Die Mittelbayerische hat dazu ein Video veröffentlicht. (Jetzt müsste man dem Sprecher nur noch beibringen, wie der Bus wirklich heißt...

Ich wäre nicht ich, wenn ich (als Tram-Befürworter) nicht auch dazu ein "aber" hätte:146225 @ 24 Feb 2015, 21:57 hat geschrieben: Kurz was aus der Dogmatikerecke: Auch in Regensburg wird nachhaltige urbane Elektromobilität dauerhaft nicht ohne das einzige in über 100 Jahren dauererprobte System dieser Art funktionieren: Tram.
Ok, ist ein interessanter Punkt.TramBahnFreak @ 24 Feb 2015, 22:04 hat geschrieben: Ich möchte bezweifeln, dass, falls Regensburg wieder eine Tram bekommt, was zu hoffen ist, diese auch durch die Fußgängerzone fährt. Und nicht nur deswegen bietet sich der Altstadtbus für alternative Antriebskonzepte förmlich an.![]()
Hey cool, den hab ich gestern zufällig erwischt:TramBahnFreak @ 24 Feb 2015, 21:48 hat geschrieben: Da es noch kein passenden Thema gibt, mach ich mal ein neues auf und packe den Link hier rein: Die Stadtwerke Regensburg testen für 9 Tage einen Elektrobus von Solaris auf der Altstadtlinie.
Vor einigen Jahrzehnten hätte es noch genügend reine Aufbau-Hersteller gegeben. Die haben aber inzwischen in den allermeisten Fällen dicht gemacht (durch Aufkauf o.ä.) (z.B. Drögmöller –> Volvo) oder sich auf andere Teilbereiche spezialisiert (z.B. Ludewig – die würden dem OB nur noch helfen, wenn er die Altstadtbus-Fahrgäste mitm Gefangenentransporter durch die City kutschieren will...Alex101 @ 26 Feb 2015, 09:56 hat geschrieben: Was letztendlich beschafft wird, steht sowieso auf einem anderen Blatt. OB Wolbergs hat ja kürzlich in einem Interview gesagt, dass er am liebsten nur die Karossiere kaufen würde und die Technik (Antrieb, Batterien etc.) von der ansässigen Automobilindustrie entwickeln lassen würde. Das alles im Sinne der Wirtschaftsförderung. Ob sich das realisieren lässt und vor allem ob sich das lohnt sehe ich eher skeptisch.
Ich bin (als Fahrgast) eineinhalb Jahrzehnte mit dem O305G und seinen Nachfolgern da durch. Die einzige Stelle an der man mit den Gelenkern aufpassen musste war die Kurve am Carlson vom Domplatz in die Goliathstr. rein; da musste man recht genau einlenken.Alex101 @ 26 Feb 2015, 09:56 hat geschrieben: Zudem sind 12-Meter-Busse für den Altstadtbus an einigen Stellen der Trasse eigentlich zu groß (z. B. Ludwigstraße).
Damals war das aber noch keine reine Fußgängerzone, oder?spock5407 @ 27 Feb 2015, 21:58 hat geschrieben:Linie 1-4 und später auch 6+11 sind da Jahrzehnte durchgefahren und waren nicht langsamer, tendenziell sogar etwas schneller, als über Fischmarkt-Thundorfer.
Die Thundorferstr. ist mittlerweile ja eine Einbahnstraße für den MIV. Ich hab den Eindruck, dass das ein wenig zu Busbeschleunigung gebracht hat.spock5407 @ 27 Feb 2015, 21:58 hat geschrieben:Heute lässt man durch die Schleifenfahrten, Ampelschaltungen und Pulkbildung im Bereich Albrecht-/Dr.-Martin-Luther-Str/Ernst-Reuter-Platz und weiter Ri Arnulfplatz teilw. ziemlich viel Zeit liegen.