[I] Italienischer Wahnsinn mit den zwei Lokführern

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Antworten
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1988
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Der italienische Wahnsinn mit den zwei Lokführern
In ganz Europa fahren Güterzüge mit einem Lokführer, außer in Italien, da sind es zwei. Das soll nun anders werden. Doch die Gewerkschaften kämpfen verbissen dagegen an – mit wunderlichen Argumenten.
-
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1503
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Solange die FS keine andere Arbeit zu gleichem Gehalt anbieten kann ist der zweite Lokführer sinnvoller als das man wieder ein paar Arbeitslose mehr hat. Und weil Italien auch viele Gebirgs- und Steilstrecken hat kann man die Argumente der Gewerkschaften durchaus nachvollziehen.

Der LKW Verkehr muss höher besteuert werden dann kann die Bahn auch wieder Boden gut machen gegenüber dem LKW.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10284
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

In Frankreich, Spanien, der Schweiz, Österreich etc hat es keine Gebirgs- oder Steilstrecken? Eine höhere Lkw-Steuer müsste halt auch begründet werden - von wegen Steuergerechtigkeit etc. Eine Anhebung der LKW-Autobahnmaut wäre wohl leichter umzusetzen.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Also wenn es wirklich ne technische Gefährdung ist sprich man bekommt den Zug nicht mehr durch die automatischen Systeme gebremst dann ist ein zweiter Lokführer / Begleitperson auch OK. Macht die DB bei irgendwelchen Dosto Regional Zügen irgendwo in Mitteldeutschland ja auch.

Aber das Argument das niemand nem Lokführer zu Hilfe eilt wenn er nen Herzinfarkt hat ist Schwachsinn .... Ich Sitze auch mal ein paar Stunden im Büro und keine Sau würde merknen wenn ich nen Herzinfarkt habe ... Sorry aber das ist nun mal das Leben...

Dann noch die komische Regel das das nur im Güterverkehr ist ... Ich würde jetzt mal behaupten das es auch im Personen Verkehr sehr lange dauert bis mal jemand nach dem Lokführer sieht was los ist ... Ok überall wo die Führerstände leicht einzusehen sind ggf nicht aber mit 15 - 20 Minuten würde ich schon rechnen bis der Schaffner bei ner Separaten führenden Lok aus dem Zug aussteigt und vorne schaut was los ist.

Gab es denn Fall überhaupt schon mal ?
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2712
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Was mich etwas wundert ist, dass es sich laut dem Artikel um ein "ungeschriebenes Gesetz" handelt. Also anscheinend ist diese Regel wohl nirgens so richtig eindeutig festgelegt. Die Begründung erfolgt ja nur reichlich indirekt über die "schnellstmögliche Notversorgung". Also rechtlich scheint mir das extrem schwammig.
Und als Crossrail gegen die Regel verstoßen hat, kam der Anpfiff auch nur von der Gewerkschaft und nicht vom Netzbetreiber oder der Aufsichtsbehörde, die ja eigentlich für so etwas zuständig wären. Also irgendwie ist das schon eine etwas seltsame Situation.

Rev @ 8 Dec 2015, 01:50 hat geschrieben:Also wenn es wirklich ne technische Gefährdung ist sprich man bekommt den Zug nicht mehr durch die automatischen Systeme gebremst dann ist ein zweiter Lokführer / Begleitperson auch OK. Macht die DB bei irgendwelchen Dosto Regional Zügen irgendwo in Mitteldeutschland ja auch.
Das ist auf dem Netz der DB auf allen Steilstrecken vorgeschrieben. Allerdings muss der zweite Mitarbeiter kein Lokführer sein. Im Personenverkehr ist es halt üblicherweise der Zugbegleiter oder Zugführer.
Rev @ 8 Dec 2015, 01:50 hat geschrieben:Aber das Argument das niemand nem Lokführer zu Hilfe eilt wenn er nen Herzinfarkt hat ist Schwachsinn .... Ich Sitze auch mal ein paar Stunden im Büro und keine Sau würde merknen wenn ich nen Herzinfarkt habe ... Sorry aber das ist nun mal das Leben...
Naja, Schwachsinn ist das eigentlich nicht. Wer soll dem Lokführer denn zu Hilfe eilen, wenn er mitten in der Nacht irgendwo mitten in der Pampa mit einem Herzinfarkt stehen bleibt. Wenn es nicht gerade eine dicht befahrene Strecke ist, dann kann es schon mal eine ganze Zeit dauern, bis es überhaupt mal auffällt, dass der Zug steht. Und dann versucht man erst mal nachzufragen. Und bis dann mal jemand hin kommt und erkennt, was überhaupt los ist, kann schon mal deutlich mehr als eine Stunde vergehen. Da könnte ein zweiter Mitarbeiter auf jeden Fall Leben retten. Nur ein derartiger Vorfall ist halt scheinbar so selten, dass in allen anderen Ländern niemand so etwas fordert.
Und was in deinem Büro passiert ist völlig egal, das ändert für den Tf überhaupt nichts. ;)
Antworten