
Darf man die 440/442er eigentlich auf anderen Strecken einsetzen oder meckert da die BEG ?
Wenn in ihrem ursprünglichen Einsatzgebiet nichts anderes (minderwertigeres) fährt, und die Hamster dort, wo sie ersatzweise zum Einsatz kommen, keine Qualitäts-Verschlechterung darstellen, sollte das eigentlich kein Problem darstellen.Rev @ 6 Aug 2015, 23:53 hat geschrieben: Na ja der jetzige meiner Meinung nach aber auch
Darf man die 440/442er eigentlich auf anderen Strecken einsetzen oder meckert da die BEG ?
Ich kann bestätigen, dass mir <s>heute</s> gestern zwei 442 entgegen kamen. Aber waren die im Fahrgasteinsatz? Der eine stand in Rohrbach am Asig Gleis 2 Richtung Ingolstadt wartend auf die Kreuzung mit RE 4015 (+35). Der andere fuhr ebenfalls Richtung Ingolstadt und kam mir am Esig Pfaffenhofen hinter einem auch wieder deutlich verspäteten RE 4022 entgegen. Ich saß dabei in RB 59183.Martin H. @ 6 Aug 2015, 14:57 hat geschrieben:Habe heute am Bahnsteig im Vorbeigehen von zwei Zugbegleitern aufschnappen können, dass wohl wegen den Baustellen im Werdenfelsnetz und Wagenmangel am Ring West auf Letzterem wieder 442er eingesetzt werden können?
Nicht ausreichend ist gut wir haben überhaupt keine...Da nicht ausreichend klimatisierte Fahrzeuge zur Verfügung stehen, kommt es zu erheblichen Verspätungen im Regionalverkehr.
97 haben wir doch gar keine mehr, das waren früher schon nicht viele und die sind doch alle Richtung Allgäu ?einige natürlich schon, die 1997er und die Sachsen-Wagen.
TschuldigungDann kamen aber die Pendler mit ihrer Abwärme daher
Womit wir wieder mal beim Thema wären: ÖPV könnte so einfach funktionieren – wenn da nicht ständig Fahrgäste im Weg rum hampeln würden...Martin H. @ 8 Aug 2015, 19:54 hat geschrieben: Dann kamen aber die Pendler mit ihrer Abwärme daher und mit offenen Türen fährt es sich in der heutigen Zeit nicht so besonders.
Was für ne Hydraulik? Hört man doch, dass das eine Pneumatik istRev @ 8 Aug 2015, 22:02 hat geschrieben: Dafür öffnet man immer die Türen zwischen den Wagen seit ein paar Wochen oder ist da nur die Tür Hydraulik hinüber? :ph34r:
Klar haben die, sogar eine relativ gute. Ich weiß ja nicht, was München mit den Wagen gemacht hat, aber auf dem Saxonia und in Trier (!!!!!) fand ich die Dinger recht angenehm.Die Sachsen-Wagen haben ne Klimaanlage wtf? Bei denen funktioniert ggf. noch die Lüftung einigermaßen aber Klimaanlage habe ich da noch nie eine bemerkt
Zufälliges Verlegenheitsmastbild vom Freitag, RE 4898 München Hbf - Rohrbach. Leider habe ich kein Bild vom ganzen Zug aus 111 + 5x DBpza + 111 gemacht. Der Zug müsste heute noch auf dem Ersatz-Pendelverkehr München - Rohrbach gefahren sein, jedenfalls gab's einen Umlauf mit dem Hinweis, dass die 1. Klasse und die behindertengerechte Ausstattung fehlen würde und das passt von allen Zügen, die ich letzte Woche gesehen habe, nur auf diesen:Rev @ 8 Aug 2015, 22:02 hat geschrieben:97 haben wir doch gar keine mehr, das waren früher schon nicht viele und die sind doch alle Richtung Allgäu ?
Doch haben sie, erkennbar an den mannshohen Gitteröffnungen seitlich an einem Wagenende, siehe Thema bei DSO. Runterscrollen, da gibt's Bilder... Bei der allerersten Serie mit Klimaanlage von 1995-97 war diese noch nicht auf dem Dach. Möglich dass die Klimawirkung bei dieser Bauart eher bescheiden ist und man's vielleicht deswegen im voll besetzten Zug mit gff. offenen Klappfenstern nicht merkt, da kann ich jetzt nichts zu sagen. Ich bin in der letzten Zeit tagsüber meist in Wagen mit dem Nebengattungszeichen "n" oder "m" gefahren und in RB 59170 hat die Klimaanlage nur noch wenig zu tun aufgrund keinerlei Wärmeeintrags mehr von draußen und auch kaum Wärmeabstrahlung durch Reisende.Rev @ 8 Aug 2015, 22:02 hat geschrieben:Die Sachsen-Wagen haben ne Klimaanlage wtf? Bei denen funktioniert ggf. noch die Lüftung einigermaßen aber Klimaanlage habe ich da noch nie eine bemerkt
Da sag ich mal nix zu.Rev @ 8 Aug 2015, 22:02 hat geschrieben: Gehe ich eigentlich recht in der Annahme das Lüftung aufgrund fehlender Wartung immer aussteigt?
Nop seit ich die S-Bahn auf der heimfahrt nicht mehr brauchen kann und den 705er Bus nehme ist das eigentlich recht entspannt gewordenBrauchst Du den Steuerwagen wegen zum Anschluss hechten? Sonst steh' ich auf dem Schlauch.
Was spricht dagegen? Es soll Leute geben die sich den Fahrspaß nicht nehmen lassen wollen und dann auch mal eine Beschleunigung mitnehmen obwohl das dann nur 2 km geht.Martin H. @ 14 Aug 2015, 13:07 hat geschrieben: Es kommt auch auf den Lokführer an, als mal vor zwei Jahren 425+426+425 München-Rohrbach pendelte, gab es nur die Aussage, das wäre ja krass, überall viel zu Früh etc. Beim 425 weiß ich es nciht, aber die 440 haben keine Anzeige wann man die Leistung abschalten könnte. Und selbst mit gibt es Kandidaten, die fahren immer alles aus.
Die funktioniert nicht wenn einem die Fahrdienstleiter nicht sagen wenn etwas vor einem ist und man ständig wieder auf was aufläuft. Vorausschauende Fahrweise ist z. B. nur möglich wenn die BZ oder andere auch mal zum Funk greifen würden, machen leider die wenigsten.TramBahnFreak @ 15 Aug 2015, 15:22 hat geschrieben: Stichwort "Energiesparende Fahrweise"...
Wäre schön wenn es immer in diese Richtung wäre, aber eher erlebe ich oft dass die Fdl die Schranken zu lange offen lassen, so dass man ständig ausgebremst wird. Die EVU sind die Kunden und nicht der ADAC!!!Bei einigen Bahnhöfen sind dann auch Schranken unnötig lange unten.