[M] Sanierung des Sperrengeschosses am Marienplatz

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Nun, dann hoff ich mal das dann nicht auch schwarze Risslinien im Boden a la Stachus zu den Gestaltungselementen gehören werden.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Mit roten Deckenplatten und speziell entwickelten LED-Leuchten wollen die Architekten und der Lichtplaner Maurer die auf den Bahnsteigen vorherrschende Farbe Rot-Orange auch im Zwischengeschoss aufgreifen. Schließlich prangt die Farbe seit mehr als 40 Jahren auch an den Ticket- und Imbissbuden, die das Zwischengeschoss prägen - und gibt dem Bahnhof sein charakteristisches Erscheinungsbild.
Bedeutet das etwa, dass statt dem satten Rot in der Fotomontage das gleiche grausige Orange zum Zuge kommt was auch in den Stockwerken darunter verwendung findet?
Mir schwant da schreckliches... :(

Es ist zwar im Artikel immer wieder von Rot die Rede, aber dann doch wieder "Rot-Orange wie auf den Bahnsteigen". Nicht dass die SZ hier einer fragwürdigen RAL-Farbbezeichnung erlegen ist...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Cloakmaster
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9991
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ich wills scher hoffen. Der Marienplatz war immer blau/orange, und nie rot. Rot ist der Hbf, und das ist auch gut so.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Do ko ja a jeda kimma, des woa scho imma so, des bleibt a imma so!!!
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Cloakmaster @ 30 Jul 2012, 14:12 hat geschrieben: Der Marienplatz war immer blau/orange, und nie rot. Rot ist der Hbf, und das ist auch gut so.
Ich glaube nicht, dass der Bahnhof selbst seine Farbkombination orange/blau/Dreck bzw. am Marienhof diese grün-blauen Fliesen verlieren wird. Es geht hier ums Sperrengeschoss. Und das hat eine Neuaufwertung nun wirklich notwendig und verdient.

Ich hoffe nur, dass der Zugang zur S-Bahn nicht ausgespart wird und man dann so einen Schandfleck wie am Stachus, wo der Übergang von SWM zu DB-Bauwerk deutlich an der negativeren Erscheinung erkennbar ist.

Bild

Bearbeitung: Bild vom Stachus hinzugefügt
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Naja, die Risse im Boden des MVG-Bereichs sind aber auch net schön. Und der Zustand des DB-Bereichs kann sich nur noch um Jahre handeln, bis es endlich wieder ordentliche Decken gibt. :ph34r:
Nur: die Decke wird mutmaßlich dieses Jahrzehnt ersetzt, aber der Boden?
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

spock5407 @ 30 Jul 2012, 18:52 hat geschrieben: Naja, die Risse im Boden des MVG-Bereichs sind aber auch net schön.
Es gibt keinen MVG-Bereich :P Ansonsten hat man doch jetzt (zum wievielten Mal eigentlich?) wieder eine Lösung für die Risse im Boden gefunden, die sie dauerhaft beheben sollen. Ähnlichkeiten zu diversen Gummiteilen an Rädern sind rein zufällig. :lol:
Und der Zustand des DB-Bereichs kann sich nur noch um Jahre handeln, bis es endlich wieder ordentliche Decken gibt.
Ehrlich gesagt, da glaube ich nicht dran....

Nun aber genug, wir sind :offtopic:
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

spock5407 @ 30 Jul 2012, 19:52 hat geschrieben: Und der Zustand des DB-Bereichs kann sich nur noch um Jahre handeln, bis es endlich wieder ordentliche Decken gibt.
So schöne Decken wie am Isartor, also ne neue Decke, auf die die alten Lampen darufgeschraubt werden? Oder doch die "ordentliche" Variante wie am Ostbahnhof mit den dunkelgrauen Gittern (jene Lösung, die für die Tunnelbahnhöfe übrigens vorgesehen ist). Ob das wirklich schön wird... Warten wir ab.

Soweit ich mich erinnere sind am Marienplatz auch die Abgänge zur S-Bahn Teil der Renovierungsmaßnahme
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Marienplatz bekommt jedenfalls einen Boden aus Granitplatten :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Boris Merath @ 30 Jul 2012, 20:22 hat geschrieben: Marienplatz bekommt jedenfalls einen Boden aus Granitplatten :-)
Bruchgranitplatten oder Granitbruchplatten?
-
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

S- und U-Bahnhof sind überwiegend orange. Logisch, daß dann das Sperrengeschoss rot werden muss.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ropix @ 30 Jul 2012, 23:40 hat geschrieben: Bruchgranitplatten oder Granitbruchplatten?
Ähm erklär mir doch am Samstag mal den Unterschied :unsure: - kriegst auch 'ne Rechnung über 28,50 € dafür. ;)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Sehr lustig war es gestern wegen gesperrtem Ausgang zur Kaufingerstr. Alle Leute müssen durch den Kaufhof und die ganzen Geschenk-Jäger vor Weihnachten haben dort für leichte Überfüllung gesorgt...

Noch ein schönes Bild vom derzeitigen Ausgang am Rathaus:
Bild
Das sieht doch eher nach Baustellentreppe aus, aber gut. ;)
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Entenfang @ 24 Dec 2013, 15:33 hat geschrieben: Das sieht doch eher nach Baustellentreppe aus, aber gut. ;)
So sah es am Stachus während der Bauarbeiten auch aus.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Entenfang @ 24 Dec 2013, 15:33 hat geschrieben: Sehr lustig war es gestern wegen gesperrtem Ausgang zur Kaufingerstr. Alle Leute müssen durch den Kaufhof und die ganzen Geschenk-Jäger vor Weihnachten haben dort für leichte Überfüllung gesorgt...
:lol: Des kann ich mir vorstellen. Während der Zeiten wo der zu ist, werden da sicher nicht wenige wie der Ochs vorm Berg stehen "gehts do nirgends ausse?" Weil da is dann ja nur der Aufzug.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 538
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

Entenfang @ 24 Dec 2013, 15:33 hat geschrieben:Sehr lustig war es gestern wegen gesperrtem Ausgang zur Kaufingerstr. Alle Leute müssen durch den Kaufhof und die ganzen Geschenk-Jäger vor Weihnachten haben dort für leichte Überfüllung gesorgt...
Ich hab mittlerweile rausgefunden, dass der U-Style ne recht gute Abkürzung ist. :) Viel weniger Leute, als wenn man sich durch den Kaufhof boxen muss...

Gruß,
Sven
schwarzfahrerin
Routinier
Beiträge: 301
Registriert: 01 Aug 2009, 01:57

Beitrag von schwarzfahrerin »

Gibt doch den Aufgang am Rathaus?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Na viel "Spaß" in dem engen Zugang. Ein Bild ist ja ein paar Posts weiter oben.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
MAN ND 202
Haudegen
Beiträge: 616
Registriert: 01 Nov 2011, 13:57

Beitrag von MAN ND 202 »

Ach, die Treppe gibt's schon einige Monate, und bisher hat's da noch niemanden dabräselt ;)
Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...

Loriot
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Doch, ich kenn jemand dens da ordentlich runtergehaun hat. Reicht für Schürfwunden...
-
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 538
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

schwarzfahrerin @ 26 Dec 2013, 22:33 hat geschrieben: Gibt doch den Aufgang am Rathaus?
Um sich dann - zumindest die letzten Wochen über - durch den Christkindlsmarkt zu boxen, wenn ich nach Süden weiter will? Ja ne, is klar... :rolleyes:

Gruß,
Sven
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4517
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Nach Süden gibt's aber auch noch den Aufgang vor dem Hugendubel. Der ist doch im Moment nicht zu, oder?

Ansonsten empfehle ich am Marienplatz den Zugang Richtung Ludwig Beck. Wenn man nicht gerade in die Kaufingerstraße will ist das meistens der schnellste Weg an die Oberfläche.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ri Kaufingerstr. empfiehlt sich über die S-Bahnsteige der Ausgang Liebfrauenstr. (hoffend, dass vom unteren Bahnsteig die Rolltreppe geht ;-) )
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Im Sperrengeschoss auf der Seite Kaufinger Str. hängen inzwischen die ersten beiden roten Deckenpanele.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
AndiFant

Beitrag von AndiFant »

... und in der S-Bahn Station Richtung West regnet es von der Decke ...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

AndiFant @ 29 Dec 2014, 15:19 hat geschrieben: ... und in der S-Bahn Station Richtung West regnet es von der Decke ...
Das ist nichts neues, sondern jeden Winter so.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Boris Merath @ 29 Dec 2014, 15:27 hat geschrieben: Das ist nichts neues, sondern jeden Winter so.
Nicht nur im Winter...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

TramBahnFreak @ 29 Dec 2014, 16:47 hat geschrieben: Nicht nur im Winter...
Aber vorallem :-) Wobei ich mich da ja frage ob man da nicht doch mal einfach ein Regenrohr bauen könnte, als einfach auf den Bahnsteig eine Etage tiefer zu entwässern... :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

AndiFant @ 29 Dec 2014, 15:19 hat geschrieben:... und in der S-Bahn Station Richtung West regnet es von der Decke ...
Da scheint wohl eine Journalistin hier mitzulesen ... ;) :lol:
Außer Bildchen gibts auch ein wenig Text in einem Merkur-Artikel dazu.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Antworten