[M] Zugzielanzeiger auf (S)-Stationen und Zügen

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

corinnamuc @ 10 Feb 2005, 21:40 hat geschrieben: Guten Abend!
als ich heute gegen 17 Uhr nach Hause gefahren bin, schienen die neuen ZZAs am Hbf recht gut zu funktionieren. Allerdings ist mir gleich die saublöde Eintteilung aufgefallen...im hinteren Drittel (Stadtauswärts) zwei der Riesendinger und für den Rest nur ein mickriger....der Sinn erschließt sich mir nicht ganz.
Gruß

Corinna
weil dort hinten die Leute von der U-Bahn kommen, vorne ist nur der Lift. Ich find, am Hauptbahnhof ists jetzt eigentlich schon wieder gut.

Für mich sehen die ganz neuen ZZA eigentlich so wie die von der U-Bahn (Fröttmaning und ÖZ) aus.
-
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

Am Ostbahnhof sind ja eigentlich auf den Bahnsteigen 1/2 und 3/4 diese großen Digitalenanzeiger... auf Gleis 1 habe ich jetzt auch einen kleineren (sorry, weiß nicht genau wie die heißen ;) )gesehen... was hat das für einen Sinn? wieso werden nicht überall dieselben montiert?
corinnamuc

Beitrag von corinnamuc »

@ropix: da ist auch noch ein Abgang aus dem Zwischengeschoß. Die Leute, die den siffigen Lift benutzen müssen (freiwillig macht das ja eh keiner), wären über einen etwas größeren sicher froh.
Gruß

Corinna
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hier mal ein Foto davon:
ZZA Hbf

Ich bitte die schlechte Qualitaet zu entschuldigen, da hab ich mit den Belichtungseinstellungen Mist gebaut...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
tramfan

Beitrag von tramfan »

Die sehen genauso aus wie die neuen bei der u-Bahn.

Vielleicht gibt es ja mengenrabatt :D
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

tramfan @ 10 Feb 2005, 23:14 hat geschrieben: Die sehen genauso aus wie die neuen bei der u-Bahn.

Vielleicht gibt es ja mengenrabatt :D
eher das Problem, dass es von DIESEN Anzeigern viel zu wenig gibt
-
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1144
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

Boris Merath @ 10 Feb 2005, 23:03 hat geschrieben: Hier mal ein Foto davon:
ZZA Hbf

Ich bitte die schlechte Qualitaet zu entschuldigen, da hab ich mit den Belichtungseinstellungen Mist gebaut...
Schööön :-)

Sowas sollten sie auch mal am Ostbahnhof aufhängen...

Heute waren auch wieder alle Anzeiger am OBF gestört. 90% zeigten nur "Bitte Zugbeschilderung beachten" an, die restlichen 10% falsche Fahrziele.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Christoph @ 11 Feb 2005, 09:40 hat geschrieben:
Boris Merath @ 10 Feb 2005, 23:03 hat geschrieben: Hier mal ein Foto davon:
ZZA Hbf

Ich bitte die schlechte Qualitaet zu entschuldigen, da hab ich mit den Belichtungseinstellungen Mist gebaut...
Schööön :-)

Sowas sollten sie auch mal am Ostbahnhof aufhängen...

Heute waren auch wieder alle Anzeiger am OBF gestört. 90% zeigten nur "Bitte Zugbeschilderung beachten" an, die restlichen 10% falsche Fahrziele.
Heute Morgen ca. 7h00 sind die ZZA's in Laim gerade ausgestiegen. Die S8 Nannhofen wurde noch richtig angezeigt, blieb dann stehen und wechselte irgendwann auf "Bitte Zugbeschilderung beachten"
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Also, um gleich mal auf mehrere Dinge einzugehen.

1. Die neuen bzw. alten neuen ZZA's sind die gleichen wie bei der U-Bahn, da bei den zwischenzeitlich montierten der Aufkleber "Vossloh" aufgeklebt war. Das ist die gleiche Firma, die die Dinger der U-Bahn herstellt.

2. Die angesprochenen Halterungen an der Donnersberger Brücke sind (sofern wir von den gleichen sprechen) von den alten RIS-Monitoren übriggeblieben und garantiert nicht für neue ZZA'S

3. Die Aufteilung am HBF ist so wie früher auch. Sie hat übrigens denn Sinn, dass man leichter die Infovitrinen findet. Überall wo ein ZZA hängt ist eine Fahrplanvitrine, also schon durchdacht die ganze Sache.


Also ich find, die neuen Anzeiher sehen super aus. Die gehören auch nach Pasing
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

corinnamuc @ 10 Feb 2005, 21:40 hat geschrieben: als ich heute gegen 17 Uhr nach Hause gefahren bin, schienen die neuen ZZAs am Hbf recht gut zu funktionieren. Allerdings ist mir gleich die saublöde Eintteilung aufgefallen...im hinteren Drittel (Stadtauswärts) zwei der Riesendinger und für den Rest nur ein mickriger....der Sinn erschließt sich mir nicht ganz.
Der "mickrige" im "Rest" wurde inzwischen auch an beiden Bahnsteigen durch so einen großen ersetzt. Scheinbar war man, als Du da warst, nur noch nicht fertig.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4627
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Den Aufbau des westlichsten neuen Anzeigers am Hbf (tief) hab ich gestern beobachtet, die Einstellung der anderen gestern Mittag. Offenbar erfahren die Anzeiger über die IP-Adresse, an welchem Gleis sie hängen, denn anfangs zeigten die von Gleis 1 das von Gleis 2 und umgekehrt. Ein Techniker hat dann ne Tastatur eingestöpselt, die Konsole auf 1 gewechselt, sich angemeldet (Vossloh IT Linux 1.1 Kernel 2.4.17 läuft da übrigens) und dann die IP-Adresse eingetragen, die seitlich am Gehäuse auf nem Aufkleber steht. Anschließend wieder abgemeldet, Konsole zurück auf (vermutlich) 7 gewechselt und wieder zugeschruabt, schon tat er wieder richtig.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Smirne @ 8 Feb 2005, 23:31 hat geschrieben:Für mich als (leider immer noch) S8-Fahrgast sind die Zuglängen unverständlich. Insbesondere ist für mich unverständlich, dass in der HVZ zum 10-Minuten-Takt auf der S8 immer noch die Langzüge unterwegs sind. Man sollte sich für eines entscheiden: Entweder 10-Minuten-Takt oder Langzüge. Beides ist definitiv unnötig.
Auch wenn's in nem ZZA-Thread etwas OT ist: ich find es sinnvoll, dass auf der S8 verhältnismäßig viele Langzüge fahren. Klar, auf dem Westast sind die vielleicht überflüssig (wobei sich zur HVZ wohl keiner über nen Langzug beschweren wird, auch wenn's die Verstärker-S3 gibt ;)) Aber auf dem Ostast sind die Langzüge bitterst nötig. Was hier zur HVZ früh los ist, und zwar Richtung stadtauswärts, wär mit nem Vollzug nicht zu bewerkstelligen. Am Leuchtenbergring auswärts zwischen 7 und 9 Uhr morgens nen Sitzplatz in ner S8 zu bekommen, ist im gesamten Langzug aussichtlos. Und ausserdem finde ich es gut, dass man ausserhalb der HVZ teils auch Langzüge auf der S8 sieht: ich freu mich jedenfalls immer als Fremder in ner Stadt, wenn ich einen Sitzplatz auf der Fahrt vom Flughafen in die Innenstadt bekomm und umgekehrt auch. Und noch viiiiiiel Platz für mein Gepäck hab. Also: laßt bloß die Langzüge auf der S8 in Ruhe. Wenn's sein muss kann man ja in Pasing stärken/schwächen... B) Eine chronisch volle Flughafenbahn (S1) reicht jedenfalls schon... :angry:
Christoph @ 10 Feb 2005, 14:44 hat geschrieben:Die neuen ZZA funktionieren ja bis heute noch nicht. Wird das jemals was?
Nein. Das Problem gibt es an x Stationen: die wunderbar funktionierenden Fallblatt-ZZA's wurden abgebaut und neue, nicht funktionierende LCDs hingeschraubt. Beispiel Leuchtenbergring: da wurden vor 3 Wochen neue ZZA's aufgehängt, die ich bis heute kein einziges Mal funktionstüchtig erlebt habe,obwohl ich hier jeden Morgen rumstehe. Analog das Problem in Berg am Laim, hier hängen seit zwei Wochen neue, nicht funktionierende ZZA's (denen auch hier perfekt arbeitende Fallblattanzeiger weichen mußten). :angry:
Baseman @ 10 Feb 2005, 22:00 hat geschrieben:wieso werden nicht überall dieselben montiert?
Tja, das frag ich mich auch, seit bei der S-Bahn das Chaos mit den ZZA's angefangen hat. :angry: Ein Typ hätte doch gereicht, oder? Statt dessen gibt's jetzt LCDs in verschiedenen Ausführungen/Größen und TFTs in verschiedenen Ausführungen/Größen, die z.T. auch noch innerhalb eines einzigen Bahnhofes bunt durchgemischt werden. Und es scheinen immer mehr zu werden, wie die ganz neuen am Hauptbahnhof tief zeigen. So ein Schwachsinn... mit zwei Typen wär ich ja noch einverstanden gewesen. Eins haben allerdings alle Typen gemeinsam: vernünftig funktioneren tun sie (von wenigen Ausnahmen mal abgesehen) alle nicht... :lol: :lol: :lol:
Flo_K @ 11 Feb 2005, 12:22 hat geschrieben:1. Die neuen bzw. alten neuen ZZA's sind die gleichen wie bei der U-Bahn, da bei den zwischenzeitlich montierten der Aufkleber "Vossloh" aufgeklebt war. Das ist die gleiche Firma, die die Dinger der U-Bahn herstellt.
Ja, Vossloh hat bei ziemlich vielen Anzeigern seine Finger mit drin: in den neueren ET423 ist auf den FIS-Displays innen (über den Faltbälgen) ein"Vossloh"-Sticker angebracht. Bei den "älteren" ET423 waren die Dinger m.E. noch von ADtranz... sind aber technisch und optisch genau die gleichen.


Und nun noch eine Beobachtung: in Feldkirchen und Riem (Bahnsteig stadteinwärts) hängt seit dieser Woche jeweils ein 3-Segment-LCD. Natürlich funktioniert noch keines davon. :rolleyes: naja, wenigstens gab es hier keine funktionierenden alten ZZA's, die man zugunsten der Neuen hätte abmontieren können... <_<

ich frage mich nach wie vor: wie viele Monate soll das ZZA-Chaos bei der S-Bahn noch dauern? Warum hätte man nicht einfach warten können mit dem Abmontieren der Alten und dem Aufhängen der Neuen, bis man sich sicher ist, dass die neuen auch funktionieren?
Ich wette mit Euch, wenn demnächst die alten Fallblattdinger bei der U2 gegen neue LCDs getauscht werden, ist das binnen 2 Tagen erledigt und die neuen werden dann auch perfekt funktionieren. Mich interssiert nur, was bei DB StuS so schiefläuft... da können doch nicht nur Idioten arbeiten!? Außer bei den Dingern an den Tiefbahnhöfen und teils auch am Ostbahnhof scheint man ja nicht allzu erpicht darauf zu sein, dass die Dinger den Fahrgästen Informationen bieten... interessant wäre, wieviel Geld zum Fenster hinausgeschmissen wurde, weil man voreilig die neuen Dinger dranmontiert hat und z.T. nach 3 Wochen schon wieder umschraubt, und wieviel Geld das ständige Nachbessern kostet...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Habt ihr euch noch nicht überlegt, was eigentlich alles dahinter steckt? Nicht nur, daß störungsanfällige, versiffte und abgepiept aussehende über dreißig Jahre alte Fallblattanzeiger getauscht werden müssen/mußten, nein, es muß eine komplett neue Technik aufgebaut werden. Inwieweit die alten Leitungen hierfür überhaupt noch taugen, weiß ich nicht, könnte mir aber vorstellen, daß hier auch was getan werden mußte/müßte. Es geht nunmal nicht von heute auf morgen, all das auszuwechseln, was ja der Umbau der Stammstrecke ebenfalls zeigte. Natürlich ist nicht von der Hand zu weisen, daß das alles besser/schneller gehen könnte, aber auch hier fehlt mir die fundierte Grundlage, sowas beurteilen zu können. Wurden denn schonmal in so einem großen Stil Zugzielanzeiger o.ä. ausgewechselt? Ich möchte behaupten, daß nicht, aber selbst wenn, so glaube ich nicht, daß das ohne Übergangszeit und ohne Störungen über die Bühne ging.
Zu den unterschiedlichen Versionen, die überall aufgehängt werden. Der Hersteller (alle mal kollektiv auf Vossloh einprügeln bitte <_< ) liefert die Teile nicht in den Stückzahlen, die benötigt werden. Warum man dann Übergangslösungen aufhängt? Ganz einfach, um notorischen Querulanten was zum Meckern zu liefern und um dem normalen Fahrgast wenigstens mit einem Bißchen an Infos (wenig Infos sind besser als keine) zu versorgen. Ideal ist die Situation natürlich nicht, aber wer schonmal umgezogen ist, weiß, daß von Anfang an nunmal nicht alles möglich ist.
Oliver-BergamLaim @ 11 Feb 2005, 18:58 hat geschrieben: Ich wette mit Euch, wenn demnächst die alten Fallblattdinger bei der U2 gegen neue LCDs getauscht werden, ist das binnen 2 Tagen erledigt und die neuen werden dann auch perfekt funktionieren.
Jaja, bei der U-Bahn läuft alles besser; deren Stellwerksumbauten beweisen das ja. :lol: Vielleicht läufts da ja sogar besser, denn deren Computer hätten bei weitem nicht so viel zu tun. Bei der Stammstrecke verkehren da immerhin bis zu 9 Züge pro 20min und alle mit einem anderen Ziel.
Oliver-BergamLaim @ 11 Feb 2005, 18:58 hat geschrieben: Mich interssiert nur, was bei DB StuS so schiefläuft...
Da sind wir schon zwei. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

ET 423 @ 11 Feb 2005, 19:16 hat geschrieben: Habt ihr euch noch nicht überlegt, was eigentlich alles dahinter steckt?
Doch, ich denk die ganze Zeit drüber nach, wenn ich an nem x-beliebigen S-Bahnhof auf den Zug warte und mir die Dinger anschaue... ;) aus der Sache werd ich aber nicht schlau, und das liegt v.a. an einem: daran, dass es seitens der S-Bahn München oder DB STuS keinerlei Info an uns Fahrgäste gibt. Wie wär's denn z.B. mal mit einem ausführlichen Artikel in der S-Takt, so eine Seite etwa? Wo man mal etwas erfährt über die technischen Probleme, die dahinterstecken, über die Lieferschwierigkeiten seitens der Fa. Vossloh (hoffentlich war Db STuS so schlau, g'scheide Vertragsstrafen für verspätete Lieferung im Vertrag festzulegen) und va. über eins: wie das Ganze aussehen soll, wenn's denn irgendwann (im Sommer?) mal fertig ist, sprich: an welchem Bahnhof hänt welcher ZZA-Typ usw. Und v.a. ne Info, wann es denn alles fertig sein soll.
Und ET423, ich bin wirklich ein sehr geduldiger Fahrgast, was sowas angeht. Ich mecker nicht gleich los, wenn mal was nicht auf Anhieb klappt. Aber Du musst selber zugeben, dass es sich schon über einige Monate hinzieht mit den neuen ZZA's, und irgendwann ist halt auch mal Schluß. Als die SWM 1997 mit den DFI-Anzeigen bei Bus und Tram angefangen hat, fing man auch bei "null" an und musste ein völlig neues System aufbauen. Vieles hat dabei am Anfang nicht oder falsch funktioniert, aber das war nach 2 oder 3 Monaten behoben...
Ich hoffe, dass es mit den ZZA's so löuft wie mit der LKW-Maut: am ANfang viel Geschrei und nichts geht, aber irgendwann, nach zwei Jahren, wenn das System erst mal steht, funktioniert alles so perfekt, dass keiner mehr ein Wort drüber verliert... :) :)
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4627
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ET 423 @ 11 Feb 2005, 19:16 hat geschrieben: Inwieweit die alten Leitungen hierfür überhaupt noch taugen, weiß ich nicht, könnte mir aber vorstellen, daß hier auch was getan werden mußte/müßte.
Vollkommen richtig, die neuen Anzeiger werden über Lichtwellenleiter und per TCP/IP angesteuert und laufen in einem Intranet der Bahn. Es sind richtige Computer (unter Vossloh IT Linux 1.1 Kernel 2.4.17) (die TFTs im Tunnel zumindest). Mit den alten Ansteuerungen und Kabeln ist das wahrlich nichts mehr zu machen.

Derart viele unterschiedliche Typen gibt es aber auch wieder nicht. Es gibt die TFTs (mit oder ohne Uhrkasten drum rum, denn das Innenleben ist an sich gleich) und die 3- oder 5-segmentigen LC-Displays. Ob 3 oder 5 ist kein großer Unterschied, da das alles modular aufgebaut ist (gibt's z.B. auch mit 10 Elementen, 5 pro Zeile). 3-teilige sind dort zu finden, wo's aus Platzgründen kaum anders geht oder wo es auch so ausreicht. Welche Bahnhöfe haben denn sonst noch wirklich verschiedene Typen?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Oliver-BergamLaim @ 11 Feb 2005, 19:25 hat geschrieben: Doch, ich denk die ganze Zeit drüber nach, wenn ich an nem x-beliebigen S-Bahnhof auf den Zug warte und mir die Dinger anschaue... ;) aus der Sache werd ich aber nicht schlau, und das liegt v.a. an einem: daran, dass es seitens der S-Bahn München oder DB STuS keinerlei Info an uns Fahrgäste gibt. Wie wär's denn z.B. mal mit einem ausführlichen Artikel in der S-Takt, so eine Seite etwa? Wo man mal etwas erfährt über die technischen Probleme, die dahinterstecken, über die Lieferschwierigkeiten seitens der Fa. Vossloh (hoffentlich war Db STuS so schlau, g'scheide Vertragsstrafen für verspätete Lieferung im Vertrag festzulegen) und va. über eins: wie das Ganze aussehen soll, wenn's denn irgendwann (im Sommer?) mal fertig ist, sprich: an welchem Bahnhof hänt welcher ZZA-Typ usw. Und v.a. ne Info, wann es denn alles fertig sein soll.
Das wäre in der Tat mal ein interessanter Vorschlag. ;) Auf sowas warte ich auch, ehrlich gesagt. Denn ich suche auch in diesem ZZA-Chaos verzweifelt nach einem System. Ich versuche eben auch, Erklärungen dafür zu finden. Mein Problem ist eben nur, daß ich diesbezüglich kein technisches Wissen habe und somit alles nur reine Spekulation wäre.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Baseman @ 10 Feb 2005, 22:00 hat geschrieben: Am Ostbahnhof sind ja eigentlich auf den Bahnsteigen 1/2 und 3/4 diese großen Digitalenanzeiger... auf Gleis 1 habe ich jetzt auch einen kleineren (sorry, weiß nicht genau wie die heißen  ;) )gesehen... was hat das für einen Sinn? wieso werden nicht überall dieselben montiert?
Da dir das ja aufgefallen ist, wundert mich deine Frage. Mal überlegen was passieren würde, wenn da ein großer hängt? Ich sage, der streift dann am Zug...deshalb da der kleinere.
tramfan

Beitrag von tramfan »

Was mir gestern aufgefallen ist, ist das die alten Faltblatt-ZZA nun auch nicht mehr beleuchtet werden. Heißt das, das es bald denen an den Kragen geht?
elba

Beitrag von elba »

Hallo.

Positiv finde ich, dass an die Anzeiger wieder Uhren angeflanscht sind. Ich hatte schon befürchtet, die wollte man aus den Tunnelbahnhöfen verbannen.

Erstaunlicherweise pappt da jetzt ein MVV-Logo dran. Nach der ganzen Separierungsstrategie wirkt das fast fremdartig. Ich vermute mal, Zweck ist, daß wenn die Anzeiger mal wieder Unsinn anzeigen, und die Leute je nach Veranlagung darüber schimpfen oder Witze machen, fälschlicherweise der MVV und nicht die DB verantwortlich gemacht wird. ;)

So long,

Edmund
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

tramfan @ 11 Feb 2005, 22:32 hat geschrieben: Was mir gestern aufgefallen ist, ist das die alten Faltblatt-ZZA nun auch nicht mehr beleuchtet werden. Heißt das, das es bald denen an den Kragen geht?
So siehts aus. ;) Dort, wo sie noch sind, dürften sie sich bald verabschieden. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

FloSch @ 11 Feb 2005, 19:56 hat geschrieben: Welche Bahnhöfe haben denn sonst noch wirklich verschiedene Typen?
Ja gut, es stimmt schon. Einigermaßen scheint schon ein System dahinterzustecken. So fällt mir z.B. kein Bahnhof ein, in dem es TFTs und LCDs geben würde, das scheint schon strikt getrennt zu sein.
Schlimmer ist also, dass die an vielen Bahnhöfen installierten LCDs (noch) überhaupt nicht funktionieren (Leuchtenbergring, Berg am Laim, Riem, Feldkirchen etc.) bzw. immer noch deutlich zuwenig der TFTs geliefert sind:

-> Karlsplatz: je Bahnsteigkante 2 alte Fallblatt-ZZA's (außer Betrieb, unbeleuchtet, ausgekreuzt), jedoch nur ein neuer TFT. Fehlen also noch 4 TFTs
-> Marienplatz Ri. Isartor: zwei neue TFTs, ein Fallblatt-ZZA. Fehlt also noch 1 TFT
-> Isartor, Rosenheimer Platz: je Bahnsteigkante ein TFT und ein Fallblatt-ZZA. Macht insgesamt 4 fehlende TFTs.

Der einzig "komplette" Bahnhof, was die TFTs anbelangt, ist also der Hauptbahnhof. Für die anderen Bahnhöfe rechne ich mir einen verbleibenden Bedarf von mindestens noch 9 TFTs aus, wobei man ja hier die schon wieder abgebauten vom Hauptbahnhof mit verwenden könnte...

Ca. 15 Minuten war ich heut am Hauptbahnhof gestanden und hab mit die neuen TFTs angeschaut, die ich nebenbei bemerkt echt super finde und die auch perfekt funktioniert haben. Bis auf eines: es waren z.T. heftige "Zeitsprünge" bemerkbar. In einem Moment wurde der nächste Zug mit "4 min" angezeigt, in der nächsten Sekunde dann "1 min" und schon fuhr der Zug in den Bahnhof ein... :huh:
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

elba @ 12 Feb 2005, 17:02 hat geschrieben:Erstaunlicherweise pappt da jetzt ein MVV-Logo dran. Nach der ganzen Separierungsstrategie wirkt das fast fremdartig.
Ich will ja nichts sagen, aber die S-Bahn GmbH distanziert sich nicht wirklich vom MVV. Das machen nur die, deren Name so ähnlich ist...
In 1/4 423 finden sich so viele MVV Logos wie in einem kompletten C-Zug. :P


@Oliver:
Warum stört es dich, dass die DEFAS-Anzeiger (die in Bahnsteigmitte hängen, sind keine ZZAs) in Feldkirchen und Riem noch nicht gehen? Das komplette System läuft soweit ich weiß noch nicht, und vorher gabs einfach gar nix... ;)
Einzig über Berg am Laim und Leuchtenbergring könnte man sich aufregen, aber solange die Herrschaften in Orange dort noch Kabel verlegen, kann noch nichts gehen....
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

EasyDor @ 13 Feb 2005, 01:14 hat geschrieben: Warum stört es dich, dass die DEFAS-Anzeiger (die in Bahnsteigmitte hängen, sind keine ZZAs) in Feldkirchen und Riem noch nicht gehen? Das komplette System läuft soweit ich weiß noch nicht, und vorher gabs einfach gar nix... ;)
Was, das sind schon DEFAS-Anzeiger? :blink: Ui, das hätt ich nicht gedacht. Ich hab geglaubt das wären 3-Segment-LCD-ZZA's wie in Berg am Laim oder am Leuchtenbergring. Mein Fehler... ;)
Wann soll denn DEFAS mitsamt Anzeigern in Betrieb gehen? ich weiß, das wurde schonmal diskutiert im Forum, aber viell. gibt's ja inzwischen aktuellere Daten dazu?

Übrigens hab ich heut in Pasing noch was interessantes beobachtet: ich hab auf ne S-Bahn Richtung Innenstadt gewartet, es kam dann die S5 Holzkirchen daher. Die wurde zunächst auf den 5-Segment-LCDs am Gleis 4 angezeigt. Unmittelbar bei der Einfahrt des Zuges (in Gleis 5) wurde er jedoch vom ZZA an Gleis 4 herausgelöscht und im selben Moment auf einmal am ZZA auf Gleis 5 angezeigt, wo er vorher niocht angeschrieben war. Womit hängt denn das zusammen? :blink: :blink: :blink:
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Moin,

einige Beiträge sind hierhin verschoben worden.

Rathgeber
Moderator
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Ich habe mir heute Mittag mal ein paar Gedanken gemacht zu den Zugzielanzeigern auf der Stammstrecke, insbesondere zu den (vom Rahmen der) kleineren TFTs im Tunnel. Dazu zunächst mal ein paar Fakten zusammengefasst:

Von den kleineren TFTs gibt es, soweit ich das gesehen habe, 12 Stück: 2 am Rosenheimer Platz, 2 am Isartor, 1 am Marienplatz oben, 1 am Marienplatz unten, 2 am Stachus und 4 am Hauptbahnhof, letztere inzwischen ersetzt.

Oberirdisch finden sich durchwegs LCDs. Dass diese durch freiwerdende TFTs ersetzt würden, wurde hier mal geschrieben, ist das aber offiziell bestätigt? Diese LCDs sind zwar leider nicht farbig, würde man sie aber durch TFTs ersetzen, dann würde das die Lesbarkeit gegenüber den LCDs nochmals herabsetzen, die man bei der U-Bahn in Fröttmaning gesehen hat, als das Dach noch nicht drauf war. Die RIS-Anzeiger oberirdisch hängen ja etwas weiter unterm Dach und damit reflexionsfreier als die Zugzielanzeiger.

Auf den Tunnelbahnsteigen kommen überall TFTs als Zugzielanzeiger hin. Die RIS-Anzeiger im Tunnel sind LCDs. In den Zwischengeschossen der Tunnelstationen sind/waren teilweise TFTs als RIS-Anzeiger.

Dazu nun meine Theorie:
Man wird die LCDs im freien nicht durch TFTs ersetzen, allein schon der schlechteren Lesbarkeit wegen. Vielmehr werden die kleineren TFTs im Tunnel zu RIS-Anzeigern im Tunnel mutieren, sobald die größeren TFTs lieferbar sind. Von der Anzahl her würde man gut damit hinkommen - 2 je Bahnsteig bei 5 Stationen, wobei der Marienplatz ja 2 Bahnsteige hat.

Wie denkt Ihr darüber?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
tramfan

Beitrag von tramfan »

Wildwechsel @ 15 Feb 2005, 13:31 hat geschrieben: Dazu nun meine Theorie:
Man wird die LCDs im freien nicht durch TFTs ersetzen, allein schon der schlechteren Lesbarkeit wegen. Vielmehr werden die kleineren TFTs im Tunnel zu RIS-Anzeigern im Tunnel mutieren, sobald die größeren TFTs lieferbar sind. Von der Anzahl her würde man gut damit hinkommen - 2 je Bahnsteig bei 5 Stationen, wobei der Marienplatz ja 2 Bahnsteige hat.

Wie denkt Ihr darüber?
Also dieser Theorie schließe ich mich an. Man kann einfach keine ZZA installieren, die dann nicht gelesen werden können, weil die Sonne zu sehr scheint. Im Tunnel sieht das anders aus, weil dort die beleuchtung nicht so stark ist. Man hat ja in Fröttmaning, wo die gleichen Typen der TFTs hängen, auf den teilen (bevor das Dach dort war) einen Sonnenschutz montiert, damit man die Schrift lesen konnte. Bei Bahnsteigen. Ein LCD kann man auch besser im Sonnenlicht lesen.
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

Wildwechsel @ 15 Feb 2005, 13:31 hat geschrieben: Oberirdisch finden sich durchwegs LCDs. Dass diese durch freiwerdende TFTs ersetzt würden, wurde hier mal geschrieben, ist das aber offiziell bestätigt?
Auf den Tunnelbahnsteigen kommen überall TFTs als Zugzielanzeiger hin. Die RIS-Anzeiger im Tunnel sind LCDs. In den Zwischengeschossen der Tunnelstationen sind/waren teilweise TFTs als RIS-Anzeiger.
In Fürstenfeldbruck wurden gestern neben den bekannten LCD-Displays auch die neuen-von der Stammstrecke bekannten - Zugzielanzeiger installiert.

Noch ne andere Frage.Im Dezember stand bei der S4 im Hbf. in Richtung Buchenau auch Fürstenfeldbruck mit auf dem Display(Zwischenhalt).Jetzt aber steht nur noch Pasing und Buchenau drauf.Wurde FFB gestrichen ?
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Jörg.L.E. @ 15 Feb 2005, 15:47 hat geschrieben: In Fürstenfeldbruck wurden gestern neben den bekannten LCD-Displays auch die neuen-von der Stammstrecke bekannten - Zugzielanzeiger installiert.
Echt? Die gleichen TFT-Dinger die bis jetzt am HBF hingen, oder die ganz neuen? Sind die schon in Betrieb, und wenn, kann man die lesen bei Sonnenschein?
Oder sinds vielleicht RIS-Anzeiger?
Arrow
Jungspund
Beiträge: 22
Registriert: 27 Jun 2003, 13:38

Beitrag von Arrow »

Seit gestern wird der Stachus mit den neuen ZZA's ausgestattet - es geht also flott voran!

Im Münchner Merkur steht heute ein Artikel über die verschiedenen Anzeiger bei der S-Bahn und deren unzuverlässigen Informationen (mich wunderts dass die Zeitungen erst jetzt dieses neue s-Bahn Thema entdeckt haben!). Ein Bahnsprecher antwortet auf die Frage, warum verschieden Anzeiger unterschiedliche Abfahrtszeiten angeben sinngemäß: "Am sichersten sind die Ansagen am Bahnsteig". Spätestens im April sollen alle Systeme miteinander vernetzt sein und zuverlässig funktionieren - lassen wir uns mal überraschen!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Arrow @ 16 Feb 2005, 09:19 hat geschrieben: Im Münchner Merkur steht heute ein Artikel über die verschiedenen Anzeiger bei der S-Bahn
Link dazu
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Antworten