Mehrfachtraktionen in Östereich und der Schweiz

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Stückgut-Schnellverkehr
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 02 Apr 2004, 12:29

Beitrag von Stückgut-Schnellverkehr »

Bei den diesen beiden Alpenländer hat man irgendwie das Gefühl, dass dort alles vor den Zug gespannt wird, was irgendwie Leistung auf den Zughacken bringt, um einen Zug über die Alpen zu fahren.
In Deutschland fahren in der Regel ja Baureihen-gleiche Loks als Doppeltraktion, sind in der Schweiz und Österreich viele Loks untereinander fernsteuerbar?
Dann fällt ja auch öfters der Begriff 'Vorspann leisten' ein, wobei aber meines Wissens die Lok die zusätzlich vor den Zug gehangen wird extra besetzt ist, es also zwei oder vielleicht sogar mehr Lokbesatzungen in einen Zug mitfahren.

Anderes Beispiel ist die Re 421, die mittlerweile bis Ac-West vorgedrungen ist.
Habe sie die Tage zusammen mit einer 482 aus Aachen ausfahrend gesehen, vermutlich in Doppeltraktion (d.h. nur eine Besatzung), nur was mich dann wundert, dass zwischen der 421 und der 482 Generationen liegen und diese trotzdem zusammen fahren.

Meine Frage also, haben die Schweizer (und die Österreicher) ein Steuersystem, mit denen unterschiedliche Lokbaureihen ferngesteuert werden können?

(zu den Östereicher : Hatten wir glaub ich schon im Forum, dass bei ihnen der Tauus (1x16) und die Herkules (2016) zusammenfahren können.)

Gruss Stückgutschnellverkehr,
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

In Deutschland fahren in der Regel ja Baureihen-gleiche Loks als Doppeltraktion, sind in der Schweiz und Österreich viele Loks untereinander fernsteuerbar?

Das Thema hatten wir schon verschiedentlich, aber nochmal ein Beispiel aus Österreich: 1142, 1144 und 1016/1116/182 besitzen dieselbe WTB Fernsteuerung und können selbstverständlich zuammen ferngesteuert werden.

Selbst mit der etwas älteren und bei uns in Deutschland üblichen ZMS Steuerung sind baureihenübergreifende Fernsteuerungen technisch möglich, wird aber bisher noch wenig praktiziert. Zumindest fahren wir z.B. bei Lokomotion täglich in ZMS mit 182 und 189 gemischter Fernsteuerung.

Selbstverständlich besitzt man auch in der Schweiz solche Fernsteuerungen.
Dort hat man aus einem ständig gemischten Standartpaar gar eine neue Baureihe kreiert: Re 10/10 (Doppeltraktion aus Re 4/4 und Re 6/6) ;) .

Aufgrund der unsymetrischen Lokumläufe bei den vielen Gebirgsbahnen in der Schweiz und Österreich ist man auf einen flexibleren Einsatz angewiesen. Und der wird natürlich dort auch sichtbar durchgeführt.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Anderes Beispiel ist die Re 421, die mittlerweile bis Ac-West vorgedrungen ist.
Habe sie die Tage zusammen mit einer 482 aus Aachen ausfahrend gesehen, vermutlich in Doppeltraktion (d.h. nur eine Besatzung), nur was mich dann wundert, dass zwischen der 421 und der 482 Generationen liegen und diese trotzdem zusammen fahren.
Da hast du dich getäuscht, eine Re421 hat mit Sicherheit kein ZWS/ZMS/ZDS bzw. eine 482 hat keine Schweizer Fernsteuerung.
Entweder die Lok war geschleppt und du hast nicht drauf geachtet, ob der Stromabnehmer gehoben war oder die zweite Lok war eben besetzt, und die erste hat als Vorspannlok fungiert.

Sooo "flexibel" sind die Loks der SBB übrigens nicht - Ich wüsste nicht dass eine Re460/465 mit den älteren Generationen "kommunizieren" könnte.
Dieses "Kunststück" hat bisher eigentlich nur die ÖBB vollbracht ...
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

tauRus @ 5 Feb 2005, 21:10 hat geschrieben:Sooo "flexibel" sind die Loks der SBB übrigens nicht - Ich wüsste nicht dass eine Re460/465 mit den älteren Generationen "kommunizieren" könnte.
Dieses "Kunststück" hat bisher eigentlich nur die ÖBB vollbracht ...
Die 460er sind nur unter sich und mit den 465ern kompatibel. Die 465er hingegen "können" mit 14 anderen (auch älteren) Tfz-Typen und den meisten Steuerwagen.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Antworten