Wie funktioniert denn so eine Weiche?? :unsure:
(Entschuldigung fürs Bild mitzitieren. Halte ich hier aber für sinnvoll.)
Nur wenn der betreffende Trafo entweder wie erähnt defekt oder vielleicht auch altersbedingt unterdimensioniert oder verschlissen ist. Vermutlich ist so eine Lösung eben immer noch preisgünstiger als zum Trafo-Standort eine Straße zu bauen, die einen passenden Schwertransport aushält und dafür aber über die Jahre auch unterhalten sein will.218217-8 @ 9 Nov 2014, 14:51 hat geschrieben:[...]
Eigentlich fast zu verrückt, um es zu glauben. Der Anschluss scheint ja wirklich nicht oft benutzt zu werden.
Umgangssprachlich übrigens auch als "Unweiche" bekanntJeDi @ 9 Nov 2014, 14:35 hat geschrieben: Das ist eine sogenannte Zungen- und Herzstücklose Anbindung - wird hier ganz gut erklärt.
Alle paar Jahrzehnte oder so? Trafos sind im allgemeinen keine Verschleißteile.218217-8 @ 9 Nov 2014, 14:51 hat geschrieben: Again what learned! Danke, JeDi, für den Hinweis. Eigentlich fast zu verrückt, um es zu glauben. Der Anschluss scheint ja wirklich nicht oft benutzt zu werden.
Also ich bilde mir ein beim letzten Trafotausch vernommen zu haben, die Dinger werden alle 20 Jahre getauscht. 3 Trafos müssten das insgesamt sein. - Bedeutet im Schnitt würde der Anschluss alle ~3,5 Jahre einmal hin und her befahrenBoris Merath @ 10 Nov 2014, 22:30 hat geschrieben: Alle paar Jahrzehnte oder so? Trafos sind im allgemeinen keine Verschleißteile.
Warum werden hier die Trafos alle 20 Jahre getauscht? Wo doch der älteste 50Hz-Trafo am Kraftwerk Kammerl aus dem Jahre 1947 stammt.ropix @ 11 Nov 2014, 00:02 hat geschrieben: Also ich bilde mir ein beim letzten Trafotausch vernommen zu haben, die Dinger werden alle 20 Jahre getauscht. 3 Trafos müssten das insgesamt sein. - Bedeutet im Schnitt würde der Anschluss alle ~3,5 Jahre einmal hin und her befahren
In der Praxis macht man da natürlich viel in einem Aufwasch. z.B. neuen Trafo hin und alten Trafo wieder mitnehmen.
Das ist aber a ein anderer Leistungsbereich und b ist Kammerl jetzt ehrlich gesagt auch nicht so wichtig. Und ob die 20 Jahre stimmen weiß ich natürlich auch nicht. (Es erscheint mir ein bisserl viel, für die Gesamtzahl der Umspannwerke die wir haben müsste da ja jede Nacht irgendwo ein Trafo hinfahren)Laurum @ 11 Nov 2014, 01:56 hat geschrieben:Warum werden hier die Trafos alle 20 Jahre getauscht? Wo doch der älteste 50Hz-Trafo am Kraftwerk Kammerl aus dem Jahre 1947 stammt.ropix @ 11 Nov 2014, 00:02 hat geschrieben: Also ich bilde mir ein beim letzten Trafotausch vernommen zu haben, die Dinger werden alle 20 Jahre getauscht. 3 Trafos müssten das insgesamt sein. - Bedeutet im Schnitt würde der Anschluss alle ~3,5 Jahre einmal hin und her befahren
In der Praxis macht man da natürlich viel in einem Aufwasch. z.B. neuen Trafo hin und alten Trafo wieder mitnehmen.
es wird Vollzüge geben.... sogar mehr als KurzzügeOliver-BergamLaim @ 28 Nov 2014, 11:32 hat geschrieben: Wird es auf dem "neuen" Streckenast eigentlich auch Vollzüge geben, oder nur Kurzzüge? Sind die Bahnsteige alle 140m lang? Und wie entsteht künftig in Dachau ein Langzug auf der S2, sofern es ab Fahrplanwechsel noch welche gibt - zwei Zugteile aus Petershausen, einer aus Altomünster?
Erdweg?Dark Angel @ 5 Dec 2014, 08:04 hat geschrieben: Bei anderen Stationen mach ich mir da eher Sorgen.
Nochmal deutlich:ropix @ 5 Dec 2014, 21:32 hat geschrieben: nein, zwei Seitenbahnsteige.