[M] 420 und 423 bekommen (Bahnhofs-) Taufnamen
Wie die Süddeutsche Zeitung vergangene Woche schrieb, werden alle 238 Münchner 423 und die insgesamt 15 "aufgehübschten" 420 in nächster Zeit Namen von Haltestellen aus dem Münchner S-Bahnnetz erhalten. Da es davon nach meiner Kenntnis mit der neuen S 2 insgesamt 160 sind (bzw. 159 ohne den schon auf Altomünster getauften 423 222), müssen für die restlichen wohl 93 Ortschaften oder einige Münchner Stadtteile im Münchner Umland ohne S-Bahnanschluss "herhalten".
Vorschlag: München für 423 089 und z.B. Zorneding für 423 104/604, orientiert an der Postleitzahl 85604 oder Dachau für 423 221
(PLZ 85221), damit wir Fans uns die Nummern zu den Ortsnamen besser merken können.
Vorschlag: München für 423 089 und z.B. Zorneding für 423 104/604, orientiert an der Postleitzahl 85604 oder Dachau für 423 221
(PLZ 85221), damit wir Fans uns die Nummern zu den Ortsnamen besser merken können.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Vorschlag: Wenn die Namen nicht reichen, kann man's auch wie die K.Bay.Sts.B. machen, Beispiele Betriebsnummer und Name: 1 GERMANIA, 2 BAVARIA, 3 SAXONIA, 4 FRANCONIA, 5 NORIS, 6 REICHENBACH, 7 BAADER, 8 FRAUNHOFER, 9 BAMBERG, 10 ERLANGEN, 11 FORCHHEIM, 12 KEPLER, 13 SUEVIA, 14 AUGSBURG, 15 KOPERNIKUS, 16 GUTTENBERG, 17 OTTO V. GUERICKE, 18 OBERON, 19 NATHAN, 20 WALLENSTEIN, 21 FAUST, 22 TITAN, 23 BELISAR, 24 PETER HENLEIN, 25 DER MÜNCHNER. Ein paar Jahre und Maschinen später gab's u.a. auch die 49 LICHTENFELS, 50 LEONORE, 51 CID, 52 CULMBACH, 53 ÖDIPUS, 54 SCHWABACH oder die 78 MÜNCHEN, 79 NYMPHENBURG, 80 ISAR, 81 AMPER, 82 LECHFELD, 83 BERG oder auch die 173 CERES, 174 JUNO, 175 JUPITER, 176 MARS, 177 MERCUR, 178 NEPTUN, 179 SATURNUS, 180 URANUS, 181 VENUS, 182 VULKAN, 183 PLUTO, 184 APOLLO, 185 FURTUNA, 186 PROMETHEUS, 188 VICTORIA, 190 BRANNENBURG, 191 ASCHAU, 192 PEISSENBERG, 193 SENDLING, 194 UNTERSBERG, 195 NEUBEUERN, 222 CERBERUS, 226 HADES und 227 MEDUSA, 228 ATLAS, 229 OCEANUS, 242 VESUV, 243 CENTAURUS oder die 329 WATZMANN, 330 ZUGSPITZE, 333 PRAG, 360 HOHENSCHWANGAU, 491 HERDER, 492 HEINE, 493 VOSS, 494 LESSING, 495 KLOPPSTOCK, 496 BÜRGER.E 412 @ 31 Jan 2015, 21:55 hat geschrieben:für die restlichen (werden) wohl 93 Ortschaften oder einige Münchner Stadtteile im Münchner Umland ohne S-Bahnanschluss "herhalten".
Orte, Flüsse, Berge, Planeten, Personen, Mythologie, was man halt grad hat. Zwischen einem ET "Freising", "Neuaubing" oder "Stachus" darf gerne auch ein ET "Ude", "Stoiber", "Karl Valentin", "Susi", "Monopteros" oder "Wolpertinger" kommen.

149 - nach wie vor.E 412 @ 31 Jan 2015, 21:55 hat geschrieben: Da es davon nach meiner Kenntnis mit der neuen S 2 insgesamt 160 sind (bzw. 159 ohne den schon auf Altomünster getauften 423 222),
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Danke Guido.Guido @ 31 Jan 2015, 23:58 hat geschrieben: 149 - nach wie vor.
Die Idee mit Ortsnamen an den S-Bahnen trägt sicher dazu bei, das Image weiter zu verbessern. Aber nur, wenn man dann nicht bei jeder Bandansage begrüßt wird mit "Wir heißen auch unsere neu hinzugestiegenen Fahrgäste herzlich willkommen an Bord der "Altomünster" oder so ähnlich

Freundliche Grüße
Und zwar wie genau? Was soll das bringen außer Geld für irgendwelche Veranstaltungen zu verschwenden?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
von mir aus heißen die Züge Hildegard oder Walter, das ist dem Fahrgast doch ziemlich egal. Sinnvoller wäre der S-Bahn ein eigenes coporate design zu geben. Eine eigene Farbgebung wie 1972 hielt ich da besser. Aber das will der Konzern wohl nicht. Vielleicht wird es mit einer Ausschreibung ja anders.
Naja gut, grundsätzlich kann man immer versuchen, die Identifikation der Anrainer mit "ihrer" S-Bahn zu erhöhen. Taufnamen sind dazu nix neues, die S-Bahn Rhein-Neckar hat das z.B. schon lange. Etwas anderes als verkehrsrot wird mit der DB aber wirklich nur kommen, wenn diese irgendwann beschließt "neue Farben" zu lackieren oder aber die BEG das wirklich per Ausschreibung vorgibt. Wenn die DB die Ausschreibung gewinnen will, geht jede Farbe, siehe S-Bahn Mitteldeutschland oder SÜWEX als Beispiele.STA @ 1 Feb 2015, 15:22 hat geschrieben: von mir aus heißen die Züge Hildegard oder Walter, das ist dem Fahrgast doch ziemlich egal. Sinnvoller wäre der S-Bahn ein eigenes coporate design zu geben. Eine eigene Farbgebung wie 1972 hielt ich da besser. Aber das will der Konzern wohl nicht. Vielleicht wird es mit einer Ausschreibung ja anders.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Ich bin ehrlichgesagt ganz froh, dass die BEG sowas (noch) nicht fordert.... Wenn ich mir da das "wasch mich jeden morgen sonst sehe ich scheisse aus" Design des SÜWEX anschaue oder diese grausige drei Löwen Farbgebung in BW... S-Bahn Mitteldeutschland ist ja echt hübsch und modern, aber das ist unter geforderten Farbgebungen leider Mangelware...STA @ 1 Feb 2015, 15:22 hat geschrieben: von mir aus heißen die Züge Hildegard oder Walter, das ist dem Fahrgast doch ziemlich egal. Sinnvoller wäre der S-Bahn ein eigenes coporate design zu geben. Eine eigene Farbgebung wie 1972 hielt ich da besser. Aber das will der Konzern wohl nicht. Vielleicht wird es mit einer Ausschreibung ja anders.
Ein Traum wäre ja die Farbgebung der U-Bahn, da steckt aber auch ein richtiger Designer dahinter der bis auf "irgendwie blau" keine weiteren Einschränkungen bekommen hat.
Das eigentliche Bayrische Weiß-Blau lässt ja leider jeden Zug wie einen flachgelegten Maibaum aussehen, egal wie man es anordnet... Von daher... Bloß keine Geister rufen

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Dürfte auch nicht schmutzanfälliger sein wie jeder ICE bzw. die IC-Wagen. Interessant an den Süwex-1429/1829 ist übrigens auch, dass der Lack auf Bildern oftmals mehr weiß rüberkommt, als ich die ET aber das erste Mal in Mannheim Hbf live gesehen habe, ging die Farbe doch weit mehr ins Blau als das ich das erwartet hätte.EasyDor @ 1 Feb 2015, 20:01 hat geschrieben: Ich bin ehrlichgesagt ganz froh, dass die BEG sowas (noch) nicht fordert.... Wenn ich mir da das "wasch mich jeden morgen sonst sehe ich scheisse aus" Design des SÜWEX anschaue
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Also ich fand alle "alten" Farben schöner als das DB CI Design, am schönsten die alten Flughafen S-Bahnen dann weiß-blau dann orange.
Sollte das Netz in Teilbereichen ausgeschrieben werden, war er eine Forderung nach einheitlicher Lackierung nicht verkehrt.
Sollte das Netz in Teilbereichen ausgeschrieben werden, war er eine Forderung nach einheitlicher Lackierung nicht verkehrt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front