ICE-T-Fan @ 14 Nov 2010, 19:00 hat geschrieben:Soweit ich informiert bin, sollen die RE zusätzlich fahren. Macht auch Sinn, wenn die Altstrecke vom Fernverkehr befreit wird und man so günstig an neue Trassen kommt.
Ob es einen RE Erfurt-Leipzig geben wird, sei mal dahin gestellt, der RE Jena-Halle wird in jedem Fall kommen und ich bin mir ziemlich sicher, dass man in Naumburg oder Weißenfels einen direkten Anschluss nach Leipzig arrangieren wird, um Fahrgastpotential Saalfeld-Jena-Leipzig abzufangen.
[...]
Gegen einen RE Erfurt-Leipzig spricht wohl der Stundentakt der RB Erfurt-Halle, der zwischen Weimar und Naumburg ja eigentlich ausreicht, zumindest wenn die Kapazität der Züge etwas vergrößert wird.
Hmm, kosten tuts natürlich trotzdem mehr, wenn man das gleiche RB-Angebot aufrechterhalten will.
Da von einem RE Erfurt - Leipzig noch nie etwas zu hören war, glaube ich auch nicht, dass der kommt. Die Leute, die die Strecke durchfahren, können ja auch den ICE nehmen, für die Zwischenhalte auf der Strecke scheint es sich auch nicht zu lohnen. Auf der Relation ist ja auch der Entfall der Fernverkehrszüge weniger tragisch.
Was man noch weiß, ist ja, dass zwischen Naumburg und Halle-Trotha stündlich ein Regionalzug fahren soll, der zwischen Naumburg und Halle Hbf mit einem weiteren Regionalzug zum 30-Minuten-Takt verdichtet wird. Ist das die RB aus Erfurt (und weiterhin RB Weißenfels - Leipzig)? Oder fährt man RB Erfurt - Leipzig, und bindet die RB der Saalebahn nach Halle durch?
@firefly: Nur mal so als Anmerkung, ich glaube nicht, dass die Umsetzung hier im wesentlichen an Sachsen-Anhalt liegt, das Konzept was Thüringen ausführt ist wichtiger, weil der größere Teil der Strecke (und damit der Kosten) hier liegt, anstatt in Sachsen oder Sachsen-Anhalt. Außerdem ist übrigens dein Fakt falsch, der IRE Magdeburg - Berlin ist eigenwirtschaftlich (
eine von zig Quellen dafür) und damit die Entscheidung der Zwischenhalte eine von der DB.