Der dann spätestens im Störungsfall aussteigt und auch nicht weiterhilft? Und mangels signaltechnischer Sicherheit sowieso nicht ausgewertet werden darf?ropix @ 20 Feb 2016, 08:49 hat geschrieben: Einfache grafische Hilfsmittel wie ein Streckenspiegel vielleicht? :rolleyes:
Wir sind hier aber nicht in der Luftfahrt, wo sich jedes Fahrzeug frei im dreidimensionalen Raum bewegen und damit auch überall hin ausweichen kann, sondern bei der Bahn, wo u.a. ein ggf. sehr komplexer Gleisplan eine Rolle spielt. Hier müssten die Lokführer zur Interpretation der Meldungen detailliertes Wissen mitbringen - nicht nur über den (irgendwann mal ausgedachten) Fahrplan, sondern auch über die aktuelle Betriebslagen (Verspätungen, Sonderzüge, ausfallende Züge, ...) als auch über die Infrastruktur, um hier wirklich etwas beurteilen zu können.Mühldorfer @ 20 Feb 2016, 14:11 hat geschrieben: doch das könnte was bringen, es ist in der Luftfahrt üblich daß ALLE im Zuständigkeitsbereich von Abflug, Anflug, Boden, Vorfeld, Ramp, Radar usw. auf der jeweiligen Frequenz mithören, jeder Ruf mit Rufzeichen ergänzt wird, wichtige Informationen ( Landebahn, QNH .... ) und Freigaben werden zurückgelesen, damit jeder weis was andere in dem Zuständigkeitsbereich gerade machen.
Oder soll der Fahrdienstleiter jetzt jeden Tf, wenn er auf das Stellwerk zufährt, erstmal zutexten über in nächster Zeit geplante Sonderzüge etc?