218 466-1 @ 18 Dec 2014, 07:11 hat geschrieben: Naja, abwarten. Mit (auf dem Papier) billigen Motoren hat man wenigstens die Chance bei Ausschreibungen was zu reißen.
Aber ideal sind LKW-Motoren in einer Lok natürlich nicht.
Naja, normale LKW-Motoren sind die CAT C18 nun auch nicht. Dafür sind sie schon zu groß. Ausnahme sind überschwere Spezial-LKW. Solche Motoren sind im Bahnbereich bisher nur in Triebwagen oder leichten Rangierloks eingebaut wurden. Der Cummins QSK19 der BR 605 und 612 ist exakt dieselbe Art von Industriemotor wie der CAT C18 der BR 245. Den QSK19 könnte man ebenfalls in die 245 einbauen, auch den Deutz TCD2015, falls gewünscht. Für leichte Bahnanwendungen sind solche Industrie-Motoren auch durchaus ok, aber eben nicht für schweren Zugdienst, wo ständig Vollgas ansteht.
Wie dem auch sei, den Rahmenvertrag über 200 Loks wird man seitens der DB AG wohl nicht annähernd vollständig abrufen. Aktuell sind von Regio 20 Loks im Einsatz, für Kempten, Mühldorf und Frankfurt. Dazu kommen 7 Loks für DB FV, für die Autozüge nach Westerland, sowie demnächst weiteren 5 Loks für die neuen Dosto-ICs Gera - Erfurt(-Ruhrpott) sowie als Abschlepploks der Neubaustrecke Nürnberg - Erfurt - Halle/Leipzig.
Macht also gerademal 32 Loks für die DB AG, weitere sind vorerst nicht in Sicht. Die 15 Maschinen für das Land Schleswig-Holstein kann man da nicht dazurechnen. Die zählen nicht zum DB-Rahmenvertrag.