Leit&Sicherungstechnik amerikanischer Bahnsysteme

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
golazzo
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 30 Mär 2015, 21:27

Beitrag von golazzo »

Hallo alle zusammen
im Zuge meiner Bachelorarbeit vergleiche ich, wie oben beschrieben, europäische und amerikanische (USA, Kanada , Mexiko) sicherungstechnische Bahnsysteme.
Leider finde ich kaum was brauchbares zu den amerikanischen Systemen.
Hat jemand von euch Erfahrungen oder Quellen zu diesem Thema?

Gruß Golazzo
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Stichwort ATCS ( http://en.wikipedia.org/wiki/Advanced_Trai..._Control_System ), in der Zeitschrift Signal&Draht z.B. gibts zu dem Thema was.

Ein interessantes Thema könnte dabei der Vergleich des kontinentaleuropäischen Systems (Unterscheidung Bahnhof/freie Strecke) und des englischen Systems (einzelne Signal Boxes, zwischen denen sowohl Zugfahren als auch Rangierfahrten möglich sind) sein, und auch, welche der amerikanischen Länder welches System haben (ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung, ob die alle das englische System haben, oder das kontinentaleuropäische).
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Als Grundlage einmal den Anfang von http://www.joernpachl.de/German_principles.htm lesen - da stehen ein paar Unterschiede; Pachl hat aber auch bessere Vergleiche geschrieben, ich find sie nur auf die Schnelle nicht.
Er hat auch einiges Vergleichende geschrieben - Literaturhinweise gibt's zumindest in der "Bahnsicherungstechnik" von Fenner usw., ich denke auch auf Pachls Homepage.

Und vielleicht findet man in der (eher reinen Bilder-)Site http://position-light.blogspot.de/ und bei den Links von signalbox.org was ... (das sind aber beides nur "Hobby-Seiten", die vor allem Signale sehen, nicht aber die Technik und Prozesse dahinter. Daher kann man dort wohl nur Abkürzungen zusammensammeln, die man dann richtig recherchieren muss ...).

Sonst wird wohl nur eine entsprechend ausgestattete Uni-Bibliothek helfen ...

H.M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3285
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Bisher kocht in Kanada, und USA jeder Eisenbahn Netzwerk Betreiber seine eigene Suppe. Die Bush Administration hat 2008 ein Gesetz verabschiedet das diktiert das bis ende 2015 alle Bahnstrecken über die Person- und Gefahrguttransporte stattfinden (ca. 70 - 90% aller Strecken) mit dem sogenannten Positive Train Control System ausgestattet werden müssen.

Die American Railway Engineering and Maintenance-of-Way Association bringt jedes Jahr ein Buch namens Communications & Signals Manual of Recommended Practices raus. Ich würde fragen ob die Uni BIB darauf zugriff hat. Das Buch kostet über $1.000. Das Kapitel Positive Train Control betreffend kann man auch separat bei denen kaufen, für $290.

Ansonsten hat General Electric eine Beschreibung auf deren Webseite.

http://www.getransportation.com/its/positi...e-train-control
golazzo
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 30 Mär 2015, 21:27

Beitrag von golazzo »

Wow danke

so kann ich nach den Ferien richtig Durchstarten :-)
Antworten