Warum summen ET 423-426 beim Anfahren und Bremsen ???

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Baureihe 185
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 17 Mai 2002, 02:53

Beitrag von Baureihe 185 »

Woher kommt dieses ddddddddddiiiiiinnnnngggg.wwwäääääääähhhhhh..... ???????

Das klingt ähnlich einer Tonleiter ! Es wurde hier zwar mal erwähnt, dass das die Stromrichter sind, aber warum machen z.B. die neuen spanischen Triebwagen ET 447 und 2300/2400 der Portugiesischen Staatsbahnen diese Geräusche nicht ? Es sind doch auch Drehstromfahrzeuge, oder ?!?

Kann es sein, dass bei unseren Triebwagen (mal wieder) gespart wurde und es dadurch nicht zu einer effizienteren Schallisolierung kam ?
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Nicht nur in München gibt es Quietschies, auch die S-Bahn BR481 in Berlin hat dieses Anfahrgeräusch, zwar nicht so schlimm, aber man hört es deutlich.
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

Außerdem werden die Fahrzeuge so gebaut, wie es der Betreiber wünscht. Und wenn der Betreiber das für gut befindet, dann muß das halt so sein, denn das genaue Aufbaukonzept der 2300/2400 der Portugiesichen Staatsbahn ist wahrscheinlich anders wie das der 423-426 Familie.

Gruß Sbahnman 8)
________________________________
Und denkt dran, alles wird gut
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Ach nochwas, die ET423-200 Serie klingt beim Anfahren etwas anders als die -100 Serie, :) mal beobachten!
Christian1984#

Beitrag von Christian1984# »

Das Problem haben die Betreiber bereits erkannt und reagiert:

Die GANZ NEUEN 423er fahren um einiges leiser, als die ersten ausgelieferten 423er. Achtet mal drauf!

Besonders häftig sind aber die neuen S-Bahnen (ET 474) in Hamburg: Dort QUUIIEETTSCHT das so laut, dass man fast Ohrenschmerzen bekommt!! Beim anfahren hauptsächlich. Dann macht es: QQUUUIIEEETTSSCCCHHHHHH........

aua... das ist sehr, sehr, sehr laut. Da haben sie sich verschlechtert, denn die ersten neuen Züge der 474er waren leiser. Die nächste Generation der 474er war erst so laut und dort haben sie auch viele Sachen (z.B. Armlehne) herausgenommen. Besonders häftig sind aber die Sitze in der ganz neuen Hamburger S-Bahn: Hart wie ein STEIN. Das kann man sich gar nicht vorstellen. Und sowas ist die neue S-Klasse. Na dann: Gute Fahrt! :rolleyes:
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

das ist so nicht ganz richtig, denn der 423 070 hat die selben Anfahrgeräuche wie die ab 200 aufwärts. Das hängt damit zusammen das man wahrscheinlich all anderen auch umüsten wird, wenn irgendwelche Schäden an den Stromrichterbrücken auftreten.

Gruß Sbahnman 8)
________________________________
Es kann nur noch besser werden
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Nur, um noch ein Gerücht in die Welt zu setzen: :D
Soviel ich weiß, war der 070 der "Versuchsträger" für die neuen Stromrichter.

Gruß, Ch.
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

Es ist nicht nur ein Gerücht @Charlie, sondern es ist genau so. Der 423 070 ist der Versuchsträger für die neuen Stromrichterbrücken gewesen.

Gruß Sbahnman 8)
________________________________
Es kann nur noch besser werden
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Original von Wetterfrosch
Ach nochwas, die ET423-200 Serie klingt beim Anfahren etwas anders als die -100 Serie, :) mal beobachten!
[FONT=arial]Bei den 423er der 1. Bauserie gibt es auch wieder unterschiedliche (ich meine hier nicht den 070!). Da müsst ihr mal auf die "Tonleiter" achten, manche steigen sprunghaft an und andere wiederum steigen gleichmäßig. Mal drauf achten! Wenn ich mal zwei höre, schreibe ich dir lfd. Nummern hier rein!
~~~~~~
Die Cargo-EiBs aus München online!
http://www.EiB-T.de
[/FONT]
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Das hab ich hier schonmal geschrieben, es ist aber irgendwie überlesen worden...
Als ich beim 30 Jährigen Jubiläum war, hat mir einer der Techniker auf meine Frage nach 070 erklärt, dass dieser ein Versuchsträger für einen UMRÜSTsatz der Wechselrichter sei, der, wenn es sich bewährt in alle 423.1 eingebaut wird, da es viele Beschwerden von Anwohnern gab, weil der 423 von außen ja wirklich um einiges Lauter ist als der 420...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Smirne

Beitrag von Smirne »

Da verlinke ich mal auf das allererste ET423-Forum, das es mal gab, dort hatten wir bezüglich Lautstärke schon einmal einen Beitrag. Unter http://www.siteboard.de/cgi-siteboard/board.mpl?fnr=1766&read=23 ist es nachzulesen, da hatte mal jemand die Lautstärke gemessen. Der ET423 hat direkt am Gleis 82 dbA, bei 30 m Entfernung, was ja ungefähr dann den ersten Häusern entspricht, noch 60 dbA.

Die Daten für einen ET420 habe ich im Moment nicht da, aber ich denke, der dürfte nicht allzuweit davon wegsein, also in etwa gleichlaut sein. Was eher beim ET423 zu den Beschwerden der Anwohner geführt hat, ist dieses ekelhafte Quietschen, dass die 1. Bauserie hat.

Gruß,
Marcus
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Genau... es kommt ja nicht nur auf die Lautstärke an, sondern auch auf den Ton...
Aber was ist jetzt, werden jetzt alle 423.1 auf die neuen Stromrichterbrücken umgerüstet, oder nicht?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Antworten