Rangierbegleiter Ausbildung im Güterverkehr

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Sparty
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 08 Dez 2014, 14:00

Beitrag von Sparty »

Hallo ich hoffe ich bin richtig in diesem Forum,

ich habe mich für die Ausbildung zum RB beworben und habe demnächst ein Vorstellungsgespräch. Ich wurde darüber auch nochmal mit einer bestätigungsmail indormiert. In dieser steht ich soll dann auch entsprechend vortragen, was ich konkret von der angestrebeten Tätigkeit erwarte.

Ich habe mich schon im Netz informiert bevor ich mich überhaupt beworben habe, soweit das möglich ist aber es sieht wohl so aus, also wäre der Beruf nicht sehr beliebt da ich nur wenig Informationen finde.

Was ich bis jetzt zusammengetragen habe ist:

Natürlich die Bremsberechtigung mit Anlegegang und Lösegang,
Den TF mit Rangiersignalen einweisen und auch die Spitze besetzten,
Das Kuppeln der Wagen,
Mit dem Bauchladen die Lok fahren,
Die Rangiersignale kennen und anwenden,


Kann mir noch jemand mehr dazu sagen. ?
Bzw. Wie die Ausbildung genau abläuft und was alles gelehrt wie lange dauert sie eigendlich? Das steht leider nicht einmal in der Beschreibung als cih mcih auf die Stelle beworben habe.

Ich würde beim Vorstellungsgespräch gerne so gut wie möglich Vorbereitet sein.


Danke schon mal für die Mühe im Vorfeld.
md11
König
Beiträge: 780
Registriert: 31 Mär 2007, 23:38

Beitrag von md11 »

lass dir den Satz bitte laut vorlesen ...

... und was bemerkt ?

Niemand möchte von dir höhren, was ein RB macht, dass wissen die Beisitzer selber besser als du.
Du sollst erzählen was DU konkret erwartest, also warum DU genau diese Ausbildung machen möchtest.
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Ich bezweifle dass irgend jemand noch reine Rangierbegleiter einstellt. Das ist weder wirtschaftlich noch effizient.

Kann es sein dass du Lrf meinst?
Ein Rangierbegleiter dürfte niemals eine Lok fahren, weder konventionell noch mit Bauchladen.

Eine Ausbildung als Rb gibt es auch nicht, wenn dann ist es wohl eine Umschulung (oder auch Funktionsausbildung genannt).

Vielleicht handelt es sich hier wieder mal um einen Fall der Bildungsgutscheinmafia, die sich alles vom Staat fürstlich bezahlen lassen und deren "Ausbildungen" meist ein 08/15-Niveau haben.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

DSG Speisewagen @ 8 Dec 2014, 16:05 hat geschrieben: Ich bezweifle dass irgend jemand noch reine Rangierbegleiter einstellt. Das ist weder wirtschaftlich noch effizient.
3 Minuten Suche ergab allein für die DB (ohne interne Angebote):
- Quereinstieg Landshut DBSR
- Quereinstieg Mühldorf DBSR
- Quereinstieg Dingolfing DBSR
- Quereinstieg Plattling DBSR
- Quereinstieg Regensburg DBSR
- Quereinstieg Burghausen DBSR
- Rb Koblenz DBSR
- Rb Bischofsheim DBSR
- Rb Trier DBSR

Aber gut, bei DBSR von wirtschaftlich und effizient zu reden gehört ja auch eher ins Witze-Thema. 5 Sekunden weitergesucht: Die Augsburger Localbahn sucht z.B. auch (wahlweise Ausbildung oder direkt).
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Ist das sicher nur Rb und nicht Lrf? Ich kann mir kaum vorstellen dass man so viele reine Rb braucht, wo die V60/V90 ja alle Funkfernsteuerung haben.

Mag sein dass bei DBSR nicht alles effizient ist, aber dort sind die Tf wenigstens nach Feierabend in der eigenen Wohnung und müssen nicht wie Nomaden tagelang durch Hotels tingeln.
Bei DBSR sehe ich eher das Problem dass sie immer noch nicht kapiert haben dass man nicht die EiB jahrelang als Lrf verheizen kann, während man Quereinsteiger sofort auf die Strecke schickt. Dass dann die EiB schnell abhauen und sie quasi für die Konkurrenz (von denen kaum einer EiB ausbildet!) ausgebildet wurden, kapiert scheinbar immer noch keiner.

Bei Lokomotion und einigen anderen mag es ja toll sein, die Branche insgesamt zeigt aber einen anderen Weg. Da muss man nicht mal den Finger nach Erfurt richten...
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Schon recht sicher, nachdem andere Stellen (teilw. an denselben Dienststellen) explizit als Lrf ausgeschrieben waren.

Übrigens volle Zustimmung was die Ausbildung angeht...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Antworten