Bronx ist tagsüber auch ein Problem, da kanns passieren, dass du "aus Versehen" angeschossen wirst... Da lief mal ein Bericht hier bei NY1, in dem eine Frau erzählt hat, wie sie angeschossen wurde und der Kerl so nett war, sich entschuldigt hat und sie ins Krankenhaus gefahren hat...Oliver-BergamLaim @ 3 Apr 2010, 20:22 hat geschrieben: Ich kann aber nur warnen: wer einmal hinfährt, wird süchtig davon. Also sowohl von der Stadt, als auch von der U-Bahn![]()
In den vergangenen Jahren habe ich mich zu allen Tages- und Nachtzeiten durch (fast) alle Strecken und damit auch durch alle Stadtbezirke und -teile NYCs bewegt.
Generell schlechte(re) Ecken nach Einbruch der Dunkelheit sind die Bronx und Upper Harlem (mehr oder weniger alles nördlich vom Central Park, das kann man so schon mitnehmen) und - ganz wichtig, aber meistens vergessen - große Teile Brooklyns (Bed-Stuy, East NY, Ozone Park), nämlich grob die Linien G, J/Z, L, ferner die A/C um die Broadway Junction herum und die 3 im östlichsten Ausläufer. Da würde selbst ich nach Einbruch der Dunkelheit nicht allein rumlaufen wollen. Wohlgemerkt gilt das für die Stadtviertel über der Erde - denn in der U-Bahn selbst, auch zu späten Nachtzeiten kein Problem: ich bin mal nach 0 Uhr die komplette G von Queens aus durch den schlechtesten Teil Brooklyns durchgefahren und mir gegenüber saß ein gleichaltriger Schwarzer (dem Aussehen nach hätte ich getippt, Student) mit Brille, Buch, iPod und Wintermantel. Ansonsten war der ganze Wagen leer.
Und tagsüber kann man sich auch zu Fuß überall problemlos bewegen. An der Broadway Junction in East NY ist man zwar unter den Umsteigermassen oft der einzige Weiße, aber unsicher gefühlt habe ich mich dort nie (sehr belebt eben).
[Bilder] Typenkunde der NYC Subway
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Am Sonntag, den 27. Juni, findet in NYC ein größerer Fahrplanwechsel statt, an dem die seit langem geplanten Budgetkürzungen umgesetzt werden.
Es gibt zahlreiche Änderungen bei der U-Bahn:
- die Werktags-Verstärkerlinien V und W entfallen
- die HVZ-Verlängerung der Linie M nach South Brooklyn entfällt
- die Linie Q wird im Norden nach Astoria verlängert, um den Wegfall der Linie W zu kompensieren
- die Linie M wird über den Linienweg der bisherigen Linie V nach Forest Hills geführt.
Unterm Strich spart diese Umstellung werktags etwa 13 Kurse ein (Mehrbedarf M +5 Kurse, Q +5 Kurse, Minderbedarf V -13 Kurse, W -10 Kurse).
Am Wochenende gibt es Taktausdünnungen, und zwar auf den meisten Linien vom derzeit üblichen 8er-Takt auf einen 10-Minuten-Takt. Hierdurch werden auf Langläufer-Linien ebenfalls Kurse eingespart.
Insgesamt wird das New Yorker U-Bahn-Netz etwas übersichtlicher, da einige Verstärkerlinien entfallen. Allerdings werden auch Wartezeiten teilweise länger.
Die Einsparungen beim Bus sind deutlich umfangreicher; so werden eltiche Buslinien komplett eingestellt, auf weiteren entfällt der durchgehende Nachtbetrieb.
Ausführliche Informationen gibt es hier.
Es gibt zahlreiche Änderungen bei der U-Bahn:
- die Werktags-Verstärkerlinien V und W entfallen
- die HVZ-Verlängerung der Linie M nach South Brooklyn entfällt
- die Linie Q wird im Norden nach Astoria verlängert, um den Wegfall der Linie W zu kompensieren
- die Linie M wird über den Linienweg der bisherigen Linie V nach Forest Hills geführt.
Unterm Strich spart diese Umstellung werktags etwa 13 Kurse ein (Mehrbedarf M +5 Kurse, Q +5 Kurse, Minderbedarf V -13 Kurse, W -10 Kurse).
Am Wochenende gibt es Taktausdünnungen, und zwar auf den meisten Linien vom derzeit üblichen 8er-Takt auf einen 10-Minuten-Takt. Hierdurch werden auf Langläufer-Linien ebenfalls Kurse eingespart.
Insgesamt wird das New Yorker U-Bahn-Netz etwas übersichtlicher, da einige Verstärkerlinien entfallen. Allerdings werden auch Wartezeiten teilweise länger.
Die Einsparungen beim Bus sind deutlich umfangreicher; so werden eltiche Buslinien komplett eingestellt, auf weiteren entfällt der durchgehende Nachtbetrieb.
Ausführliche Informationen gibt es hier.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Die Budget Crisis schlägt zu. Somit wird aus der braunen M was Orangenes....Oliver-BergamLaim @ 4 Jun 2010, 15:25 hat geschrieben: - die Linie M wird über den Linienweg der bisherigen Linie V nach Forest Hills geführt.
Mal sehen, was es da wieder für einen Aufschrei geben wird, mindestens genauso schlimm, wie als NJ Transit vor etwa einem Monat ihre Busse und Bahnen um 25% zurückgeschraubt haben. Aber über die heimliche Verlängerung der (G) von Smith-9th nach Park Slope hat niemand berichtet...
Ach du Schande, ich sehe grade, dass die Student MetroCards eliminiert werden sollen! Also ist ein weiteres Mal mit wütenden Protesten zu rechnen...

Aber nur mal so nebenbei: Die MTA hat mit Optimum (amerikanische Telephonfirma mit den nervigsten Werbespots im amerikanischen Fernsehen) einen Vertrag abgeschlossen, dass (natürlich nur für Optimum-Kunden, was aber auch der Großteil der New Yorker ist) in Metro-North-Zügen sowie bei der LIRR freies WiFi angeboten werden soll.
Mit den Service Cuts ändert sich übrigens auch das Design des Netzplans ein wenig: Manhattan wird 30% breiter, Staten Island um die Hälfte kleiner, und die anderen Boroughs werden ein bisschen größer, da der Service Guide am unteren Ende entfällt. Stattdessen findet sich unter der Legende ein Vermer auf die MTA-Website. Außerdem erhalten alle Linien einen Grauen Schatten, was auf den ersten Blick etwas verwirrend wirkt, da es ja auch die graue L gibt.
Laut NBC ist dies die erste größere Designänderung seit 20 Jahren.
Hier der NBC-Artikel
Hier der neue Netzplan als .pdf
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
- GT4-Stuttgart
- Tripel-Ass
- Beiträge: 229
- Registriert: 29 Nov 2008, 12:35
Dazu findet man übrigens im NYCT-Forum einen interessanten Link:NJ Transit @ 5 Jun 2010, 01:02 hat geschrieben: Die Budget Crisis schlägt zu. Somit wird aus der braunen M was Orangenes....
http://www.nbcnewyork.com/news/local-beat/...TA-Signage.html
Besonders der Film lohnt ish, da sieht man doch, wie viel Arbeit in den ganzen schildern steckt ...
Hier gibt es einen schönen Vergleich zwischen den verschiedenen "Styles" der Subway-Map. (Link ebenfalls im NYCT-Forum)Mit den Service Cuts ändert sich übrigens auch das Design des Netzplans ein wenig: Manhattan wird 30% breiter, Staten Island um die Hälfte kleiner, und die anderen Boroughs werden ein bisschen größer, da der Service Guide am unteren Ende entfällt. Stattdessen findet sich unter der Legende ein Vermer auf die MTA-Website. Außerdem erhalten alle Linien einen Grauen Schatten, was auf den ersten Blick etwas verwirrend wirkt, da es ja auch die graue L gibt.
Laut NBC ist dies die erste größere Designänderung seit 20 Jahren.
Dass der Service Guide entfällt, finde ich keine gute Entscheidung. Gerade der hat Touristen sicher immer geholfen!
Viele Grüße
GT4-Stuttgart
GT4-Stuttgart
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Vielen Dank für den Link zum neuen Netzplan! Hab ich gerade das erste Mal gesehen und prinzipiell finde ich ihn sehr gut und übersichtlicher, als die bisherige Version.
Der Wegfall des Service Guide ist allerdings in der Tat blöd, teilweise mußte sogar ich den benutzen (konnte mir z.B. nie merken, welche Linien in Manhattan nachts als Express verbleiben und welche als local fahren); und wie der "Laienfahrgast" künftig checken soll, dass die Q nur werktags bis Astoria fährt und die M am Wochenende nur als Shuttle in Brooklyn, das ist echt nicht der Hit...
Der Wegfall des Service Guide ist allerdings in der Tat blöd, teilweise mußte sogar ich den benutzen (konnte mir z.B. nie merken, welche Linien in Manhattan nachts als Express verbleiben und welche als local fahren); und wie der "Laienfahrgast" künftig checken soll, dass die Q nur werktags bis Astoria fährt und die M am Wochenende nur als Shuttle in Brooklyn, das ist echt nicht der Hit...
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Hmmm ja, ohne den wäre ich letztes Jahr sicher öfters mal falsch gefahren. Dann müsste man halt wirklich mal rund um die Uhr so fahren, wie es auch im Netzplan eingezeichnet ist (reichen die zig Quadratmeter Aushänge mit all den Baustellen ja schon, um für Verwirrung zu sorgen), und nicht mal so und mal ganz anders.GT4-Stuttgart @ 5 Jun 2010, 11:27 hat geschrieben: Dass der Service Guide entfällt, finde ich keine gute Entscheidung. Gerade der hat Touristen sicher immer geholfen!

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
Ne, wer macht denn sowas? Nen großen Fahrplanwechsel im Juni?? *kopfschüttel*Am Sonntag, den 27. Juni, findet in NYC ein größerer Fahrplanwechsel statt
Ich hätt grad nochmal ne Frage zu den Müllzügen:
Werden die auch alle von einem Fahrer gefahren, also sind die Triebwägen über eine durchgehende Leitung über die Müllcontainerwägen verbunden? Oder gibts da zwei Kutscher?
Bezüglich der Money Trains:
Hier kann man sich die "Job am Limit"-Folge Schienen-Check anschauen (einfach in der Suchleiste nach Job am Limit suchen), da begleitet dieser Sean Riley mal nen ganzen Tag lang das ÖPNV-System einer US-Großstadt, und da haben die noch nen Money-Train.
Ansonsten, zum Versenken der U-Bahnwagen:
Ham die nen Schatten?? :blink:
Nö. Dadurch können sich an den (vorher natürlich ausgeschlachteten) Wagengerippen künstliche Korallenriffe bilden, die einen Beitrag zum Artenschutz leisten, sofern ich das richtig in Erinnerung habe.Systemfehler @ 15 Oct 2010, 03:20 hat geschrieben: Ansonsten, zum Versenken der U-Bahnwagen:
Ham die nen Schatten?? :blink:
So aus Jux machen die das nicht.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Aus Sicht der Leute, die die Fahrpläne wechseln müssen: Sehr sinnvoller Zeitpunkt. Im Dezember ist das Wechseln der Fahrpläne nämlich alles andere als ein Spaß und macht viele Probleme. Gut, bei einer U-Bahn ist das vermutlich nicht so relevant.Systemfehler @ 15 Oct 2010, 03:20 hat geschrieben: Ne, wer macht denn sowas? Nen großen Fahrplanwechsel im Juni?? *kopfschüttel*
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Du meinst jetzt vom reinen Aufhängen der Aushangfahrpläne?Boris Merath @ 15 Oct 2010, 13:50 hat geschrieben: Aus Sicht der Leute, die die Fahrpläne wechseln müssen: Sehr sinnvoller Zeitpunkt. Im Dezember ist das Wechseln der Fahrpläne nämlich alles andere als ein Spaß und macht viele Probleme. Gut, bei einer U-Bahn ist das vermutlich nicht so relevant.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Ich denke eher, für die Leute, die ihre U-Bahn verpassen/zu früh da sind und in der Kälte warten müssen...Taschenschieber @ 15 Oct 2010, 13:55 hat geschrieben: Du meinst jetzt vom reinen Aufhängen der Aushangfahrpläne?
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ja. Der Aufwand dafür ist nicht gerade gering.Taschenschieber @ 15 Oct 2010, 13:55 hat geschrieben: Du meinst jetzt vom reinen Aufhängen der Aushangfahrpläne?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Nunja, in New York hängen aber fast keine Fahrpläne an den U-Bahnhöfen. Das einzige, was getauscht werden müsste, sind etwa 2-3 "Subway Maps" in jedem U-Bahnhof. Das ist natürlich auch ein großer Aufwand, aber da, wo die hängen, haben die Arbeiter eigentlich immer ein Dach überm Kopf und warm um sich.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ist der Fahrplanwechsel in den USA einheitlich oder macht den jedes Unternehmen wann es will?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Zumindest in der Tri-State Region hat es eigentlich nicht wirklich einen großen Fahrplanwechsel gegeben, außer dem oben genannten. NJ Transit hat zum Beispiel immer wieder ein paar Zeiten geändert, und wenn eine neue Strecke fertig ist, ist sie fertig und bekommt halt ihren Fahrplan. Neue Fahrplanflyer gab es eigentlich so etwa alle 2-3 Monate, da wurde dann halt immer ein paar Zeiten verschoben, manchmal sogar extra-Züge eingeführt oder gestrichen.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
Ja, das mit den Korallenriffen hab ich begriffen, ist ja an sich auch eine nette Idee... wenn man dafür meinetwegen 100 oder mal 200 U-Bahnen ins Meer wirft, sofern die wirklich komplett von allen Schadstoffen befreit sind.
Aber da jetzt wirklich TAUSENDE von den alten U-Bahn-Wägen ins Meer zu werfen find ich schon n bisschen heftig!!
Aber der Ami, der betreibt ja Umweltschutz eher amateurhaft...
Aber da jetzt wirklich TAUSENDE von den alten U-Bahn-Wägen ins Meer zu werfen find ich schon n bisschen heftig!!
Aber der Ami, der betreibt ja Umweltschutz eher amateurhaft...
Naja, die Menge hört sich berauschend an, ist aber angesichts von Riffgrößen sehr überschaubar. Wie lang ist ein Wagen 15-20m? Für nen Kilometer Länge brauchst also schon 50-60 Wagen, und der "Streifen" ist dann grad mal etwa 2,50m breit. Was ist das schon? Vergleich mal mit dem Great Barrier Reef...
Noch ein bisschen OT zu künstlichen Riffs: Die Amis haben schon drei Flugzeugträger als solche versenkt(Spiegel Groove, America, Oriskany) und ein vierter (Forrestal) wird gerade vorbereitet. Ihr könnt ja mal ausrechnen wieviele Red Birds man dafür braucht
[ Die Forrestal ist 325 m lang, am Flugdeck ca.76,5m breit und bis zu letzterem ca 40m hoch]

We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Es tut sich so einiges in der Tri-State Region:
Zum einen wurde vor einigen Wochen in New York die zweite SelectBus-Route eingeführt, der M14. Und er ist ein voller Erfolg - die BRT-Linie hat mittlerweile 53'000 Fahrgäste pro Tag. Mittlerweile funktioniert das Konzept auch in Manhattan, hier die Pressemeldung der MTA:
Klick!
Außerdem hat NJ Transit (nicht ich
) zwei neue Projekte. Das erste ist mybus, ein Konzept, das schon bei mehreren Verkehrsbetrieben wie der WMATA in Wahsington, D.C. eingeführt wurde. Das bedeutet, dass jede Bushaltestelle eine Nummer zugewiesen bekommt, und durch eine SMS bzw. einen Anruf bei der richtigen Nummer, bei dem man die Haltestellennummer nennt, bekommt man die nächsten Abfahrtszeiten. Nette Idee.
Klick!
Zu guter letzt hat NJT für 90 Tage auf einigen Expresszügen von Trenton nach NYC das "Quiet Commute" eingeführt. Klartext: Ruhe im Waggon! Auch hier ist NJT nicht der erste Verkehrsbetrieb, aber der Größte. Um Mitfahrer leise über das Programm aufzuklären, werden übrigens kleine Visitenkarten verteilt, auf denen die Regeln stehen.
Klick!
Zum einen wurde vor einigen Wochen in New York die zweite SelectBus-Route eingeführt, der M14. Und er ist ein voller Erfolg - die BRT-Linie hat mittlerweile 53'000 Fahrgäste pro Tag. Mittlerweile funktioniert das Konzept auch in Manhattan, hier die Pressemeldung der MTA:
Klick!
Außerdem hat NJ Transit (nicht ich

Klick!
Zu guter letzt hat NJT für 90 Tage auf einigen Expresszügen von Trenton nach NYC das "Quiet Commute" eingeführt. Klartext: Ruhe im Waggon! Auch hier ist NJT nicht der erste Verkehrsbetrieb, aber der Größte. Um Mitfahrer leise über das Programm aufzuklären, werden übrigens kleine Visitenkarten verteilt, auf denen die Regeln stehen.
Klick!
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Die 2nd Ave Subway war ja ursprünglich Teil der IND-Planung aus den 1920er Jahren, wurde aber wegen des 2. Weltkriegs dann nicht mehr realisiert (letzte große Streckeneröffnung der IND war 1940). In den 1970er Jahren fing man dann entlang der 2nd Avenue das Buddeln an, mußte aber wegen des de facto-Bankrotts der Stadt den Bau recht bald wieder einstellen. Seit einigen Jahren kommt jetzt wieder Bewegung in das Projekt und es wird fleißig gebaut. Allerdings ist von der ursprünglich langen Nord-Süd-Durchmesserlinie nur ein kleiner Teil geblieben, der bei der für 2016 geplanten Eröffnung genau drei neue Bahnhöfe bringen wird, nämlich an der 72., 86. und 96. Straße. Das ganze wird als Abzweig an die bestehende Linie Q angeschlossen.
Damit kann man auch nur einen sehr kleinen (Nord-)Teil des M15 ersetzen; meine Vermutung ist sogar, dass der M15 weiterhin unverändert als "Parallelverkehr" angeboten wird, da die Haltestellenabstände auf der neuen U-Bahn teils extrem lang werden. 14 Straßenblocks Stationsabstand sind sehr ungewöhnlich, normal sind es in Manhattan eher 5 bis max. 10 Blocks.
Im Übrigen gibt es im Dezember 2010 eine Tarifanpassung in NYC; die Tageskarte und 14-Tages-Karte entfallen ersatzlos, im Angebot bleiben verteuert die 7-Tages-Karte und 30-Tages-Karte. Die Wochenkarte kostet künftig 29 statt 27$, was etwa 21 Euro entspricht und damit angesichts der Größe der Stadt und dem guten Angebot (täglich 24-Stunden-Betrieb auf fast allen Strecken) immer noch sehr günstig ist.
Außerdem gibt es eine Art "MVG live" als Pilotprojekt für die Buslinien M16 und M34, das Ganze nennt sich in NYC bustime
Damit kann man auch nur einen sehr kleinen (Nord-)Teil des M15 ersetzen; meine Vermutung ist sogar, dass der M15 weiterhin unverändert als "Parallelverkehr" angeboten wird, da die Haltestellenabstände auf der neuen U-Bahn teils extrem lang werden. 14 Straßenblocks Stationsabstand sind sehr ungewöhnlich, normal sind es in Manhattan eher 5 bis max. 10 Blocks.
Im Übrigen gibt es im Dezember 2010 eine Tarifanpassung in NYC; die Tageskarte und 14-Tages-Karte entfallen ersatzlos, im Angebot bleiben verteuert die 7-Tages-Karte und 30-Tages-Karte. Die Wochenkarte kostet künftig 29 statt 27$, was etwa 21 Euro entspricht und damit angesichts der Größe der Stadt und dem guten Angebot (täglich 24-Stunden-Betrieb auf fast allen Strecken) immer noch sehr günstig ist.
Außerdem gibt es eine Art "MVG live" als Pilotprojekt für die Buslinien M16 und M34, das Ganze nennt sich in NYC bustime
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
NYC Subway expandiert - langfristig Maglev
Wie die MTA heute bekanntgab, soll das Subwaynetz in den nächsten 10 Jahren nicht nur um die 2nd Avenue Subway erweitert werden, sondern auch um ein komplett neues System, die künftige C Division. Beginnend mit der neu zu bauenden 34th Street Line soll langfristig die New Yorker U-Bahn zu einem System ausgebaut werden, das stark dem japanischen Linimo ähnelt (nur mit viel größerer Kapazität und Taktdichte). Die Finanzierung des Projektes soll durch "eco funding" gesichert werden, d.h. Zuschüsse für umweltfreundliche Projekte. Als Aprillscherz wurde bei der PK übrigens angemerkt, dass die MTA plane, den Subwaystrom künftig durch einen Staudamm des Hudsons auf Höhe der 42nd Street zu gewinnen, was allgemeines Gelächter verursachte. Die Produktion soll im Kawasaki-Werk Yonkers, NY stattfinden. Für die Automatisierung soll auch Siemens hinzugezogen werden. Hier ein Zeitplan für die aktuell existenten Linien, die 34th Street Line soll 2031/32 in Betrieb gehen:
Basierend auf den gegebenen Infos habe ich mal ein bisschen gekritzelt, so könnten die Züge aussehen:

Hier ein Plan der 34th Street Line (auch schnell gekritzelt):

Im Zuge der 34th Street Line sollen also vier Linien eingerichtet werden:
K St. George - Hafenquerung - Stamm - Nördliches Queens
U Cony Island - Brooklyn-Querung - Stamm - Hoboken, NJ
X Astoria - LaGuarida Airport - Stamm - Hoboken, NJ
Y Van Cortlant Park - Bronx-Querung - Long Island Sound-Querung - Stamm - Hoboken, NJ
Langfristig soll die Linie K parallel zur Trasse der Staten Island Railway verlängert werden, diese fungiert dann als Güterzugstrecke bzw. Express-S-Bahn. Vorgesehen ist dieses Vorhaben für den Zeitraum um 2050. Für die 2nd Avenue Subway wurde auch ein Baustopp aufgelegt, diese soll auch mit der neuen Technologie ausgerüstet werden, die 7th Avenue Subway soll übrigens zunächst konventionell betrieben werden bis zur kompletten Umstellung der Linie 7. Auch für neue Fahrzeuge wurde anscheinend schon vor mehreren Monaten ein Bau- und Konstruktionsstopp beschlossen, dementsprechend werden wahrscheinlich die jetzigen neuesten U-Bahnen die letzten konventionellen U-Bahnen New Yorks.
Quellen:
Orginalbild 1
Orginalbild 2
EDIT meint: die vorraussichtliche Farbe wird wahrscheinlich ein Mint-Ton sein, ob ich ihn auf dem Plan getroffen habe, weiß ich nicht
Wie die MTA heute bekanntgab, soll das Subwaynetz in den nächsten 10 Jahren nicht nur um die 2nd Avenue Subway erweitert werden, sondern auch um ein komplett neues System, die künftige C Division. Beginnend mit der neu zu bauenden 34th Street Line soll langfristig die New Yorker U-Bahn zu einem System ausgebaut werden, das stark dem japanischen Linimo ähnelt (nur mit viel größerer Kapazität und Taktdichte). Die Finanzierung des Projektes soll durch "eco funding" gesichert werden, d.h. Zuschüsse für umweltfreundliche Projekte. Als Aprillscherz wurde bei der PK übrigens angemerkt, dass die MTA plane, den Subwaystrom künftig durch einen Staudamm des Hudsons auf Höhe der 42nd Street zu gewinnen, was allgemeines Gelächter verursachte. Die Produktion soll im Kawasaki-Werk Yonkers, NY stattfinden. Für die Automatisierung soll auch Siemens hinzugezogen werden. Hier ein Zeitplan für die aktuell existenten Linien, die 34th Street Line soll 2031/32 in Betrieb gehen:
Stammstrecke | Linien | Jahr der Umstellung (vsl.) |
IRT Broadway/7th Avenue Line | 1, 2, 3 | 2042 |
IRT Lexington Avenue Line | 4, 5, 6 | 2039 |
IRT Flushing Line | 7 | 2031 |
42nd Street Shuttle | S | 2031 |
IND Eighth Avenue Line | A, C, E, S | 2035 |
IND Sixth Avenue Line | B, D, F, M | 2038 |
IND Crosstown Line | G | 2032 |
BMT Nassau Street Line | J, Z | 2033 |
BMT Carnasie Line | L | 2040 |
BMT Broadway Line | N, Q, R | 2045 |
Prospect Park Shuttle | S | 2036 |

Hier ein Plan der 34th Street Line (auch schnell gekritzelt):

Im Zuge der 34th Street Line sollen also vier Linien eingerichtet werden:
K St. George - Hafenquerung - Stamm - Nördliches Queens
U Cony Island - Brooklyn-Querung - Stamm - Hoboken, NJ
X Astoria - LaGuarida Airport - Stamm - Hoboken, NJ
Y Van Cortlant Park - Bronx-Querung - Long Island Sound-Querung - Stamm - Hoboken, NJ
Langfristig soll die Linie K parallel zur Trasse der Staten Island Railway verlängert werden, diese fungiert dann als Güterzugstrecke bzw. Express-S-Bahn. Vorgesehen ist dieses Vorhaben für den Zeitraum um 2050. Für die 2nd Avenue Subway wurde auch ein Baustopp aufgelegt, diese soll auch mit der neuen Technologie ausgerüstet werden, die 7th Avenue Subway soll übrigens zunächst konventionell betrieben werden bis zur kompletten Umstellung der Linie 7. Auch für neue Fahrzeuge wurde anscheinend schon vor mehreren Monaten ein Bau- und Konstruktionsstopp beschlossen, dementsprechend werden wahrscheinlich die jetzigen neuesten U-Bahnen die letzten konventionellen U-Bahnen New Yorks.
Quellen:
Orginalbild 1
Orginalbild 2
EDIT meint: die vorraussichtliche Farbe wird wahrscheinlich ein Mint-Ton sein, ob ich ihn auf dem Plan getroffen habe, weiß ich nicht

My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Alstom erweist sich nicht nur in Europa als schlechter Verlierer, sondern auch in den Vereinigten Staaten. Da haben sie gegen die Vergabe zur Lieferung der 300 R179 an Bombardier (wenn ich das richtig verstanden hab, mal wieder :unsure: ) angefochten.
D.h. die R32 und R42 bleiben auf unbestimmte Zeit im Fahrgasteinsatz. Und dabei hätte der letzte R42 in 2009 und der letzte R32 in 2011 ausscheiden sollen. (
)
Quelle
D.h. die R32 und R42 bleiben auf unbestimmte Zeit im Fahrgasteinsatz. Und dabei hätte der letzte R42 in 2009 und der letzte R32 in 2011 ausscheiden sollen. (

Quelle
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Vielleicht ganz interessant: die New Yorker MTA hat vor einiger Zeit ein Pilotprojekt gestartet, das den Abbau aller Mülleimer in zehn "Pilot"-U-Bahn-Stationen New Yorks beinhaltete. Das Pilotprojekt wird nun auf weitere 29 Stationen ausgedehnt, womit insgesamt bereits 39 Stationen komplett ohne Mülleimer sind:
Pressemitteilung der MTA
Hoffentlich schaut man sich das in München nicht ab, nachdem ja bei uns schon die Mülleimer in den U-Bahn-Wagen recht schnell und unbemerkt verschwunden sind...
Pressemitteilung der MTA
Hoffentlich schaut man sich das in München nicht ab, nachdem ja bei uns schon die Mülleimer in den U-Bahn-Wagen recht schnell und unbemerkt verschwunden sind...
NYC: U-Bahn demnächst auch mti Mobilfunk- und WLAN-Abdeckung
Das New Yorker Nahverkehrsnetz wird Internetfreundlicher. Ziel ist, daß die Benutzer ihre mobilen Geräte überall problemlos nutzen können. Daher werden bis Ende 2017 folgende Maßnahmen realisiert:
Engadget: Ausbau der Internetinfrastruktur in NYC
U-Bahn:
- Mobilfunkempfang (AT&T) auch in den Stationen
- Wlan (kostenpflichtig) an allen Haltestellen
- 400 Wagons erhelten USB-Ladeanschlüsse
- Echtzeitankunftsdaten aller Züge
- Mehr Count-Down-Anzeigen am Bahnsteig
- Kontaktlose Kaufmöglichketi von Fahrkarten
Bus:
- Neue Busse werden nur mit USB-Ladebuchsen ausgeliefert
Gerade ein Ausbau der Stromversorgung wäre bei der S-Bahn mit ihren langen Reisezeiten sehr wünschenswert, Mobilfunkempfang selbst im Tunnel ist ja schon lange vorhanden.
Ängstlich dagegen wagt man sich bei der MVG an den Modellversuch eines WLAN im Sperrengeschoß (Münchner Freiheit). Die WLAN-Nutzer könnten ja die Durchgänge blockieren...
Das New Yorker Nahverkehrsnetz wird Internetfreundlicher. Ziel ist, daß die Benutzer ihre mobilen Geräte überall problemlos nutzen können. Daher werden bis Ende 2017 folgende Maßnahmen realisiert:
Engadget: Ausbau der Internetinfrastruktur in NYC
U-Bahn:
- Mobilfunkempfang (AT&T) auch in den Stationen
- Wlan (kostenpflichtig) an allen Haltestellen
- 400 Wagons erhelten USB-Ladeanschlüsse
- Echtzeitankunftsdaten aller Züge
- Mehr Count-Down-Anzeigen am Bahnsteig
- Kontaktlose Kaufmöglichketi von Fahrkarten
Bus:
- Neue Busse werden nur mit USB-Ladebuchsen ausgeliefert
Gerade ein Ausbau der Stromversorgung wäre bei der S-Bahn mit ihren langen Reisezeiten sehr wünschenswert, Mobilfunkempfang selbst im Tunnel ist ja schon lange vorhanden.
Ängstlich dagegen wagt man sich bei der MVG an den Modellversuch eines WLAN im Sperrengeschoß (Münchner Freiheit). Die WLAN-Nutzer könnten ja die Durchgänge blockieren...
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)