[P] Potsdamer Variobahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Traminot
Eroberer
Beiträge: 50
Registriert: 23 Dez 2009, 23:57

Beitrag von Traminot »

metr0p0litain @ 17 Oct 2015, 12:58 hat geschrieben: Welche Kunden sind das? :)
Wie schon geschrieben: Mainz. Bisher gab es keine nennenswerten technischen Probleme, trotz der Steilstrecke Gaustraße, und die Fahrgäste schätzen den klimatisierten und ggü. einem GT6M aufgeräumteren Innenraum.
Luas
König
Beiträge: 918
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

metr0p0litain @ 17 Oct 2015, 12:58 hat geschrieben: Welche Kunden sind das?  :)
Ich füge noch die Engländer und Norweger hinzu. Bergens erfolgreiche Bybanen will ihre Varios um zwei Module zum 7-Teiler verlängern. Außerdem hat die Tramlink Croydon heuer eine weitere Tranche Variobahnen bekommen. Übrigens: Duisburgs 1996 gebauter Prototyp-Tw 2000 stand 5 Jahre lang auf dem Betriebshof Grunewald im Dornröschenschlaf. Im Frühjahr 2015 wurde dieses interessante Fahrzeug nach Schweden abtransportiert. Wenn ich mich nicht täusche, soll es in Skandinavien in einem Technikmuseum ausgestellt werden :unsure: .
No animals were harmed in the making of this Signature
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Gerade der lange Zeit alleine rumstehende Duisburger Tw 2000 zeigt IMO die Begeisterung der Rheinruhr-Region für die Kiste. Einzig die Bogestra hat Varios beschafft ; Essen und Mülheim nicht, Düsseldorf nicht, Krefeld auch nicht. Nicht wirklich erfolgreich. Ich vergleiche mal mit Stadtbahn M/N und B als früherer de-facto NRW-Standard. Auch Duisburgs GT10NC ist ja eine Variante des N-Wagen.

Bergens Netz ist nagelneu und London/Croydon hat z.B. großzügigere Kurvenradien, wo auch der K4000 (Lt. Datenblatt 20m Minimum) fahren kann. Und auch Chemnitz hatte seine Regelspurstrecken ja großzügig trassiert.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

spock5407 @ 19 Oct 2015, 18:30 hat geschrieben: Einzig die Bogestra hat Varios beschafft
...und sich damit gleich mal vor größeren Ausfällen gerettet!
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

146225 @ 19 Oct 2015, 19:45 hat geschrieben: ...und sich damit gleich mal vor größeren Ausfällen gerettet!
Wenn du damit auf die NF6D-Problematik anspielst, dann kann man das Argument ja einzig für die jüngste Nachbestellung anführen und nicht für die initiale. Und es dürfte bei der Optionseinlösung auch der Faktor, dass durch eine weitere Nachbestellung der Variobahnen eine schnellstmögliche Verfügbarkeit von Neufahrzeugen gegeben ist um die ungeliebten EEF-Fahrzeuge loszuwerden eine große Rolle gespielt haben, nicht unbedingt, dass das Fahrzeug eine optimale Lösung darstellt.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

168er @ 20 Oct 2015, 23:49 hat geschrieben: Wenn du damit auf die NF6D-Problematik anspielst, dann kann man das Argument ja einzig für die jüngste Nachbestellung anführen und nicht für die initiale.
Es geht mir allerdings um die NF6D-Problematik, wo die vielfach gescholtene ach so üble Variobahn es der Bogestra ermöglicht hat, wenigstens halbwegs den Betrieb aufrecht zu erhalten.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

146225 @ 21 Oct 2015, 05:49 hat geschrieben: Es geht mir allerdings um die NF6D-Problematik, wo die vielfach gescholtene ach so üble Variobahn es der Bogestra ermöglicht hat, wenigstens halbwegs den Betrieb aufrecht zu erhalten.
Soherum stimme ich natürlich zu ;)
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
metr0p0litain
Foren-Ass
Beiträge: 88
Registriert: 10 Jun 2012, 20:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von metr0p0litain »

Danke, aber ich lese nur Mutmaßungen und persönliche Empfindungen als Antworten zu meiner Frage. Wo finde ich von offizieller Seite die Bestätigung zu der Aussage, andere Variobahn-Kunden seien "hochzufrieden"?
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

metr0p0litain @ 22 Oct 2015, 10:39 hat geschrieben: Wo finde ich von offizieller Seite die Bestätigung zu der Aussage, andere Variobahn-Kunden seien "hochzufrieden"?
Nicht alles, was man erfährt, existiert öffentlich schwarz auf weiß. Ich hab eine seriöse Quelle - mündlich.
cilio
König
Beiträge: 836
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Ich muss persönlich sagen, das Fahrgefühl der verbesserten Grazer Variobahn war im Vergleich zu unserer beeindruckend - v. a. Die Kurvenfahrt war derart weich. Ich glaube Luftfederung ist nicht immer die bessere Wahl. Die Sitzplatzaufteilung der Grazer ist auch besser beim Fahrgestell. Die neuen Bochumer bekommen ein neues Sitzplatzkonzept. Eventuell wird sie dann beliebter.

Finde auch das man bei der Münchner das Sitzplatzkonzept verbessern müsste.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4089
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

cilio @ 22 Oct 2015, 16:40 hat geschrieben: Ich muss persönlich sagen, das Fahrgefühl der verbesserten Grazer Variobahn war im Vergleich zu unserer beeindruckend - v. a. Die Kurvenfahrt war derart weich. Ich glaube Luftfederung ist nicht immer die bessere Wahl.
Ohja, das kann ich aus eigener Er-Fahr-ung bestätigen. Ich war letztes Jahr schon erstaunt, wie gut ein Fahrzeug ohne Luftfederung laufen kann, vor allem wenn es sich um eine Variobahn handelt - und das hat sich dieses Jahr bestätigt.
Nur den blöden "Anfahrruck" hat sie trotz anderer Steuerung auch.
Die Cityrunner können übrigends beim Fahrkomfort dort nicht mit der Variobahn mithalten...

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
cilio
König
Beiträge: 836
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Sind ja in Kurven v. a. sehr unruhig. Die Cityrunner sind dort übrigens auch die einzigen, die mit Radnabenmotoren bestellt worden sind - warum hört man diese so sehr? Ist das lediglich die Ansteuerung? Ist beim Frankfurter R-Wagen auch so.
sebastian_t
Tripel-Ass
Beiträge: 195
Registriert: 12 Jan 2012, 11:36

Beitrag von sebastian_t »

Die Grazer Varionbahn unterscheidet sich von allen anderen Variobahnen durch andere Gummikörper im BO54 Rad. Diese sind größer und weicher, so musste auch der Raddurchmesser zunehmen. Die erneute Zulassung war nicht so einfach.
Es richtig dass die Auslegungen bei Stahlfedern immer besser werden, aber eine richtig ausgelegte und eingestellte Luftfeder "schlagen" sie nicht.
Antworten