket, usw) lohnt... Ebenfalls recht hoch finde ich den Anteil der Sonderangebote im Nahverkehr (dass das SO viel ist, hätte ich nicht gedacht).

Ansonsten wird viel bestätigt, was ja schon lange spekuliert wurde (Vollpreis im FV wird von unter 10% der Reisenden bezahlt usw).

Gruß,
JeDi
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Grade im Nahverkehr sagen die Zahlen doch eigentlich herzlich wenig aus, nachdem man ja anscheinend die Fahrgäste mit Verbundfahrscheinen völlig unter den Tisch kehrt?
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Unter was werden denn die Verbundfahrkarten geführt? Gar nicht, oder? Dann verwundert es aber nicht wenn die Statistik den Verbundfreien Raum bzw Fahrten mit Normalpreistickets aus dem Verbundtarif heraus deutlich höher gewichtet? :)

Auch der Anteil der Sondertickets dürfte zu Gunsten von Normalpreis und Dauerkarten wieder sinken wenn man den Verbundanteil und vermutlich auch noch passende Fernverkehrskarten mit dazurechnet.
-
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2150
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von 218217-8 »

Es geht ja um die Tarifanpassung für den eigenen Tarif. Deshalb sind Verbundfahrscheine in der Übersicht sicherlich nicht enthalten. Auf die wirkt sich die Tarifanpassung nicht aus und Veränderungen bei den Verbundtarifen haben keine Auswirkung auf den DB-eigenen Tarif. Die Aufteilung Nahverkehr gilt also für die Fahrgäste, die keinen Verbundfahrschein benutzt haben, würde ich mal sagen.
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 305
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

JeDi @ 12 Oct 2014, 23:51 hat geschrieben: Nahverkehr (S. 12)
Sonderangebote: 39,0% (QDL/SWT/LT+Regionale Angebote)
Zeitkarten: 23,2%
Normalpreis: 18,6%
Rabattierter Normalpreis: 17,1%
Gruppen: 2%

Persönlich finde ich den recht hohen Wert des Vollpreises im Nahverkehr interessant: Der wird doch nur fällig, sofern man aus seinem Verbund rausfährt (oder im selten werdenden verbundfreien Raum), was relativ lange Strecken ergibt, wo sich sehr schnell ein Sonderangebot (Länderticket, Regionales Angebot, Hopperticket, usw) lohnt... Ebenfalls recht hoch finde ich den Anteil der Sonderangebote im Nahverkehr (dass das SO viel ist, hätte ich nicht gedacht).

Ansonsten wird viel bestätigt, was ja schon lange spekuliert wurde (Vollpreis im FV wird von unter 10% der Reisenden bezahlt usw).

Gruß,
JeDi
Hallo,

und wo sind in dieser Statistik ausgewiesen:

a) Fahrgäste mit Schwerbehindertenausweis und dazugehöriger Wertmarke

b) Eisenbahner und Eisenbahn-Ruheständler mit ihren Fahrvergünstigungen

c) Zähler und Qualitätsprüfer mit ihrem zur Fahrt berechtigenden Zählerausweis


Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Das dürften so wenig sein das sie irgendwo unter 0,* aufzuführen wären...
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 305
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

Rev @ 13 Oct 2014, 08:05 hat geschrieben: Das dürften so wenig sein das sie irgendwo unter 0,* aufzuführen wären...
Hallo,

unter 1 % ganz gewiss nicht.

Bei den von mir unter c) genannten Personengruppen vielleicht schon, bei den unter a) und b) genannten aber bestimmt nicht.

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Bahnhofsvorstand @ 13 Oct 2014, 07:16 hat geschrieben:
JeDi @ 12 Oct 2014, 23:51 hat geschrieben: Nahverkehr (S. 12)
Sonderangebote: 39,0% (QDL/SWT/LT+Regionale Angebote)
Zeitkarten: 23,2%
Normalpreis: 18,6%
Rabattierter Normalpreis: 17,1%
Gruppen: 2%

Persönlich finde ich den recht hohen Wert des Vollpreises im Nahverkehr interessant: Der wird doch nur fällig, sofern man aus seinem Verbund rausfährt (oder im selten werdenden verbundfreien Raum), was relativ lange Strecken ergibt, wo sich sehr schnell ein Sonderangebot (Länderticket, Regionales Angebot, Hopperticket, usw) lohnt... Ebenfalls recht hoch finde ich den Anteil der Sonderangebote im Nahverkehr (dass das SO viel ist, hätte ich nicht gedacht).

Ansonsten wird viel bestätigt, was ja schon lange spekuliert wurde (Vollpreis im FV wird von unter 10% der Reisenden bezahlt usw).

Gruß,
JeDi
Hallo,

und wo sind in dieser Statistik ausgewiesen:

a) Fahrgäste mit Schwerbehindertenausweis und dazugehöriger Wertmarke

b) Eisenbahner und Eisenbahn-Ruheständler mit ihren Fahrvergünstigungen

c) Zähler und Qualitätsprüfer mit ihrem zur Fahrt berechtigenden Zählerausweis
sind ebenfalls nicht ausgewiesen da sie ja alle keine DB-Fahrkarte gekauft haben. Nicht falsch verstehen - das sind die Prozente der von DB Vertrieb verkauften Fahrkarten oder über DB Vertrieb abgerechneten Fahrkarten - keineswegs die Aufteilung der Karten wie man sie in einem Zug vorfindet. Da würden auch noch Gastfahrten, Schwarzfahrer, Graufahrer, Freifahrer auf DB.Bonus usw... reinzählen.

b) müsste unter rabbatierter Fahrkarte laufen?
-
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

JeDi @ 12 Oct 2014, 23:51 hat geschrieben:Persönlich finde ich den recht hohen Wert des Vollpreises im Nahverkehr interessant: Der wird doch nur fällig, sofern man aus seinem Verbund rausfährt (oder im selten werdenden verbundfreien Raum), was relativ lange Strecken ergibt, wo sich sehr schnell ein Sonderangebot (Länderticket, Regionales Angebot, Hopperticket, usw) lohnt...
Mal schnell vom verbundfreien Dorf in die Kreisstadt, eine Kurzstrecke über den Kleinstaatereiverbund hinaus oder einfach eine einfache Fahrt vor 9 Uhr bzw. ohne Rückfahrt, wo man relativ weit fahren muss, damit sich das Bayernticket rentiert. Viele Gelegenheitsfahrer oder Leute, die alle 15 Jahre mal den Zug nutzen, kennen die Fahrkartenangebote nicht, die kaufen einfach "eine Fahrkarte von A nach B". Und zumindest zu meiner Schulzeit gab's Lehrer, die ernsthaft den Schulausflug zu 25x Normalpreis fahren wollten.
JeDi @ 12 Oct 2014, 23:51 hat geschrieben:Ebenfalls recht hoch finde ich den Anteil der Sonderangebote im Nahverkehr (dass das SO viel ist, hätte ich nicht gedacht).
Fällt darunter eigentlich auch Vor- und Nachlauf Sparpreis Fernverkehr? Die Sparpreisnutzer im Fernverkehr (31%) werden sicher zu einem großen Teil auch S-Bahnen und Regionalzüge in der Reisekette nutzen und müssten in der Statistik nennenswert irgendwo zu finden sein!?

Und Bayernticket & Co. sind halt so eine Art "Maximalpreis" im Regionalverkehr. Damit sich das bei Hin- und Rückfahrt lohnt, muss man nicht weit fahren, vor allem nicht wenn der Stadtverkehr auch schon dabei ist. Um das bewerten zu können, müsste man die Verbundtickets mitbetrachten, weil Bayernticket & Co. ja quasi die großen verbundübergreifenden Tageskarten sind. Ich bin mir sicher, ein großer Teil der gekauften Bayerntickets wird auch zu einem großen Anteil im Stadtverkehr verballert, z.B. wenn man von *irgendwo in Augsburg" nach "irgendwo in München fährt". Und dann gibt's halt darüber hinaus auch noch überall so viele Sachen wie Werdenfels-Ticket oder Südostbayernticket, sodass es auch auf kürzeren Strecken ein sinnvoll nutzbare Sonderangebote gibt.

Ich persönlich hätte den Anteil der Zeitkarten höher eingeschätzt, aber auch hier ist ohne Berücksichtigung von Verbundfahrkarten eigentlich keine sinnvolle Betrachtung möglich, weil hauptsächlich in/um die großen Städte/Verbünde gependelt wird und somit die allermeisten Pendler Verbundtickets haben.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rohrbacher @ 13 Oct 2014, 12:45 hat geschrieben: Ich persönlich hätte den Anteil der Zeitkarten höher eingeschätzt, aber auch hier ist ohne Berücksichtigung von Verbundfahrkarten eigentlich keine sinnvolle Betrachtung möglich, weil hauptsächlich in/um die großen Städte/Verbünde gependelt wird und somit die allermeisten Pendler Verbundtickets haben.
Ja, in den Verbünden gibt es Zeitkartenanteile von über 90% (!)
Antworten