Deutschlands Stau-Metropolen

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Jo B.
König
Beiträge: 791
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/stau-st...-a-1049298.html

So, denke mal, zu "Stadtverkehr allgemein" sollte das passen, wenn nicht, bitte verschieben!

Da werden die Stuttgarter aber traurig sein, dass sie den Titel abgeben müssen! :)

Im Ernst: Mir ist absolut nicht klar, warum man sich in kilometerlange Staus stellt, anstatt Bus und Bahn zu benutzen. Selbst wenn die Anbindungen zu Hause schlecht sind, kann man immer noch P+R machen, wenn man in die Stadt will. Was ist also so attraktiv daran, im Stau zu stehen?
Cloakmaster
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9991
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Du kannst die Musik, die dir gefällt hören, in der Lautstärke, wie sie dir gefällt. Du kannst problemlos hunderte Kilo Gepäck mit dir führen. du kannst dich mit deiner Begleitung unterhalten, ohen belauscht zu werden du kannst dich jederzeit umentscheiden, was das ziel deiner Fahrt angeht. Du bist nicht an irgendwelche Fahrpläne gebunden - auch nicht für die Rückfahrt. du musst dich nicht mi ttarifsystemem auseinander setzen. Du sitzt (in der Regel) bequemer.

Reicht das für den Anfang?
Jo B.
König
Beiträge: 791
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

Du bist nicht an Fahrpläne gebunden, aber Du bist an die Stausituation gebunden. Unabhängigkeit ist das ja auch nicht gerade.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Es gibt Zwecke, in denen ist das eine, und es gibt welche, in denen ist ein anderes Verkehrsmittel das passende.
Das lässt sich nicht auf einen bestimmten Gesichtspunkt runterbrechen.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Also ich kann es auch wenn ich ein Bahnfan bin verstehen. In München ist es die Wahl zwischen Sitzplatz im Stau und dichtem Gedränge in der U-Bahn. Viele der Städte ganz oben haben es in den letzten Jahren versäumt ihren Nahverkehr auf Vordermann zu bekommen und nun gibt es die Quittung dafür.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Cloakmaster
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9991
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Jo B. @ 30 Aug 2015, 15:18 hat geschrieben: Du bist nicht an Fahrpläne gebunden, aber Du bist an die Stausituation gebunden. Unabhängigkeit ist das ja auch nicht gerade.
Nein, bin ich nicht. Ich kann mich jederzeit, auch kurzfrisitg, entscheiden, abzubiegen, umzudrehen, eine andere Straße zu nehmen, sofern ich das will. Bei den Öffis bin ich meist an eine bestimmte Linie gebunden, wenn ich ein bestimmtes Ziel erreichen will. Weder der U-Bahn-Fahrer, noch der Busfahrer wird mir zu liebe eine andere Route wählen. - oft nichteinmal, um einem Stau von dem der Bus ja ebenso betroffen ist, auszuweichen.
Oft genug ist die Verkehrsmittelwahl eine zwischen Pest und Cholera - aber Hubschrauber sind in Deutschland keine echte Wahl, und das Beamen ist noch nicht merktreif. Also bleibt es eben, wie es ist. Interessant dabei ist, daß hier der Kostenfaktor oft keine Rolle spielt. Natürlich sind die Öffis weit billiger als das Auto, dafür aber unbequemer (nicht nur auf Fahrkomfort bezogen, sondern eben auch auf Fahrpläne, Tarife etc, pp) . Trotzdem wird hier oft das Auto vorgezogen. Im Fernverkehr gewinnt derzeit auffällig oft der zwar billigere, aber eben auch unbequemere Bus gegenüber dem teureren, aber komfortableren ICE.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6648
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Meiner Meinung nach ist ein mittlerweile nicht mehr zu unterschätzender Faktor, dass das Auto ein kleines Stück Privatsphäre in einem Alltag ist, der sonst großteils nurmehr aus gewollter (aber dennoch anstrengender) und vor allem auch aus nicht gewollter Interaktion mit anderen Menschen geprägt ist und einem keinerlei andere Rückzugsmöglichkeiten mehr bietet.

Den ganzen Tag überfüllte öffentliche Verkehrsmittel, enge Großraumbüros, volle Kantinen, überfüllte Supermärkte nach Büroschluß, enge und volle Restaurants und Kinos, viele wohnen auch mit 25 noch zu Hause oder mit 35 noch beengt in einer WG oder es warten zu Hause Frau und Kinder.

Das Auto ist ein Rückzugsraum von all dem - oft der einzige, der bleibt, seitdem auch noch Toiletten auch und gerade in Bürogebäuden so gebaut werden, dass man nur dreissig Zentimeter neben seinem Kollegen oder Vorgesetzten auf der Schüssel sitzt, getrennt durch eine Pappwand, die oben und unten mehr Luft lässt als dass sie verdeckt - insbesondere was Geräusche und Düfte angeht. Das Auto schützt akustisch, räumlich, olfaktorisch. Es bietet Schutz vor ungewollter Kommunikation. Keine Leute, die einen nach dem Weg fragen, die einen anbetteln, denen einfach jemand zum Reden fehlt und die jedem ein Gespräch aufdrängen, die in ihren Dunstkreis kommen. Wenn ich mit dem 19er nur von Berg am Laim in die Innenstadt will und dabei an der Haltestelle erst von Touristen nach dem Weg gefragt werde, dann der gelangweilte alte Opa mir ein Gespräch aufdrängen will und ich dann auf der 20-minütigen Fahrt zum Stachus dreimal aufstehen muß um Leute in die Sitzgruppe rein- oder rauszulassen, ein Gelenk weiter vorne schreit das Baby mit dem Handy-Dauertelefonierer um die Wette und ein Gelenk weiter hinten lärmt eine Jugendgruppe, und beim Aussteigen am Stachus rempelt einen die ungeduldige Kampf-Oma halb um, weil sie ganz schnell Einsteigen muß um dann so lange ratlos zwischen den fünf freien Sitzplätzen hin- und herzuüberlegen bis die Tram anfährt und die Oma fast hinfällt, dann kann ich jeden verstehen, der sich einfach lieber vor seiner Haustür in sein Auto setzt und im dichten Verkehrsgedränge in die Tiefgarage am Stachus fährt. Klar ist man im Auto auch in der einen umgebenden Welt unterwegs, aber eben abgeschirmt von vielen unangenehmen Faktoren.

Noch dazu ist das Auto für viele immer noch Statussymbol und steht für Flexibilität und Alltagserleichterung.
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Naja, das mit dem Statussymbol lässt immer mehr nach. Gerade die Leute die meinen sie müssten sich über Autos definieren die sie sich oft gar nicht leisten können, sind eh Prolls und können nicht rechnen.

Jeder sollte aber für sich entscheiden was ihm lieber ist. Wenn jemand gerne im Auto ist, warum nicht?
Mich k... Staus an, ich bekomme davon schlechte Laune, da kann das Auto noch so bequem sein, daher fahre ich in der Stadt nicht gerne Auto. Ich brauche es eher für Fahrten aus der Stadt raus.

Persönlich würde ich jedoch Anreize schaffen, aber ÖPNV-Pender steuerlich zu bevorteilen ist ja leider nicht möglich, da hätte das Bundesverfassungsgericht was dagegen, obwohl solche lenkenden Maßnahmen sinnvoll wären und auch die Freiheit nicht einschränken. Man könnte ja immer noch das Auto wählen, der ÖPNV-Nutzer würde halt stärker entlastet, aber das ist kein Eingriff in die Freiheitsrechte.
Keine Ahnung ob man das gesetzlich ändern könnte, wenn man wollte. Dass da die Autolobby genug Einfluss hätte um das zu verhindern, darüber brauchen wir nicht diskutieren.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

DSG Speisewagen @ 30 Aug 2015, 18:04 hat geschrieben: Man könnte ja immer noch das Auto wählen, der ÖPNV-Nutzer würde halt stärker entlastet, aber das ist kein Eingriff in die Freiheitsrechte.
Das nicht.
Widerspricht aber der Gleichberechtigung.
Cloakmaster
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9991
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Das Problem ist doch leider, daß die Katze sich selbst in den Schwanz beisst: Was würde denn passieren, wenn alle deutschen Autofahrer morgen ihre Autos stehen lassen, und per Bus und Bahn in die Innenstädte wollte? Das wäre doch der ÖPNV-Kollaps en grande, deutschlandweit! Man müsste zunächst einmal den ÖPNV derart ausbauen, daß er ausreichende Kapazitäten bereit stellt, ehe man anfängt, wirklich massiv zu versuchen, private Autofahrten in die Innenstädte zu torpedieren. Nur: So lange es keinen 'Bedarf' gibt, will, bzw teilweise auch kann und darf schlicht nichts unternommen werden. Hier wären zunächst Gesetzesänderungen auf breiter Linie nötig - und das womöglich sogar auf EU-Ebene. Und das zu bewerkstelligen, käme einer 'Revolution' glech. Im Prinzip hat man auch hier die Chanchen, die die Wiedervereinigung bot, durch den überhasteten Vollzug sträflich vernachlässigt. Man hätte ein wirklich neues Deutschland schaffen, evtl auch gründen können, und dabei so einige alte Zöpfe längst überholter politischer Dogmen abschneiden. So aber sehe ich eine 'friedliche Revolution' als schlicht nicht durchführbar an.
Und einen Krieg zur Rettung der Erde (mit dem Menschen an sich als Feind von Mutter Natur) wird auch keiner anzetteln wollen - hoffentlich.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Cloakmaster @ 30 Aug 2015, 19:09 hat geschrieben: Und einen Krieg zur Rettung der Erde
Ich zitiere hier mal George Carlin: The earth is doing fine - the people are fuc***! ;) Dieser Planet braucht keine Rettung, er wird uns überleben, wie so vieles vorher auch. Wir hingegen......

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Cloakmaster
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9991
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Sicher das. Trotzdem gibt es genug Extremst-aktivisten, die der Erde beim Überleben der Menschheit nur zu gerne helfen werden.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17517
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Jo B. @ 30 Aug 2015, 15:18 hat geschrieben: Du bist nicht an Fahrpläne gebunden, aber Du bist an die Stausituation gebunden. Unabhängigkeit ist das ja auch nicht gerade.
Unabhängigkeit existiert eben auch auf der Straße, dem Hort der "großen mobilen Freiheit" nur soweit es andere für einen zulassen. Auch wenn diese nüchterne Erkenntnis nicht in die Illusionswelt des deutschen Autofahrers passt, der sein rollendes Wohnzimmer stets überall perfekt und mit Höchstgeschwindigkeit bewegen könnte, wenn... - ja, wenn man ihn nur ließe...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Cloakmaster
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9991
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Nur, daß es 99.99999% der Autofahrer gar nicht um "perfekt und mit Höchstgeschwindigkeit" geht, sondern einzig und allein um: Wann ich will, wohin ich will, mit wem ich will.

Und ja, natürlich ist die Straße der Hort der großen mobilen Freiheit. Die öffentlichen Straßen gehören keinem Privatunternehmen (privatisiertem Staatsunternehmen), sondern uns allen. Im Verlgeich zu allem anderen sind die Straßen praktisch jederzeit für jedermann frei nutzbar - vom Kleinkind im Buggy über den Fahrrad.- und Inline-Fahrer zum Moped- und eben auch Autofahrer. Wo sonst hat der mensch eine auch nur annähernd ähnliche Freiheit?
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

TramBahnFreak @ 30 Aug 2015, 18:18 hat geschrieben: Das nicht.
Widerspricht aber der Gleichberechtigung.
Na und? Da könnte man auch sagen, man muss die Atomkraft erhalten, denn sie muss gleichberechtigt zu anderen Energieformen behandelt werden.

Wenn man umweltpolitische Ziele hat, muss man sie auch konsequent verfolgen und ich sehe da auch kein Problem. Es kann jeder weiter sein Auto nutzen, aber wieso sollte man das belohnen?
Ich denke mit der richtigen Formulierung und guten Winkelzügen könnte man da was auf die Beine stellen.

Natürlich muss man dann den ÖPNV auch ordentlich ausbauen, jedoch würden diese Investitionen durch den Fahrgastanstieg auch wieder reinkommen.

Warum also dagegen sein wenn es um das heißgeliebte Auto geht, wo doch bei vielen anderen Dingen auch mit restriktiven Mitteln umweltpolitisch gelenkt wird.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

DSG Speisewagen @ 30 Aug 2015, 21:43 hat geschrieben:Na und? Da könnte man auch sagen, man muss die Atomkraft erhalten, denn sie muss gleichberechtigt zu anderen Energieformen behandelt werden.
Wird die nicht eh indirekt bevorzugt?
Wenn man umweltpolitische Ziele hat, muss man sie auch konsequent verfolgen und ich sehe da auch kein Problem. Es kann jeder weiter sein Auto nutzen, aber wieso sollte man das belohnen?
Wo siehst du eine Belohnung, nur weil etwas nicht schlechter da steht als ein "Konkurrenz"-Produkt?
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Also eine gewisse Zeit bekam man nur fürs Autofahren vom Staat Geld zurück.

Man sollte jedoch die Benutzung des ÖPNV belohnen und warum sollte man da Gleichberechtigung brauchen? Umweltpolitisch muss man doch Anreize setzen eben den MIV nicht zu nutzen oder siehst du das anders?

Das kann man ja staffeln: Am meisten bekommt der reine Fußgänger oder Fahrradfahrer, dann kommt der ÖPNV- oder Kombinutzer und dann der MIVler. Das ist dann eben nur eine Anreizregelung und wenn jeder das gleiche bekommt setzt man ja keine Anreize.

Deswegen werden die Straßen immer noch voll sein, jedoch kann man trotzdem eine nicht kleine Zahl von Menschen die pendeln umweltfreundlich verlagern.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Weil die paar Euro ja auch wirklich was ausmachen...
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3285
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

146225 @ 30 Aug 2015, 20:13 hat geschrieben: rollendes Wohnzimmer
Im Prinzip ist das der Faktor X. Es gibt tausende Autos, einige Firmen bieten über 100 Lackierungen, 25 Lederfarben an. Ich kann im Auto Vivaldis 4 Jahreszeiten hören, oder Lamb of God, Burn the Priest. Oder absolute Stille. In meinem Auto darf man so was wie Gummibärchen essen, aber Dinge wie Burger kommen mir nicht ins Auto. Es ist alles sauber und Intakt. Es ist meine eigene Welt.

DSG Speisewagen @ 30 Aug 2015, 21:43 hat geschrieben: Wenn man umweltpolitische Ziele hat, muss man sie auch konsequent verfolgen
Vielleicht sollte das auch die Bahn machen. Vielleicht täuscht mein Eindruck, aber mein Eindruck ist das die Bahn statt z.B. alte Holzschwellen teuer zu entsorgen, lieber die Schwellen "lagert." Wahrscheinlich so lange bis die Gifte schließlich doch vor den Mikroorganismen kapitulieren. ;)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9222
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Da kenne ich jemanden, der tatsächlich mit seinem Wohnzimmer umherfährt. Fährt das ganze Jahr mit seinem Wohnmobil. Von zu hause in die Arbeit,..... .
Nur im Urlaub war er damit noch nie.
Antworten