Hamburg Hauptbahnhof - Wandelhalle

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
DarthVader
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 01 Dez 2015, 13:35

Beitrag von DarthVader »

Hallo Leute,

hätte hier ein paar sehr spezielle Fragen zum Hauptbahnhof Hamburg, die ich anderweitig leider nicht klären konnte, eben weil sie so speziell sind. Komme demnächst auch nicht persönlich dort vorbei, sodass ich meine Fragen also auch nicht vor Ort klären kann.

(Der Hamburger Hauptbahnhof ist für mich persönlich übrigens einer der schönsten Bahnhöfe Deutschlands, dicht gefolgt von Leipzig Dresden, Berlin HbF und Köln)

Meine Fragen:

- Die Bahnsteighalle des Hamburger HBF ist ja ca. 150m lang. Wenn ein Zug nun länger ist, z. B. ICE 3 ca. 200 m, wie wird dann verfahren? Gibt es Pläne, de Bahnsteighalle zu verlängern oder ist das in der Praxis kein Problem?

- Südsteg: Grundsätzlich ist der Südsteg, genau wie der Nordsteg, ja lediglich ein Fußgängerüberweg über die Gleise.
Tatsächlich ist die reine Überquerung der Gleise aber eher zur Nebensache geworden, weil es dort inzwischen viele Geschäfte gibt. (Der Hamburger HBF ist für mich eigentlich ein Einkaufszentrum mit Gleisanbindung.)

Frage:

Sind die Geschäfte auf dem Südsteg richtige begehbare Ladengeschäfte oder lediglich kleine Verkaufsstände/Imbissbuden? Man kann dies auf Fotos nicht richtig erkennen?

- Nordsteg: Die Laden-Geschäfte auf dem Nordsteg grenzen rückwärtig ja direkt an die Läden der Wandelhalle an und erstrecken sich - im Gegensatz zu den Geschäften auf dem Südsteg - auf zwei Etagen (genauso wie sich die Geschäfte in der Wandelhalle auf zwei Etagen erstrecken).

Frage:

Ist jemanden bekannt, ob man von einem Geschäft auf dem Nordsteg, also in Richtung Bahnsteighalle, gleich in das dahinterliegende Geschäft in der Wandelhalle durchgehen kann? Oder gibt es zwischen Wandelhalle und Bahnsteighalle nur einen großen Durchgang?

Frage:

Gibt es auf Ebene der Gleise unterhalb des Nordstegs/Wandelhalle auch Einkaufsmöglichkeiten? Nach den Fotos wohl nicht. Gibt es dort überhaupt irgendetwas? Ist dieser Bereich für Reisende begehbar?

Frage:

Auf den Bahnsteigen gibt es ja diese kleinen Häuschen mit den spitzen Glasdächern. Was ist dort untergebracht? Sind das die Büros für das Sicherheitspersonal? Oder sind dies Aufenthaltsräume für Reisende? Oder handelt es sich um Kioske?

Frage zur Dachkonstruktion:

a.) Können Teile des Dachs oder der Seitenflächen im Bedarfsfall geöffnet werden, z. B. bei einem Lok- oder Wagenbrand um für einen Rauchabzug zu sorgen?

b.) Handelt es sich bei der Verglasung der Dachkonstruktion und der Seitenteile um einfaches Glas oder um Isolierverglasung gegen übermäßige Hitzeeinstrahlung im Sommer, bzw. als Kälteschutz im Winter?

Das soll erst mal reichen. Bin mal gespannt, ob es hier jemanden gibt, der das alles weiß.

Vielen Dank jedenfalls schon mal im voraus.

Schöne Grüße,

Bastian







[/B]
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Hallo & willkommen im EF, Bastian,
DarthVader @ 1 Dec 2015, 15:17 hat geschrieben:Die Bahnsteighalle des Hamburger HBF ist ja ca. 150m lang. Wenn ein Zug nun länger ist, z. B. ICE 3 ca. 200 m, wie wird dann verfahren?
Wie an jedem anderen Bahnhof auch, ein Teil des Zuges steht dann buchstäblich im Regen.
DarthVader @ 1 Dec 2015, 15:17 hat geschrieben:Gibt es Pläne, de Bahnsteighalle zu verlängern oder ist das in der Praxis kein Problem?
Lt. wiki gibt es PläneÜberlegungen, einen Überbau zur Erweiterung des Südstegs draufzusatteln. Aber das liebe Geld und generell die Kapazitätsprobleme am Hbf...
DarthVader @ 1 Dec 2015, 15:17 hat geschrieben:Südsteg: Grundsätzlich ist der Südsteg, genau wie der Nordsteg, ja lediglich ein Fußgängerüberweg über die Gleise.
In der Praxis wird der Südsteg (wie letztlich auch der Durchgang durch die Wandelhalle) zur Verbindung von der West- (Möckebergstraße usw.) zur Ostseite (Kirchenallee, ZOB usw.) genutzt; die Brücke dient also nicht ausschließlich zur "bahnhofsinternen" Nutzung.
DarthVader @ 1 Dec 2015, 15:17 hat geschrieben:Sind die Geschäfte auf dem Südsteg richtige begehbare Ladengeschäfte oder lediglich kleine Verkaufsstände/Imbissbuden?
Auf dem Südsteg gibt's neben der DB Information wimre nur Essen zum Mitnehmen, also letztlich Verkaufsstände; mindestens ein Bäcker hat eine kleine Sitzecke.
DarthVader @ 1 Dec 2015, 15:17 hat geschrieben:Ist jemanden bekannt, ob man von einem Geschäft auf dem Nordsteg, also in Richtung Bahnsteighalle, gleich in das dahinterliegende Geschäft in der Wandelhalle durchgehen kann?
Von einem Laden direkt in den anderen ziemlich sicher nicht. Ob ein Laden einen Ausgang zum Steg UND zur Wandelhalle hat, weiß ich nicht.
DarthVader @ 1 Dec 2015, 15:17 hat geschrieben:Oder gibt es zwischen Wandelhalle und Bahnsteighalle nur einen großen Durchgang?
Mehrere kleine Durchgänge zwischen den Lädenzeilen verbinden Wandelhalle und Nordsteg.
DarthVader @ 1 Dec 2015, 15:17 hat geschrieben:Gibt es auf Ebene der Gleise unterhalb des Nordstegs/Wandelhalle auch Einkaufsmöglichkeiten?
Nein.
DarthVader @ 1 Dec 2015, 15:17 hat geschrieben:Nach den Fotos wohl nicht. Gibt es dort überhaupt irgendetwas? Ist dieser Bereich für Reisende begehbar?
Ja, da gibt es ein paar Sitzmöglichkeiten, den Aufzug in die Bahnhofshalle und die Bahnsteige erstrecken sich weiter Richtung Norden (Rchtg. Dammtor).
DarthVader @ 1 Dec 2015, 15:17 hat geschrieben:Auf den Bahnsteigen gibt es ja diese kleinen Häuschen mit den spitzen Glasdächern. Was ist dort untergebracht? Sind das die Büros für das Sicherheitspersonal? Oder sind dies Aufenthaltsräume für Reisende? Oder handelt es sich um Kioske?
Die Buden am Südsteg beherbergen die Service-Rotkäppchen und Abfertigungseinrichtungen, daran anschließen sich kleine Wartebereiche. Die Buden am Südsteg beinhalten kleine To-Go-Supermärkte.

Deine Fragen zur Verglasung können vielleicht bei DSO im Allgemeinen Forum eher beantwortet werden; dort tummeln sich auf jeden Fall mehr Norddeutsche herum als hier ;)

Grüße
Jogi
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Hallo, die Fragen scheinen in der Tat sehr speziell zu sein.

Folgende Frage erschien mir jedoch sehr zufällig, sodass ich sie kommentieren will.
DarthVader @ 1 Dec 2015, 15:17 hat geschrieben:- Die Bahnsteighalle des Hamburger HBF ist ja ca. 150m lang. Wenn ein Zug nun länger ist, z. B. ICE 3 ca. 200 m, wie wird dann verfahren? Gibt es Pläne, de Bahnsteighalle zu verlängern oder ist das in der Praxis kein Problem?
- 1.) Die Bahnsteighalle könnte diese Länge (150 m) haben. Jedoch folgen nördlich und südlich weitere Brücken, sodass die gesamte, überdachte Länge (etwa 250 m mittels Google maps) betragen sollte.
- 2.) Die Bahnsteige an den Gleisen 11/12 und 13/14 haben im Süden Bahnsteigdächer, sodass diese fast vollständig überdacht sind.
- 3.) Was zur Hölle soll ein ICE-3 in Hamburg?
- - 3.a) Solche Gegenfragen drohen in Eisenbahnforen.
- - 3.b) ICE-3 gehören nicht nach Hamburg, sondern verkehren zwischen bzw. in West- und Süddeutschland.
- - 3.c) Ein einzelner ICE-3 ist nicht sonderlich lang, stattdessen sind für Hamburg relavant ICE-1, ICE-2-Doppel, ICE-T-Doppel, langen IC/ECs, max Zuglänge im Fernverkehr ist etwa 400 m.
- - 3.d) In Hamburg kommen noch Doppelbelegungen von Bahnsteiggleisen hinzu, in der Regel zwei Regionalzüge, Gesamtlänge dann wieder ganz grob etwa 400 m.
- 4.) Jogi hat schon die Antwort gegeben.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

DarthVader @ 1 Dec 2015, 15:17 hat geschrieben: Auf den Bahnsteigen gibt es ja diese kleinen Häuschen mit den spitzen Glasdächern. Was ist dort untergebracht? Sind das die Büros für das Sicherheitspersonal? Oder sind dies Aufenthaltsräume für Reisende? Oder handelt es sich um Kioske?
Auf den Bahnsteigen sind zum einen die Häuserl für die Aufsicht (da gibt es bei Sichtanschluss auch das Fahrgastrechteformular), zum anderen gibt es dort aber auch kleine Kioske/Bäcker (für die abendliche Brotzeit wenn es dank Verspätung am Zielort vsl. nix mehr gibt).
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

- 3.) Was zur Hölle soll ein ICE-3 in Hamburg?
- - 3.a) Solche Gegenfragen drohen in Eisenbahnforen.
- - 3.b) ICE-3 gehören nicht nach Hamburg, sondern verkehren zwischen bzw. in West- und Süddeutschland.
- - 3.c) Ein einzelner ICE-3 ist nicht sonderlich lang, stattdessen sind für Hamburg relavant ICE-1, ICE-2-Doppel, ICE-T-Doppel, langen IC/ECs, max Zuglänge im Fernverkehr ist etwa 400 m.
- - 3.d) In Hamburg kommen noch Doppelbelegungen von Bahnsteiggleisen hinzu, in der Regel zwei Regionalzüge, Gesamtlänge dann wieder ganz grob etwa 400 m.
3) Nach München Fahren ;)
3.a) Solche Antworten auch ICE3 kamen durchaus Planmäßig nach Hamburg Die Fahren dann über Bremen nach Köln und über die KRM nach Muc. War Zugpaar 514/5 hat man wohl 2014 auf Köln zurück gekürzt.
3.b) Eine Durchbindung der Züge Muc - Köln - Hamburg wäre nicht schlecht man hat halt nicht genug Züge dafür. Die Fahrzeit Muc - Berlin - Hamburg ist derzeit vermutlich sogar länger und man bindet ja auch durch.
3.c) ICE 2 im Doppel Traktion gibt es zwar vor allem im Winter sind aber vergleichsweise selten in HH. Normal geht ein teil ja nach Bremen ;)
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10264
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

In jüngerer Zeit hat man sich das kuppeln in Hannover öfter mal gespart: Die normalerweise bis München durch lafufenden ICE wurden durch Kurzläufer-ICE Bremen-Hannover-Göttingen ersetzt. (mit Anschluß zum Aus-Hamburg-ICE in Hannover, natürlich) . Der Grund hierfür ist mir nicht bekannt.

Ich meine, ein Buchladen am Nordsteg hätte beidseitige Eingänge, und irgend so ein Freßtempel ("Schweinske" oder so ähnlich?) auch.

Was schöne Bahnhöfe angeht: Was soll an dem GlastemepelEinkaufszentrum mit 2 Glesiebenen am Lehrter Bahnhof bitte "schön" sein?
Antworten