[M] Fragen zur U-Bahn München
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Vielleicht würden die Angaben die Frage bewntworten?Alex101 @ 1 Jul 2015, 22:38 hat geschrieben: Am Bf Moosfeld in Richtung Messestadt klebt aktuell unter dem Spiegel am Bahnsteigende ein A4-Zettel mit der Aufschrift "Laser" mit MVG-Logo (und einigen Angaben die nicht lesen konnte).
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Also ich habs mir mal angesehen und mir ein paar nette Stories ausgedacht. Höchstens eine davon ist wahr - aber welche?Alex101 @ 1 Jul 2015, 22:38 hat geschrieben: Am Bf Moosfeld in Richtung Messestadt klebt aktuell unter dem Spiegel am Bahnsteigende ein A4-Zettel mit der Aufschrift "Laser" mit MVG-Logo (und einigen Angaben die nicht lesen konnte). Was hat es damit auf sich?
a)
Also der Zettel soll an eine Dienstanweisung erinnern die nur zu einem bestimmten Zeitpunkt gültig ist und zwar: Die TU München untersucht Bewegungen im Bauwerk. Das geht relativ billig indem man einen billigen Laser nimmt und ihn über eine weite Distanz auf einen anderen Punkt im Bauwerk zeigen lässt. Dort nimmt man eine Art Antiprisma her das einfallendes Licht wieder auf einen Punkt bündelt, dabei aber eine gewisse Polarisation herstellt. Da man Laserstrahlen ebenfalls sehr gut polarisieren kann kann man Abweichungen im Micro bzw Millimeterbereich mit einem einfachen Detektor sehr leicht messen: einfach ein Polrad hineinbauen und schaun wann der Laser sein Maximum erreicht - daraus lässt sich die Position des "Antiprismas" bestimmen und daraus die Bewegung des Bauwerks. Geht natürlich nur in den Betriebspausen, kann man aber zum Spass natürlich auch mal so einschalten. Problem: der Laser ist rot und könnte Fahrer verwirren.
b)
Es finden Schienenschleifarbeiten statt. Im Bereich zwischen Am Moosfeld und dem Bahnhof eins weiter wird eine neuartige Laservermessung eingesetzt. Das ist alles hochkomplex, aber um die Leute nochmal dran zu erinnern dass hier etwas anders ist wurde der Zettel unter den Spiegel geklebt (für alle die einfach am Gleisbett dran vorbeilaufen)
c)
jaja, die liebe TAB: Nix als Probleme hat man mit ihr und jetzt will sie es genau wissen. Wie ist es eigentlich um das Lichtraumprofil bestellt. Messungen mit dem bisherigen Fahrzeug ergaben - das ist viel zu ungenau. So können kleinere in den Messwagen hineinragende Gegenstände vom Igel unertastet bleiben - das betrifft insbesondere "Eiszapfen", also Betonzapfen. So wie bisher geht's also nicht weiter - die Lösung ist aber relativ einfach. Ein Lasergestütztes Abstandsmesssystem wird hier erprobt. Das erfasst kontinuirlich den Abstand zwischen Fahrzeug und allen begrenzenden Punkten. Der Streckenabschnitt ab Moosfeld eignet sich dafür hervorragend, ist dort doch allerlei gewachsen

oder isses d)
die LAStERfassung. Das Prinzip ist recht einfach. Man weiß wie schwer der Zug ohne Fahrgäste ist, man weiß den Durchschnitt der Fahrgäste und man kann hier jede Achse wiegen. Schwupps haben wir den Inhalt des Zuges. Eine Studie soll im Probeabschnitt jetzt zeigen ob das System in etwa so zuverlässig ist wie das Fahrgastzählsystem. Vorteil: eine Waage ersetzt pro Wagen 3 Zählsysteme, pro Zug 6 Wagen, macht durchaus eine Einsparung - selbst wenn man zwischen jedem Bahnhof sowas einbaut. Eigentlich eine geniale Idee - ohne viel umzubauen, es reicht wohl die Bewegung am ohnehin vorhandenen Isolierstoß
Morgen gibt's dann die Antwort (für alle dies eh schon wissen bitte ein bisschen zurückhalten, danke

-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Na gut wenn keiner will:
Der Zettel weißt auf den Ansagetext hin welches die aktuelle Messe ist, wo und von wann bis wann. Aber alle meine Ideen hätte man dort wohl bestaunen können. Es handelte sich nämlich um die http://www.world-of-photonics.com/
Übrigens - solche Zettel hängen da häufiger.
Der Zettel weißt auf den Ansagetext hin welches die aktuelle Messe ist, wo und von wann bis wann. Aber alle meine Ideen hätte man dort wohl bestaunen können. Es handelte sich nämlich um die http://www.world-of-photonics.com/
Übrigens - solche Zettel hängen da häufiger.
-
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Ich würde gerne nochmal meine Frage von vor einiger Zeit wiederholen: kann es sein, dass derzeit tatsächlich ein größeres Lack-Auffrisschungsprogramm bei den A-Wagen läuft? In letzter Zeit fallen mir vermehrt A-Wagen auf, die vom jahrelangen Grind befreit wurden und tatsächlich gepflegt und sauber aussehen.
Glaube, da wird immer mal wieder einer durchgearbeitet wohl im Rahmen von anderen Inspektionen.
Fabrikneue A Wagen sehe ich seit längerem immer mal wieder, natürlich immer nur 3xx Wagen.
Die B-Wagen hätten es nötiger.. Vielleicht spart man sich die ja auf für ein Redesign-Programm.
Wie schauts eigentlich mit der TV-Nachrüstung aus? Subjektiv gesehen sind das außer den wenigen (sechs ??) Wägen kein einziger mehr geworden.
Fabrikneue A Wagen sehe ich seit längerem immer mal wieder, natürlich immer nur 3xx Wagen.
Die B-Wagen hätten es nötiger.. Vielleicht spart man sich die ja auf für ein Redesign-Programm.
Wie schauts eigentlich mit der TV-Nachrüstung aus? Subjektiv gesehen sind das außer den wenigen (sechs ??) Wägen kein einziger mehr geworden.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12458
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Das müssten wesentlich mehr sein.Step_3 @ 5 Sep 2015, 00:34 hat geschrieben: Wie schauts eigentlich mit der TV-Nachrüstung aus? Subjektiv gesehen sind das außer den wenigen (sechs ??) Wägen kein einziger mehr geworden.
Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich jedesmal, wenn ich einen Zug mit Fahrgastfernsehen erwische (ist nicht so selten der Fall), tatsächlich um einen der 6 Züge handelt, halte ich für sehr gering...

- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Definitiv mit Infotainment gesichtet habe ich nach meinen Aufzeichnungen inzwischen:
301, 303, 304, 305, 306, 307, 312, 313, 316, 318, 322, 323, 325, 328, 333, 334, 335, 336, 337, 338, 340, 343, 356, 359, 360, 366, 367, 368 und 370
301, 303, 304, 305, 306, 307, 312, 313, 316, 318, 322, 323, 325, 328, 333, 334, 335, 336, 337, 338, 340, 343, 356, 359, 360, 366, 367, 368 und 370
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3857
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Selbst bei der Vorstellung waren schon 15 DT fertig.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Meintest du 6 Wägen oder 6 Züge? Nicht dass aneinander vorbei geredet wird.Step_3 @ 5 Sep 2015, 00:34 hat geschrieben: Wie schauts eigentlich mit der TV-Nachrüstung aus? Subjektiv gesehen sind das außer den wenigen (sechs ??) Wägen kein einziger mehr geworden.
Also 66 Wägen? Nicht dass aneinander vorbei geredet wird.Es sind ingesamt 33 Wägen mit Infotainment unterwegs.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Danke für die Antworten, hätte nicht gedacht, daß es schon so viele sind. Sie meiden mich wohl immer..
Wie funktioniert das eigentlich im Mischbetrieb mit den manuellen Ansagen? Die sind doch für die alten Wägen nötig, aber im umgerüsteten nicht hörbar. Muß der Fahrer den Zeitpunkt der automatischen Ansage einhalten, um seine zu machen?
Wie funktioniert das eigentlich im Mischbetrieb mit den manuellen Ansagen? Die sind doch für die alten Wägen nötig, aber im umgerüsteten nicht hörbar. Muß der Fahrer den Zeitpunkt der automatischen Ansage einhalten, um seine zu machen?
Anzeige/Ansage kommt immer vom führenden Fahrzeug, ASR/TV kam nach meiner Zeit, da der Mischbetrieb aber klappt habens wohl für die Steuerung der Anzeigen die bisherigen Steuerbefehle benutzt.Step_3 @ 6 Sep 2015, 15:52 hat geschrieben:Wie funktioniert das eigentlich im Mischbetrieb mit den manuellen Ansagen? Die sind doch für die alten Wägen nötig, aber im umgerüsteten nicht hörbar. Muß der Fahrer den Zeitpunkt der automatischen Ansage einhalten, um seine zu machen?
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Welche Steuerung? Die Wagen laufen individuell.elchris @ 6 Sep 2015, 16:24 hat geschrieben: da der Mischbetrieb aber klappt habens wohl für die Steuerung der Anzeigen die bisherigen Steuerbefehle benutzt.
Oder meint ihr die ZZA? Die werden wie eh und je vom führenden Fahrzeug aus angesteuert.
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2010
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Dass es immer wieder Stadtratsanfragen zu eigentlich offensichtlichen Themen gibt, die man sich mit ein wenig Nachdenken auch selbst beantwort könnte, zeigt das von mir verlinkte Beispiel samt seiner Antwort.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Und dennoch: Ganz unrecht haben die nicht.Sendlinger @ 12 Sep 2015, 18:29 hat geschrieben: Dass es immer wieder Stadtratsanfragen zu eigentlich offensichtlichen Themen gibt, die man sich mit ein wenig Nachdenken auch selbst beantwort könnte, zeigt das von mir verlinkte Beispiel samt seiner Antwort.
In Kopenhagen war es selbstverständlich, Störungsdurchsagen auch auf Englisch zu machen und auch auf den ZZA liefen sowohl ungeplante Fahrplanabweichungen (Störung) als auch geplante (SEV wegen Bauarbeiten) auch auf Englisch durch. Komisch, dass man sich ausgerechnet in der Weltstadt mit Herz so schwer damit tut.
Aber bravo, die Aushänge und Ansagen zum SEV 35 gibts zweisprachig!
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2588
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Jetzt mal ehrlich, bei kurzfristigen Betriebsstörungen in einer fremden Stadt ist für mich die einzig seriöse Informationsquelle der nächstgelegene einheimisch anmutende Fahrgast, der nicht bei drei auf dem Baum sitzt.Entenfang @ 17 Sep 2015, 12:24 hat geschrieben: Und dennoch: Ganz unrecht haben die nicht.
In Kopenhagen war es selbstverständlich, Störungsdurchsagen auch auf Englisch zu machen und auch auf den ZZA liefen sowohl ungeplante Fahrplanabweichungen (Störung) als auch geplante (SEV wegen Bauarbeiten) auch auf Englisch durch. Komisch, dass man sich ausgerechnet in der Weltstadt mit Herz so schwer damit tut.
Aber bravo, die Aushänge und Ansagen zum SEV 35 gibts zweisprachig!
Zumindest mündliche Informationen des jeweiligen Unternehmens haben mir in den seltensten Fällen weitergeholfen - selbst, wenn diese in einer Sprache kommuniziert werden, die das Unternehmen für Englisch hält

Gruß vom Wauwi
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3857
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Nur leider wieder mal mit extrem lautem Gong vorneweg und Störungsinfo in Flüsterlautstärke. Und die englische Ansage im 37 oder 38 Fahrtrichtung einwärts ist die für auswärts.Entenfang @ 17 Sep 2015, 12:24 hat geschrieben: Aber bravo, die Aushänge und Ansagen zum SEV 35 gibts zweisprachig!
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12458
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Die MVG baut halt nicht so oft, die hat da noch nicht so die Erfahrung...Daniel Schuhmann @ 17 Sep 2015, 14:29 hat geschrieben: Nur leider wieder mal mit extrem lautem Gong vorneweg und Störungsinfo in Flüsterlautstärke. Und die englische Ansage im 37 oder 38 Fahrtrichtung einwärts ist die für auswärts.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach