Neuer Münchner und ex-Heilbronner
Hallo in die Runde,
ich bin zwar schon ~2 Jahre (mehr oder weniger) aktiv - bisher in den Heilbronner Threads.
Nun wie es der Zufall wollte hat es mich (beruflich) nach München verschlagen und daher möchte ich mich hier noch mal vorstellen.
Seit 01.04. bin ich nun in München sesshaft, Inhaber einer BahnCard 50, IsarCardAbos (vorher HNV-Aboticket) und schon immer überzeugter ÖPVler.
Zuvor habe ich auch bereits mal 2 Jahre in Stuttgart gewohnt.
Mein erster Eindruck in München: Ich habe noch nie ein so gut funktionierendes Nahverkerssystem erlebt (anm.: Auf die S-Bahn bin ich nicht angewiesen). Erstaunt war ich z.B: wie gut die Anschlüsse U2/U5 am Innsbrucker Ring funktionieren.
Am liebsten bin ich eigentlich mit der Tram unterwegs, da man da logischerweise am meisten sieht - wenns schnell gehen muss U-Bahn.
Das ITCS und die DFI sind sehr gut konzeptioniert. Allerdings frage ich mich, warum es nur bei den DFI in den neuen U-Bahnzügen Echtzeit/Abfahrtsinformationen gibt, und nicht auch bei Tram oder Bus (wie z.B. in Ulm).
Zum Fahrzeugpark (Bus): durchgehend Niederflur ist ja in München nun lange Standart, Automaten in den Fahrzeugen beschleunigen den Fahrgastfluss, Viele 3 bzw. 4 Türige Fahrzeuge - gut. Aber was mich stört dass viele Fahrzeuge nicht klimatisiert sind, durchschwitzt ans Ziel zu kommen ist alles andere als angenehm.
Was in anderen Städten m.M.n. deutlich besser funktioniert ist die "Busbeschleunigung" bzw. allgemeiner die Vorrangschaltung an Lichtsignalanlagen für Fahrzeuge des ÖPNV.
Zudem Frage ich mich, ob in Bayern bzw. München eine andere Fassung der StVO gilt. Insebsondere der § 20 StVO scheint hier nicht zu existieren. Den Individualverkehr bzw. die Mentalität finde ich hier erschreckend.
Über Hinweise auf lesenswerte Themen und Veranstaltungen würde ich mich sehr freuen. Wie gesagt, ich bin neu in München, habe hier noch kaum Kontakte, ein Stammtisch oder dergleichen wäre sehr interessant.
Gespannt bin ich auf den heutigen Besuch beim MVG-Museum, mal etwas anderes als Deutsches Museum bzw. Verkehrszentrum, die ich nun des Öfteren besucht habe.
Viele Grüsse
Paneologe
ich bin zwar schon ~2 Jahre (mehr oder weniger) aktiv - bisher in den Heilbronner Threads.
Nun wie es der Zufall wollte hat es mich (beruflich) nach München verschlagen und daher möchte ich mich hier noch mal vorstellen.
Seit 01.04. bin ich nun in München sesshaft, Inhaber einer BahnCard 50, IsarCardAbos (vorher HNV-Aboticket) und schon immer überzeugter ÖPVler.
Zuvor habe ich auch bereits mal 2 Jahre in Stuttgart gewohnt.
Mein erster Eindruck in München: Ich habe noch nie ein so gut funktionierendes Nahverkerssystem erlebt (anm.: Auf die S-Bahn bin ich nicht angewiesen). Erstaunt war ich z.B: wie gut die Anschlüsse U2/U5 am Innsbrucker Ring funktionieren.
Am liebsten bin ich eigentlich mit der Tram unterwegs, da man da logischerweise am meisten sieht - wenns schnell gehen muss U-Bahn.
Das ITCS und die DFI sind sehr gut konzeptioniert. Allerdings frage ich mich, warum es nur bei den DFI in den neuen U-Bahnzügen Echtzeit/Abfahrtsinformationen gibt, und nicht auch bei Tram oder Bus (wie z.B. in Ulm).
Zum Fahrzeugpark (Bus): durchgehend Niederflur ist ja in München nun lange Standart, Automaten in den Fahrzeugen beschleunigen den Fahrgastfluss, Viele 3 bzw. 4 Türige Fahrzeuge - gut. Aber was mich stört dass viele Fahrzeuge nicht klimatisiert sind, durchschwitzt ans Ziel zu kommen ist alles andere als angenehm.
Was in anderen Städten m.M.n. deutlich besser funktioniert ist die "Busbeschleunigung" bzw. allgemeiner die Vorrangschaltung an Lichtsignalanlagen für Fahrzeuge des ÖPNV.
Zudem Frage ich mich, ob in Bayern bzw. München eine andere Fassung der StVO gilt. Insebsondere der § 20 StVO scheint hier nicht zu existieren. Den Individualverkehr bzw. die Mentalität finde ich hier erschreckend.
Über Hinweise auf lesenswerte Themen und Veranstaltungen würde ich mich sehr freuen. Wie gesagt, ich bin neu in München, habe hier noch kaum Kontakte, ein Stammtisch oder dergleichen wäre sehr interessant.
Gespannt bin ich auf den heutigen Besuch beim MVG-Museum, mal etwas anderes als Deutsches Museum bzw. Verkehrszentrum, die ich nun des Öfteren besucht habe.
Viele Grüsse
Paneologe
"Immer und immer wieder bitte ich: weniger Zahlen, dafür gescheitere." - Lenin
Na dann willkommen im Millionendorf 


Das ist eine interessante Einschätzung als nicht Voreingenommener. Mich würde interssieren, ob du das nach etwa einem halben Jahr regelmäßiger Nutzung immer noch so unterschreiben würdest! Ja, Innsbrucker Ring klappt eigentlich ganz gut. Seit dem Fahrplanwechsel 2014 gibt es für den Umstieg auch eine Minute extra im Fahrplan, sodass es nun noch besser klappt als vorher.Mein erster Eindruck in München: Ich habe noch nie ein so gut funktionierendes Nahverkerssystem erlebt (anm.: Auf die S-Bahn bin ich nicht angewiesen). Erstaunt war ich z.B: wie gut die Anschlüsse U2/U5 am Innsbrucker Ring funktionieren.
Die sind doch alle klimatisiert? :huh:Aber was mich stört dass viele Fahrzeuge nicht klimatisiert sind, durchschwitzt ans Ziel zu kommen ist alles andere als angenehm.
Kann ich bestätigen.Insebsondere der § 20 StVO scheint hier nicht zu existieren. Den Individualverkehr bzw. die Mentalität finde ich hier erschreckend.
An Themen über München mangelt es hierzuforum wirklich nichtÜber Hinweise auf lesenswerte Themen und Veranstaltungen würde ich mich sehr freuen.

Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Die Straßenverkehrsordnung wird in München von beiden Seiten nicht allzu eng genommen. Südlich des Kurfürstenplatzes nehmen auch 90% der Trambahnen sich einfach die Vorfahrt obwohl sie als Spurwechsler eigentlich Vorfahrt gewähren müssten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Dass dachte ich mir auch, als ich die Ladenöffnungszeiten (resp. das hier noch geltende Bundesladenschlussgesetz) vor Augen sah, oder am Samstag ne geöffnete Apotheke suchte...Millionendorf
mich auch. Störungen habe ich auch schon einige Mitgemacht, aber ich plane aus Erfahrung aus anderen Städten immer etwas extra Zeit ein (einen Takt früher fahren).Mich würde interssieren, ob du das nach etwa einem halben Jahr regelmäßiger Nutzung immer noch so unterschreiben würdest!
dann muss ich sehr oft das Pech haben nichtklimatisierte zu erwischen (auf den Linien (1)55, 195, 139)).Busse müssten größtenteils Klimaanlagen haben
Btw wie erkenne ich am einfachsten (innerhalb/ausserhalb des Fahrzeuges), ob es sich um ein MVG- oder Subunternehmerfahrzeug handelt?
"Immer und immer wieder bitte ich: weniger Zahlen, dafür gescheitere." - Lenin
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Von aussen:Paneologe @ 10 May 2015, 16:34 hat geschrieben: Btw wie erkenne ich am einfachsten (innerhalb/ausserhalb des Fahrzeuges), ob es sich um ein MVG- oder Subunternehmerfahrzeug handelt?
MVG-eigene Fahrzeuge haben das Münchner Kindl vornedrauf.
Kooperationspartner haben das nicht, dafür auf/neben der 1. Tür ihre Unternehmensaufschrift und den Aufkleber "Partner der MVG"
Von innen:
Am Fahrzeugzustand und Fahrpersonal...


Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9576
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Oder am Kennzeichen, M-VB, M-VG, wie viele der alten anderen es noch gibt weiß ich nicht.
Alternativ hat die MVG vorne links unter der Windschutzscheibe noch die vierstellige Fahrzeugnummer, 4xxx für Solobusse und 5xxx für Gelenker, im Fahrzeug ist sie über der Windschutzscheibe.
Vielleicht gibt's doch noch mehr Busse ohne Klima, da kenn' ich mich nicht ganz so aus.
§20, ja, merkt man. Die Busfahrer können es immer nicht recht glauben, wenn man anhält wenn sie an der Haltestelle links blinken.
Alternativ hat die MVG vorne links unter der Windschutzscheibe noch die vierstellige Fahrzeugnummer, 4xxx für Solobusse und 5xxx für Gelenker, im Fahrzeug ist sie über der Windschutzscheibe.
Vielleicht gibt's doch noch mehr Busse ohne Klima, da kenn' ich mich nicht ganz so aus.
§20, ja, merkt man. Die Busfahrer können es immer nicht recht glauben, wenn man anhält wenn sie an der Haltestelle links blinken.
Auf den genannten Linien von den MVG-eigenen gar keine. Und von den Koops dürften da eigentlich auch nur welche mit Klima laufen. Ob die dann auch sinnvoll funktioniert und genutzt wird ist wiederum ne andere Baustelle.Martin H. @ 10 May 2015, 19:26 hat geschrieben: Vielleicht gibt's doch noch mehr Busse ohne Klima, da kenn' ich mich nicht ganz so aus.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Gerade Saunafahrt hinter mir. Linie 195, Michaelibad eingestiegen, Innenraum völlig überhitzt.chris232 @ 10 May 2015, 19:42 hat geschrieben: Auf den genannten Linien von den MVG-eigenen gar keine. Und von den Koops dürften da eigentlich auch nur welche mit Klima laufen. Ob die dann auch sinnvoll funktioniert und genutzt wird ist wiederum ne andere Baustelle.
Facelift-Citaro eines Subunternehmers ("Reisekutscher" o.ä. konnte ich nur lesen). Selbst wenn der Bus mit einer Klimaanlage ausgestattet sein sollte, wäre die ziemlich Sinnfrei mit geöffneten Klappfenstern, die bei Klimabetrieb eigentlich verriegelt sein sollten.
"Immer und immer wieder bitte ich: weniger Zahlen, dafür gescheitere." - Lenin
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12550
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Bei (baulich vorhandener) Klimaanlage in Verbidnung mit geöffneten Klappfenstern ist es immer ein Henne-Ei-Problem: Sind die (chronisch zu wenigen) Fenster offen, weil die Klimaanlage nicht funktioniert, oder ist die Klima aus, weil die Fenster offen sind... 
@Martin: Inzwischen haben sämtliche MVG-eigenen Busse die Kennzeichen-Kombinationen M-VG* oder (aussterbend) M-VB*.
*Selbsterklärend.
** Vor Gründung der MVG 2002, als die ÖPNV-Sparte der Stadtwerke noch SWM-Verkehrsbetriebe, sprich SWM-VB, hieß.
Zur Unterscheidung städtischer vs. privater Busse hatten wir irgendwo in den Untiefen des EF auch mal eine Übersicht der Kennzeichenkürzel, falls die Unternehmer-Aufschrift mal wieder weiß auf weißem Grund sein sollte...
Kurz aus dem Gedächtnis:
(Und mit den im Regionalverkehr tätigen Unternehmen fang ich lieber gar nicht erst an...
)

@Martin: Inzwischen haben sämtliche MVG-eigenen Busse die Kennzeichen-Kombinationen M-VG* oder (aussterbend) M-VB*.
*Selbsterklärend.

** Vor Gründung der MVG 2002, als die ÖPNV-Sparte der Stadtwerke noch SWM-Verkehrsbetriebe, sprich SWM-VB, hieß.
Zur Unterscheidung städtischer vs. privater Busse hatten wir irgendwo in den Untiefen des EF auch mal eine Übersicht der Kennzeichenkürzel, falls die Unternehmer-Aufschrift mal wieder weiß auf weißem Grund sein sollte...

Kurz aus dem Gedächtnis:
- M-AU: AutobusOberbayern
- M-JJ: Baumann
- M-CX: Berger
- DAH-BS: Busverkehr Südbayern
- FFB-CX: Griensteidl
- M-VU: Gruber, Die Reisekutsche
- M-KC / FS-H: Hadersdorfer
- M-LU: Ludwig
- M-ML: Münchner Linien
- M-N: Neumayr
- M-NV: Novak
- M-SH: Salvatore & Holzmüller
- M-NG / M-NL / M-WA: Watzinger

(Und mit den im Regionalverkehr tätigen Unternehmen fang ich lieber gar nicht erst an...

- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Und im Zeitraum Ende September/Anfang Oktober kann man es auch an den vorhandenen / nicht vorhandenen Wimpeln erkennen ... B-)Michi Greger @ 10 May 2015, 17:07 hat geschrieben:Von aussen:
MVG-eigene Fahrzeuge haben das Münchner Kindl vornedrauf.
Kooperationspartner haben das nicht, dafür auf/neben der 1. Tür ihre Unternehmensaufschrift und den Aufkleber "Partner der MVG"
Gruß vom Wauwi
Ist er definitiv. Aber wiegesagt - man muss sie halt auch einschalten und dann muss sie auch noch richtig funktionieren. Die MVG-52er zum Beispiel haben auch Klima, aber die Klappfenster bringen meist noch mehr als der Miefquirl... Und dann gäbs da zum Beispiel noch ein Unternehmen im Regionalbusverkehr, dass mal angewiesen hat, die Klima nicht zu benutzen um Sprit zu sparen...Paneologe @ 11 May 2015, 15:55 hat geschrieben: Selbst wenn der Bus mit einer Klimaanlage ausgestattet sein sollte, wäre die ziemlich Sinnfrei mit geöffneten Klappfenstern, die bei Klimabetrieb eigentlich verriegelt sein sollten.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12550
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Das, welches ich denke? :ph34r:chris232 @ 12 May 2015, 14:34 hat geschrieben: Und dann gäbs da zum Beispiel noch ein Unternehmen im Regionalbusverkehr, dass mal angewiesen hat, die Klima nicht zu benutzen um Sprit zu sparen...
Andererseits: Bei genügend Klappfenstern ist eine Klimaanlage – insbesondere im Sinne des Umweltschutzes – nicht unbedingt notwendig. Den hier gesparten Diesel kann man dann gerne in mehr Beschleunigung reinvestieren.

Die letzten Tage warens dann aber doch "bissl" mehr als 16...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!