Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

ET 423:

Aussehen und Bedienung ist nahezu identisch, die dahinter liegende Technik weist stellenweise große Unterschiede auf. Drum gibt es jetzt auch eine Bedienungsanleitung für 423 extra. Allein das Klo erhöht den Wartungsaufwand exorbitant. Ausserdem: Lese die La zu Herbstzeiten aufmerksam. Willst du jetzt mit 100 oder 120 am 4er reinfahren? :ph34r:

Dazu ist die Einweisung 425/426 vom Aufwand her (4 Tage) identisch mit der Wiedereinweisung von damaligen 420-Führern.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Mit 120 am 4er? Hmm, wie schnell kann der 420 noch mal? :) Und zumindest zu meiner Zeit gabs für den 425 einen Tag inklusive rumfahren. Ist dann doch bissl weniger als doch nicht wenige Leute auch komplett neu auf den Scheinheiligen einzuweisen.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

chris232 @ 17 Dec 2014, 17:03 hat geschrieben: Mit 120 am 4er? Hmm, wie schnell kann der 420 noch mal? :) Und zumindest zu meiner Zeit gabs für den 425 einen Tag inklusive rumfahren. Ist dann doch bissl weniger als doch nicht wenige Leute auch komplett neu auf den Scheinheiligen einzuweisen.
Also wenn Du nach dem Können fragst, bei 129 gibts die Zwangsbremsung, aber wenn ... ähm, lassen wir das, dürfen tut er 120, der 425er nach La teils nur 100 (im Herbst).
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

chris232 @ 17 Dec 2014, 17:03 hat geschrieben: Mit 120 am 4er? Hmm, wie schnell kann der 420 noch mal? :) Und zumindest zu meiner Zeit gabs für den 425 einen Tag inklusive rumfahren. Ist dann doch bissl weniger als doch nicht wenige Leute auch komplett neu auf den Scheinheiligen einzuweisen.
stimmt, ich hatte auch nur einen Tag Einweisung für den 425/426....
mfg Daniel
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ET 423 @ 16 Dec 2014, 23:51 hat geschrieben: Es ist schlimm genug, daß der Kübel wieder zurückkehrt und sowas wie Fahrgasteinsätze hat. Ein trauriger Tag an sich schon und eine Ver*****e am zahlenden Kunden ist das sowieso. Das ist somit höchstens im negativen Sinne ein denkwürdiges Ereignis.
Lass doch den Freaks ihren Spaß. Und abgesehen von der fehlenden Klimaanlage sind die Fahrzeuge für den Fahrgast wie Neufahrzeuge - ist ja innen schließlich alles neu. Dass die Tfs über technische Unzulänglichkeiten fluchen, bestreite ich nicht, aber das tangiert den Kunden ja zumindest nicht direkt.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

elchris @ 17 Dec 2014, 15:36 hat geschrieben:Dazu ist die Einweisung 425/426 vom Aufwand her (4 Tage) identisch mit der Wiedereinweisung von damaligen 420-Führern.
Seltsam, ich bekam damals eine eintägige Einweisung, bei der insbesondere auf den Hublift eingegangen wurde, da der 423 keinen hat. Dann noch mal kurz ab- und wieder aufgerüstet inklusive kurzer Erklärung, wo die Absperrhähne sind und fertig wars, mehr gabs da nicht. Von vier Tagen waren wir damals weit entfernt (so viel hatte ich gerade mal für die 203 und die ist etwas weniger kompliziert als der 420). Und so, wie ich chris232 und uferlos verstanden habe, wars bei denen auch nicht viel anders - ein Tag und mehr nicht.
Und das Klo lasse ich als Ausrede nun wirklich nicht gelten, in der absoluten Not entleert man es vollständig und nimmt es dauerhaft außer Betrieb.
Wildwechsel @ 17 Dec 2014, 19:18 hat geschrieben:Lass doch den Freaks ihren Spaß. Und abgesehen von der fehlenden Klimaanlage sind die Fahrzeuge für den Fahrgast wie Neufahrzeuge - ist ja innen schließlich alles neu. Dass die Tfs über technische Unzulänglichkeiten fluchen, bestreite ich nicht, aber das tangiert den Kunden ja zumindest nicht direkt.
Selbstverständlich lasse ich den Freaks ihren Spaß. Mir ist auch klar, daß der 420 vom Innenraum her einem Neufahrzeug entspricht, das war ja auch der Sinn an dem Umbau (und wohl auch der Deal mit der BEG?). Es geht mir doch auch nicht um den 420 per se. Es geht mir nur darum, daß noch früher sämtliche Vorschläge abgewiesen wurden, eben wegen mehrerer Baureihen. Und es gäbe einige Baureihen auf dem Markt, die weit neuer wären und sich angeboten hätten.
Und ja, ich akzeptiere selbstverständlich die Entscheidung der SBM (und somit auch meines Arbeitgebers), den 420 zurückzuholen und damit Verstärkerleistungen zu fahren. Das bedeutet aber nicht, daß ich dem zustimmen muß? :)

Edit Martin H.: Tippfehler korrigiert, siehe nachfolgende Beiträge.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Wildwechsel @ 17 Dec 2014, 19:18 hat geschrieben: Lass doch den Freaks ihren Spaß. Und abgesehen von der fehlenden Klimaanlage sind die Fahrzeuge für den Fahrgast wie Neufahrzeuge - ist ja innen schließlich alles neu. Dass die Tfs über technische Unzulänglichkeiten fluchen, bestreite ich nicht, aber das tangiert den Kunden ja zumindest nicht direkt.
Nein, eines fehlt den 420ern ganz definitiv: optisches und akustisches FIS. Wir schreiben das Jahr 2014, und selbst das FIS aus dem 423 ist nicht mehr wirklich zeitgemäß. Ansonsten Zustimmung.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18129
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ET 423 @ 17 Dec 2014, 23:59 hat geschrieben: Und es gäbe einige Baureihen auf dem Markt, die weit neuer wären und sich angeboten hätten.
Selbst wenn das Thema Bahnsteighöhen keine Beachtung hätte finden müssen, wären die neueren Baureihen halt nicht sinnvoll für München verfügbar gewesen. Der zitierte 425/435 ist, man glaubt es kaum, halt auch an manchen Stellen dieser Republik Mangelware. Frag' mal das Werk Ludwigshafen, ob die noch zusätzliche ET gebrauchen könnten... ;)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

ET 423 @ 17 Dec 2014, 23:59 hat geschrieben:Von vier Tagen waren wir damals weit entfernt (so viel hatte ich gerade mal für die 203 und die ist etwas komplizierter als der 420).
Oh oh, da unterschätzt Du den 420 jetzt aber gewaltig, der ist doch deutlich komplizierter als er scheinen mag. Die 203 (V100-Ost) ist da doch um einiges einfacher und logischer aufgebaut.
Die 4 Tage beim 425 ist der Wert nach Richtlinie für Neuausbildung für fertige Tf mit E-Traktion. Wenn man schon den 423 hat, reicht für 424/425/426 eine zusätzliche Einweisung, umgekehrt ebenso.

Um aber den Vorschlag umsetzen zu können, statt 420er mit 425er zu fahren braucht man was? Genau, 425er, davon haben wir aber kaum noch welche da diese woanders schon sehnsüchtig erwartet und gebraucht wurden. Die 420er hingegen sind über, und nun statt aufn Schrott bei uns gelandet.

NJ Transit @ 18 Dec 2014, 00:23 hat geschrieben:Nein, eines fehlt den 420ern ganz definitiv: optisches und akustisches FIS. Wir schreiben das Jahr 2014, und selbst das FIS aus dem 423 ist nicht mehr wirklich zeitgemäß.
Optische Anzeigen außen hat der Karren ja schon, Innen ist nicht möglich, was aber an der Funktionsweise der FIS-Hardware liegt. Statt für GSP aus Deutschland entschied sich die S-Bahn Stuttgart für RAILVOX von ascom aus der Schweiz. In der verbauten Version arbeitet jedes Gerät autark für sich allein, und steuert immer nur die eine Anzeige an, die an dem Führerstand ist wo auch das Gerät ist, und das auch nur dann, wenn der Führerstand auf Vorwärts aufgerüstet ist. Darum kann man mit Railvox auch nicht die hintere Anzeige ansteuern, das Zugziel steht immer nur vorne am Führenden Führerstand. Somit geht eine Innenanzeige mit diesem System so wie es verbaut wurde erst recht nicht. Der 420+ zeigt aber, daß es mit Neuverdrahtung der Züge durchaus möglich gewesen wäre, auch Innenanzeigen umzusetzen, die Kosten hierfür stehen wenn man es vernünftig macht und nicht die Pfuschlösung wählt aber in keinem Verhältnis.
Daß unsere 420 hier das Ziel auch hinten anzeigen können, liegt an der Möglichkeit, daß man Sonderanzeigen (z.B. Sonderfahrt, Nicht einsteigen) immer anzeigen kann, auch wenn der Führerstand abgerüstet ist, die Ziele sind also einfach als Sonderanzeige hinterlegt.

Die 423-FIS war schon bei Auslieferung der Baureihe nicht zeitgemäß, selbst vor 15 Jahren hat man bei anderen Baureihen schon gezeigt, daß es anders und besser geht (z.B. 481).

Die automatischen Ansagen im 420 werden irgendwann kommen, nachdem der 423 aber GSP-FIS hat und dementsprechend das Copyright der Ansagen bei GSP liegt, können diese Daten nicht einfach auf das Railvox-Gerät eingespielt werden. Beauftragt man bei Railvox was eigenes, sprengt das wieder die Kosten, wer weiß was so ein FIS-Update bei GSP kostet kann den Betrag für Railvox nochmal knapp verdoppeln.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Guido @ 18 Dec 2014, 09:35 hat geschrieben: Oh oh, da unterschätzt Du den 420 jetzt aber gewaltig, der ist doch deutlich komplizierter als er scheinen mag. Die 203 (V100-Ost) ist da doch um einiges einfacher und logischer aufgebaut.
Die 4 Tage beim 425 ist der Wert nach Richtlinie für Neuausbildung für fertige Tf mit E-Traktion. Wenn man schon den 423 hat, reicht für 424/425/426 eine zusätzliche Einweisung, umgekehrt ebenso.
Hmm, mir ist es erst jetzt aufgefallen und ein Bearbeiten nicht mehr möglich: Ich wollte in dem von dir zitierten Beitrag eigentlich schreiben, daß die 203 schwerer als der 425 zu lernen ist. :ph34r: :unsure: :blink: Daß der 420, gerade was Störungsbehebung betrifft, weitaus komplizierter als die 203 ist, ist mir auch klar. :)
Um aber den Vorschlag umsetzen zu können, statt 420er mit 425er zu fahren braucht man was? Genau, 425er, davon haben wir aber kaum noch welche da diese woanders schon sehnsüchtig erwartet und gebraucht wurden. Die 420er hingegen sind über, und nun statt aufn Schrott bei uns gelandet.
Ich denke, es gibt hier niemanden, dem diese Tatsache nicht bewußt ist. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Guido @ 18 Dec 2014, 09:35 hat geschrieben: Optische Anzeigen außen hat der Karren ja schon, Innen ist nicht möglich, was aber an der Funktionsweise der FIS-Hardware liegt. Statt für GSP aus Deutschland entschied sich die S-Bahn Stuttgart für RAILVOX von ascom aus der Schweiz. In der verbauten Version arbeitet jedes Gerät autark für sich allein, und steuert immer nur die eine Anzeige an, die an dem Führerstand ist wo auch das Gerät ist, und das auch nur dann, wenn der Führerstand auf Vorwärts aufgerüstet ist. Darum kann man mit Railvox auch nicht die hintere Anzeige ansteuern, das Zugziel steht immer nur vorne am Führenden Führerstand. Somit geht eine Innenanzeige mit diesem System so wie es verbaut wurde erst recht nicht. Der 420+ zeigt aber, daß es mit Neuverdrahtung der Züge durchaus möglich gewesen wäre, auch Innenanzeigen umzusetzen, die Kosten hierfür stehen wenn man es vernünftig macht und nicht die Pfuschlösung wählt aber in keinem Verhältnis.
Das liegt halt einfach an den Gegebenheiten in Stuttgart - hierzulande sind die S-Bahnen "schon immer" mit dem Ziel nur vorne rumgefahren (wäre zu Rollbandzeiten ja auch doof gewesen, wenn der Tf in TSSW erstmal nach hinten hätte laufen müssen), entsprechend hat man sich bei der Nachrüstung den Aufwand gespart, das zu implementieren. Wie war das eigentlich noch mal bei einer gemischten Doppeltraktion aus 420+ und "normalem" 420? Wenn der + vorne hing, gingen dann auch die Außenanzeigen vom "normalen" 420?
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

NJ Transit @ 18 Dec 2014, 00:23 hat geschrieben: Ansonsten Zustimmung.
Wie wärs mit von selbst schließenden Türen? Die Erfahrungen mit dem entsprechenden Taster - neben den üblichen Beobachtungen, dass kaum einer diese sonst nutzt - hat Martin für diese Linie ja schon eindrucksvoll geschildert...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Guido @ 18 Dec 2014, 09:35 hat geschrieben: Um aber den Vorschlag umsetzen zu können, statt 420er mit 425er zu fahren braucht man was? Genau, 425er, davon haben wir aber kaum noch welche da diese woanders schon sehnsüchtig erwartet und gebraucht wurden. Die 420er hingegen sind über, und nun statt aufn Schrott bei uns gelandet.
Nunja in NRW werden modernisierte 425 von der RB 42 frei...so denn die Flirts mal laufen :D
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Baureihe 401 @ 18 Dec 2014, 17:44 hat geschrieben:
Guido @ 18 Dec 2014, 09:35 hat geschrieben: Um aber den Vorschlag umsetzen zu können, statt 420er mit 425er zu fahren braucht man was? Genau, 425er, davon haben wir aber kaum noch welche da diese woanders schon sehnsüchtig erwartet und gebraucht wurden. Die 420er hingegen sind über, und nun statt aufn Schrott bei uns gelandet.
Nunja in NRW werden modernisierte 425 von der RB 42 frei...so denn die Flirts mal laufen :D
Da wurden auch 423er frei...

Naja, Neufahrzeuge für vielleicht 5 Jahre bei dem Stückpreis ist halt nicht machbar...
-
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ET 423 @ 17 Dec 2014, 23:59 hat geschrieben: Selbstverständlich lasse ich den Freaks ihren Spaß. Mir ist auch klar, daß der 420 vom Innenraum her einem Neufahrzeug entspricht, das war ja auch der Sinn an dem Umbau (und wohl auch der Deal mit der BEG?). Es geht mir doch auch nicht um den 420 per se. Es geht mir nur darum, daß noch früher sämtliche Vorschläge abgewiesen wurden, eben wegen mehrerer Baureihen. Und es gäbe einige Baureihen auf dem Markt, die weit neuer wären und sich angeboten hätten.
Und ja, ich akzeptiere selbstverständlich die Entscheidung der SBM (und somit auch meines Arbeitgebers), den 420 zurückzuholen und damit Verstärkerleistungen zu fahren. Das bedeutet aber nicht, daß ich dem zustimmen muß? :)
Danke für die Klarstellung, so verstehe ich Deine Meinung. In wie weit ich sie auch teilen kann, muss ich mir noch überlegen. :)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Aus dem Altomünster-Bilder Thema:
Nein, gibt es nicht. Das ist ein Unikat. smile.gif Selbst auf unserer anderen Nebenbahn (Grafing - Ebersberg) sind sämtliche Bahnübergänge technisch gesichert und zumindest mit LZA ausgestattet.
Ist der Fußübergang südlich von Icking technisch gesichert? Oder waren nur Übergänge mit Autos gemeint?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

christian85 @ 18 Dec 2014, 21:27 hat geschrieben:Ist der Fußübergang südlich von Icking technisch gesichert? Oder waren nur Übergänge mit Autos gemeint?
Gemeint waren von meiner Seite Bahnübergänge mit oder ohne Fahrzeugverkehr, die keine Reisendenübergänge (am Bahnsteig) oder Dienstwege sind. 423 + Pfeiftafel fand ich spontan eine (zumindest in Bayern) nicht so ganz alltägliche Kombination. Aber man darf grundsätzlich auch andere Dinge fragen oder Fragen im Zweifel noch erweitern. ;)

Nochmal danke übrigens für die schnelle Antwort im Urspungsthema.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Iarn @ 17 Dec 2014, 14:18 hat geschrieben: Weil der Regionalzughalt Poccistraße eine interessante Alternative zum Ostbahnhof bietet und der Halt am Hauptbahhof schon fast auf der Schwanthalerhöhe ist.

Beim Südring stellt sich das anders dar, weil für die S-Bahnen die Alternative zum Halt Poccistraße der S-Bahnhof Marienplatz ist.
Der S-Bahnhalt Poccistr. würde auch ne interessante Alternative zum Halt HBF bieten, vor allem wenn die Fahrt sonst am HBF endet, aber über den Südring noch zum Ostbahnhof und darüber hinaus weiter gehen kann. (Noch nicht angsprochen, die später weiteren möglichen Halte Heimeranplatz und Kolumbusplatz mit Umsteigemöglichkeiten zu weiteren U-Bahnen und Tramlinien).

Oder ander ausgedrückt: Warum soll man denn gerade die paar Regionalzüge ausm Osten nicht durch den Stamm2 fahren lassen, wenn man das doch mit sonst mit so vielen ausm Westen vorhat.
Man rechnet sich hier mal wieder alles so hin, wie man es braucht.....und es wird mal wieder so kommen wie bei den meisten Luftschlössern in letzter Zeit: Laaaaaaange nix, statt von Anfang an auf die Stück für Stück realisierbare überschaubare Lösung zu setzen, die man je nach wirklicher Notwendigkeit nach und nach erweitern kann.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Aber es sollen doch gar nicht alle Regionalzüge durch den zweiten Tunnel - das wäre ja der reine Wahnsinn, dann wären wir irgendwo bei 40 Zügen pro Stunde in beiden Tunnels. Erstmal geht's um die Züge aus Mühldorf und Rosenheim, die ganz normal unten rum zum Hauptbahnhof fahren. Mit den Tunnelzügen würde das Angebot auf der jeweiligen Strecke ja noch verdichtet, nicht ersetzt.
-
Benutzeravatar
Tegernseebahn
Routinier
Beiträge: 494
Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Tegernseebahn »

Bevor Mühldorf und Rosenheim in den Tunnel fahren, sind erst mal andere Strecken vorgesehen.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Tegernseebahn @ 18 Dec 2014, 23:33 hat geschrieben: Bevor Mühldorf und Rosenheim in den Tunnel fahren, sind erst mal andere Strecken vorgesehen.
die da wären?
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Immer mal wieder fällt mir auf das die Türen im 423 nicht komplett zu sind heute hatte ich ich mal wieder ein solches Fahrzeug wo ein Fingerbreiter Spalt zwischen den Türen während der Fahrt zu sehen war...

Nachdem ich ausgestiegen bin hab ich vorne bescheid gesagt und bin zu meinem Zug. Der Lokführer hat sich auch für die info bedankt und das Gesicht etwas verzerrt so nach dem Motto was für ein mist. Was mich jetzt interessieren würde ist das generell ne gewünschte Info? Ist sowas Sicherheit kritisch auf der S2 sind ja durchaus begegnungsgeschwindkeiten von 320 kmh drinnen zwischen zwei Zügen.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Rev @ 9 Jan 2015, 17:16 hat geschrieben:Immer mal wieder fällt mir auf das die Türen im 423 nicht komplett zu sind heute hatte ich ich mal wieder ein solches Fahrzeug wo ein Fingerbreiter Spalt zwischen den Türen während der Fahrt zu sehen war...

Nachdem ich ausgestiegen bin hab ich vorne bescheid gesagt und bin zu meinem Zug. Der Lokführer hat sich auch für die info bedankt und das Gesicht etwas verzerrt so nach dem Motto was für ein mist. Was mich jetzt interessieren würde ist das generell ne gewünschte Info?  Ist sowas Sicherheit kritisch auf der S2 sind ja durchaus begegnungsgeschwindkeiten von 320 kmh drinnen zwischen zwei Zügen.
Das "Problem" ist - sofern ich von dem gleichen Phänomen ausgehe welches ich selbst schon beobachtet habe - bekannt. Betrifft meist Züge der ersten Bauserie, aber auch einige der 2. Bauserie. Bei 3. und 5. Bauserie habe ich das noch nicht beobachtet. Problematisch ist das nicht wirklich, die Türen halten, auch wenn das zugegeben bei 140, dann vielleicht noch in einer Kurve, und dann noch eine Zugbegegnung etwas bedenklich ausschaut (vorallem wenn man mal nach unten schaut). Aber, keine Sorge, die Türen halten, zumindest solange sie wie vorgesehen in ihrer Führungsschiene bleiben.
Meldung? Nunja, schaden tuts jetzt nichts, aber viel nutzen wohl auch nicht. Was man immer melden sollte, wenn wirklich eine Gefährdung vorliegt (nur dann sagt immer keiner Bescheid, weil dann ja der Zug wieder ausfällt).
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Servus zusammen,

es heißt mal wieder, dass die Schwarzfahrer ein größeres Problem bei der S-Bahn sind:

http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt...933b0c5b15.html

Zugegeben, dass die MVV-Kontrolleure einen ganzen Bahnhof abriegeln und kontrollieren, hab in den letzten Jahren kaum noch erlebt, früher war das öfters mal der Fall. Schwarzfahren ist natürlich unfair gegenüber den Leuten, die ihre Fahrkarte bezahlen. Andererseits kann ich auch die Leute verstehen, die sagen, die Fahrpreise werden immer höher, während der Service nicht mithält. Aber auch das berechtigt natürlich nicht zum Schwarzfahren.

Alles Gute

Max

Edit Martin H.: Beitrag aktuell gemacht/rot eingefärbt.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Ich frage mich nur, ob die heutige Schlagzeile der BILD-"Zeitung" Ausgabe München ("ACHTUNG! S-Bahn macht Jagd auf Schwarzfahrer", das ACHTUNG dabei in einem fetten roten Störelement) möglicherweise mehr über die Einschätzung der BILD-"Redaktion" ihrer eigenen Leser aussagt als ihnen womöglich lieb ist...
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Mag Zufall sein aber gestern hat es mich in der S-Bahn schon erwischt (mit ner kontrolle ticket habe ich natürlich) und ich fahre nur eine Station also muss schon ordentlich kontrolliert werden derzeit. Ich konnte nur die halbe sbahn einsehen aber so 6 Leute hatten da keine Fahrkarte ist schon recht beachtlich finde ich
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12625
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

NJ Transit @ 29 Jan 2015, 14:03 hat geschrieben: Ich frage mich nur, ob die heutige Schlagzeile der BILD-"Zeitung" Ausgabe München ("ACHTUNG! S-Bahn macht Jagd auf Schwarzfahrer", das ACHTUNG dabei in einem fetten roten Störelement) möglicherweise mehr über die Einschätzung der BILD-"Redaktion" ihrer eigenen Leser aussagt als ihnen womöglich lieb ist...
Selbiges dachte ich mir auch... :lol:


Im Übrigen halte ich Sperrenkontrollen weiterhin für regelwidrig.

Martin H.: Da es dann nur noch um Sperrenkontrollen bzw. Kontrollen im Allgemeinen ging, geht es jetzt hier weiter: Fahrscheinkontrolle n. Fahrtende/Sperrenkontrolle?.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12625
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Mal ne allgemeine Frage:

Neben der erwünschten LZB gibt es ja auch gewisse "Hard Skills", die ein Fahrzeug erfüllen muss, um auf der Stammstrecke fahren zu dürfen. Gibt es irgendwo eine Übersicht, in der man sich mal anschauen kann, um welche Faktoren es sich hierbei handelt?
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

TramBahnFreak @ 30 Jan 2015, 17:53 hat geschrieben: Mal ne allgemeine Frage:

Neben der erwünschten LZB gibt es ja auch gewisse "Hard Skills", die ein Fahrzeug erfüllen muss, um auf der Stammstrecke fahren zu dürfen. Gibt es irgendwo eine Übersicht, in der man sich mal anschauen kann, um welche Faktoren es sich hierbei handelt?
Nein.

Im Großen und Ganzen, das Fahrzeug muß an den Bahnsteigen vorbei passen und die Steigungen hoch kommen, das wars.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12625
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Guido @ 30 Jan 2015, 22:47 hat geschrieben:
TramBahnFreak @ 30 Jan 2015, 17:53 hat geschrieben: Mal ne allgemeine Frage:

Neben der erwünschten LZB gibt es ja auch gewisse "Hard Skills", die ein Fahrzeug erfüllen muss, um auf der Stammstrecke fahren zu dürfen. Gibt es irgendwo eine Übersicht, in der man sich mal anschauen kann, um welche Faktoren es sich hierbei handelt?
Nein.

Im Großen und Ganzen, das Fahrzeug muß an den Bahnsteigen vorbei passen und die Steigungen hoch kommen, das wars.
OK, danke dir!
Antworten