S-Bahn RheinNeckar

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Rhein-Neckar ist schon irgendwie komisch. Fahrgäste, die S-Bahn fahren, bekommen Sitzlehnen und dicke Sitzpolster. Aber die Fahrgäste, die den RE nehmen (der auch ein PET425 ist), haben keine Sitzlehnen. Normalerweise müsste es anderesrum sein :rolleyes:
Ansonsten sahen die Dinger ganz in Ordnung aus (die Sitze hab ich nicht getestet, ich musste den RE nehmen), mal gucken wie es dort weitergeht...
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Ich bin schon oft mit der Rhein-Neckar S-Bahn gefahren... Ich weiß nur, dass sie mit dem FIS noch einige Probleme haben... Desweiteren kann man das nicht S-Bahn nennen. Eine S-Bahn, die nichtmal im 30 Minuten Takt alle Ziele anfährt, iss keine S-Bahn! Zudem sind die 425 eigentlich RE-Fahrzeuge, oder täusch ich mich da?
ET 420 9. BS bauen lassen, dort fahren lassen, nen vernüftigen Takt einrichten und die Sache passt, bloß so iss das für mich der Rhein-Neckar Regionalverkehr!

Gruß
dumsel
Smirne

Beitrag von Smirne »

dumsel @ 18 Feb 2004, 19:02 hat geschrieben: Eine S-Bahn, die nichtmal im 30 Minuten Takt alle Ziele anfährt, iss keine S-Bahn!
:D Jo die Anzeige in Mannheim Hbf "S3 Speyer, hält nicht in LU-Mundenheim und LU-Rheingönheim" ist für unsereins schon sehr gewöhnungsbedürftig *G*
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

dumsel @ 18 Feb 2004, 19:02 hat geschrieben: ET 420 9. BS bauen lassen, dort fahren lassen, nen vernüftigen Takt einrichten und die Sache passt, bloß so iss das für mich der Rhein-Neckar Regionalverkehr!
9. Bauserie mit 76cm Höhe :D

Bild
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Hattest schon bei DSO...*g*

Aber, hättest wenigstens nen Schwenktürer nehmen können ;-)
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Zu einem originalen heiligen ET gehören Taschenschiebetüren :D
Das ist eine komplett neu entwickelte Tür... 423-Fenster und 420-Ziehgriffe ;)
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Auch schon an unsere lieben Mitbürger gedacht, die vielleicht nicht ziehen können???
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

reveal @ 18 Feb 2004, 20:25 hat geschrieben:
dumsel @ 18 Feb 2004, 19:02 hat geschrieben: ET 420 9. BS bauen lassen, dort fahren lassen, nen vernüftigen Takt einrichten und die Sache passt, bloß so iss das für mich der Rhein-Neckar Regionalverkehr!
9. Bauserie mit 76cm Höhe :D

Bild
Solches Bild tut meinen Augen und meinem Hirn weh!

Dieses Bild ist alles andere als Ästhetisch!
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Wie war das mal mit gelbe und rote Karten austeilen?

Ich geb jetzt mal gelb, @MDrummer - nicht du persönlich gemeint - keine Angst, du musst hier nichts mit GK kennzeichnen..., was auch immer GK bedeutet - allgemein alle hier angesprochen, VORSICHT-->MICKEY-MOUSE-CLUB-GEFAHR kurz MMCG!
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Wetterfrosch @ 24 Feb 2004, 22:40 hat geschrieben:Wie war das mal mit gelbe und rote Karten austeilen?

Ich geb jetzt mal gelb, @MDrummer - nicht du persönlich gemeint - keine Angst, du musst hier nichts mit GK kennzeichnen..., was auch immer GK bedeutet - allgemein alle hier angesprochen, VORSICHT-->MICKEY-MOUSE-CLUB-GEFAHR kurz MMCG!
Na, lieber Wetterfrosch,

Deinen Beitrag kann ich mit :lol: Humor :lol: hinnehmen!
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Es geht um die Ausschreibung des betreffenden Themas:

Die Fa. Eurobahn (Rhenus Keolis) kritisierte in dem Schreiben:

--> http://www.news.eurobahn.info/?id=40 <--

Da das Schreiben von Eurobahn seit 2001 existert, ist es, denke ich, nicht nötig, einen Abschrift ins Forum zu stellen.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Neben den 425ern der 2. Bauserie werden bei der S-Bahn Rhein-Neckar vereinzelt auch 425er der 4. Bauserie eingesetzt. Während die Fahrzeuge der 2. BS einen ausfahrbaren Tritt haben, der den Spalt zwischen Bahnsteig und Zug verkleinern soll, haben diejenigen der 4. BS die aus der 1. BS bekannte Treppenstufe.
Das mit dem ausfahrbaren Tritt ist übrigens auch so eine Sache: Das dauert zwar nur etwa 2 Sekunden, aber erst danach geht die Tür auf. Das bedeutet: Zug hält - grünes Licht leuchtet - Drücken - piiiiep! - 2 Sekunden warten während man damit rechnet dass sich sofort was tut derweil fährt der Tritt raus - Tür geht auf. Während der (nur !) 2 Sekunden wird indessen wie wild auf den Knöpfen rumgedrückt, weil das piepsen keiner als Registrierungston deutet, und sich ansonsten halt erst mal nix rührt.



Edit: überzähliges "n" oben rausgenommen, wer kann es brauchen? n
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Hat einer von euch die Längen der Stationen der S-Bahn-Rhein-Neckar?
Aus dem Netz habe ich folgende Längen:

210m sind die Bahnsteige dieser Stationen lang:
Weidenthal-Mitte
Neustadt (mind. 210m)
Heidelberg-Wieblingen
Boehl-Iggelheim
Haßloch

Diese Stationen haben nur 140m Länge:
Neckargemünd Altstadt
Heidelberg Weststadt/Südstadt

280m Länge hat folgende Station:
Ludwigshafen

Quellen: www.vrn.de; www.heidelberg.de

Demnach kann zwischen Heidelberg Hbf und Kaiserslautern wohl mit 3-Fach-Traktionen ET425 gefahren werden, zwischen Heidelberg Hbf und Osterburken leider nur mit Doppeltraktionen. Mich würden natürlich auch noch die Stationen zwischen Germersheim bzw. Speyer und Schifferstadt sowie zwischen Karlsruhe und Heidelberg interessieren.
Fahren eigentlich zwischen Kaiserslautern und Heidelberg Dreifachtraktionen?
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

luc @ 23 Feb 2005, 01:48 hat geschrieben: zwischen Heidelberg Hbf und Osterburken leider nur mit Doppeltraktionen.
Aber nur, wenn einige Halte ausgelassen werden. Ich kenne mich dort zwar nicht aus, aber ich habe mal in die ÖRil (Mitte 2001) geschaut. Bahnsteige, die kürzer als 140m sind:

Lindach: 126m
Zwingenberg: 135m
Eicholzheim: 135m
Zimmern (Kr. Buchen): 130m
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Mitte 2001 gab es die Rhein-Neckar-S-Bahn aber noch nicht. Als ich im September 2004 ein paar Tage in Heidelberg war, bin ich 1x nach Osterburken und retour gefahren. Die Bahnsteige auf der Strecke sahen alle sehr neu aus. Zur Einführung der Rhein-Neckar-S-Bahn dürften diese also nicht nur erhöht, sondern ggf. auch verlängert (teilweise auch auf 140m verkürzt !) worden sein.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

Die meisten Bahnhöfe wurden auch zur Einführung der Schrottbahn RheinNeckar umgebaut. Zumindest wurden sie alle erhöht und die meisten wurden auch "modernisiert" und manche Bahnhöfe sind ja erst seit der Schrottbahn ganz neu dazu gekommen. Ich vermute, dass die meisten Bahnhöfe gekürzt wurden, denn oft sieht man am Anfang und am Ende der Bahnsteige noch die üblichen niedrigen und betonierten Bahnsteige mit dem weißen Strich. Ich weiß nicht, ob in Heidelberg alle Bahnsteige erhöht wurde, da habe ich noch nie so genau drauf geachtet, ansonsten ist der Bahnhof zum Glück noch nicht der Bahnhofsverpfuschung zum Opfer gefallen. Da hängen noch die alten hellblauen Schilder und Uhren usw., aber es wird wohl nur eine Frage der Zeit sein, bis auch hier die DB mit ihrem neumodischen Krempel ankommt und alles verschandelt.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Benutzeravatar
sven
Eroberer
Beiträge: 52
Registriert: 17 Jan 2004, 22:28

Beitrag von sven »

jawohl! schön war die kreidezeit! :rolleyes:
signatur kaputt.
D-Love
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 25 Apr 2004, 15:33

Beitrag von D-Love »

Tim @ 23 Feb 2005, 16:36 hat geschrieben: Die meisten Bahnhöfe wurden auch zur Einführung der Schrottbahn RheinNeckar umgebaut. Zumindest wurden sie alle erhöht und die meisten wurden auch "modernisiert" und manche Bahnhöfe sind ja erst seit der Schrottbahn ganz neu dazu gekommen. Ich vermute, dass die meisten Bahnhöfe gekürzt wurden, denn oft sieht man am Anfang und am Ende der Bahnsteige noch die üblichen niedrigen und betonierten Bahnsteige mit dem weißen Strich. Ich weiß nicht, ob in Heidelberg alle Bahnsteige erhöht wurde, da habe ich noch nie so genau drauf geachtet, ansonsten ist der Bahnhof zum Glück noch nicht der Bahnhofsverpfuschung zum Opfer gefallen. Da hängen noch die alten hellblauen Schilder und Uhren usw., aber es wird wohl nur eine Frage der Zeit sein, bis auch hier die DB mit ihrem neumodischen Krempel ankommt und alles verschandelt.
Wie bist du eigentlich online?

Mit nem 486er und nem 28.8k-Modem?

Oder mit neumodischem Schrott?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

jawohl! schön war die kreidezeit!  :rolleyes:
und
Wie bist du eigentlich online?

Mit nem 486er und nem 28.8k-Modem?

Oder mit neumodischem Schrott?
:lol: :lol: :lol:
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

@D-Love

Ich surfe mit 1Mbit-DSL und habe einen recht guten Computer mit 2,6GHz, 1GB DDR-Ram, Case-Modding usw. und ich habe sogar ein Telefon mit Tasten und Display... Das ist ja aber auch was ganz anderes im Gegensatz zu den Zügen. Beim Computer wird die Leistung ja immer besser (ok, die Qualität der Hardware aber nicht unbedingt), bei der DB wird aber alles immer schlechter. In erster Linie natürlich ganz klar die Züge, aber auch Bahnhöfe werden verschandelt, die Fahrgäste schikaniert und verärgert usw. Neues ist nicht immer besser, als das alte, ganz sicher nicht.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Das war auch sehr lustig als die Stationen umgebaut wurden und die RB Stuttgart - Mannheim - Homburg (Saar) noch fuhr. Denn der Zug mit vielen Dostos war für die gerade umgebauten Stationen einfach zu lang, weswegend der Zugbegleiter alle Fahrgäste befragte, wo sie aussteigen wollen und ihnen dann eventuell den richtigen Wagen zum aussteigen empfahl... Soviel zu Kundenservice (das war ein Lob für diese Infos, nicht, wie vielleicht wieder einer auslegt, Kritik).
Ich bin eigentlich ein Befürworter dieser S-Bahn, aber hier sind wir am Punkt: Man bräuchte (bei kürzeren Zügen) auf jeden Fall einen dichteren Takt als noch mehr S-Bahn-Strecken. Wusstet ihr übrigens das die erste Studie zur "Regional und S-Bahn RheinNeckar" so um 1991 der Betrieb mit 420 vorgeschlagen wurde? Das würde Tim wohl vielleicht auch gefallen.... Oder halt, der 420 der letzten Bauserien (wo damals gebaut wurden) ist ja viel zu modern!
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

Den 420er kenne ich nicht näher, mit so einem bin ich nie gefahren, weil es diese Baureihe im Rhein-Neckar-Gebiet auch nie gab, zumindest nicht in meiner Umgebung. Vielleicht wäre das immerhin noch etwas besser gewesen als der ET425. Aber egal, ob 420 oder 425 oder auch Dostos, niemals kann so ein Triebwagen oder Doppelstockwagen den n-Wagen das Wasser reichen. N-Wagen über alles!
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
remstalpendler
Routinier
Beiträge: 341
Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
Wohnort: Lorch/Remstal
Kontaktdaten:

Beitrag von remstalpendler »

Tim @ 23 Feb 2005, 20:21 hat geschrieben:Aber egal, ob 420 oder 425 oder auch Dostos, niemals kann so ein Triebwagen oder Doppelstockwagen den n-Wagen das Wasser reichen. N-Wagen über alles!
Du meinst bestimmt das Wasser, das sich an den Fensterscheiben sammelt, wenn die Wagen mal wieder gnadenlos überheizt sind? :D :D
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
D-Love
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 25 Apr 2004, 15:33

Beitrag von D-Love »

Die ET425 sind doch ideal für die Rhein-Neckar S-Bahn und die teilweise sehr ordentlichen Distanzen, wie z.B. Mannheim-Kaiserslautern. 423er scheiden mangels WC und der Einstiegshöhe aus, von 420ern ganz zu schweigen. Da ist der ET425 IMO der beste Kompromiß aus Komfort, Eignung für einen S-Bahn-Verkehr und Wirtschaftlichkeit.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Dave @ 23 Feb 2005, 19:58 hat geschrieben: Das war auch sehr lustig als die Stationen umgebaut wurden und die RB Stuttgart - Mannheim - Homburg (Saar) noch fuhr. Denn der Zug mit vielen Dostos war für die gerade umgebauten Stationen einfach zu lang, weswegend der Zugbegleiter alle Fahrgäste befragte, wo sie aussteigen wollen und ihnen dann eventuell den richtigen Wagen zum aussteigen empfahl... Soviel zu Kundenservice (das war ein Lob für diese Infos, nicht, wie vielleicht wieder einer auslegt, Kritik).
Ich bin eigentlich ein Befürworter dieser S-Bahn, aber hier sind wir am Punkt: Man bräuchte (bei kürzeren Zügen) auf jeden Fall einen dichteren Takt als noch mehr S-Bahn-Strecken. Wusstet ihr übrigens das die erste Studie zur "Regional und S-Bahn RheinNeckar" so um 1991 der Betrieb mit 420 vorgeschlagen wurde? Das würde Tim wohl vielleicht auch gefallen.... Oder halt, der 420 der letzten Bauserien (wo damals gebaut wurden) ist ja viel zu modern!
Grüße, Dave
420er-Serie für die Rhein-Neckar-S-Bahn? Warum nicht den neuesten, modernsten 423er? Es wäre auch der Stein des Anstoßes, in den 423er-Serie Toiletten einzubauen, wegen der langen Fahrzeit (Kaiserslautern - Osterburken). Im Wageninneren könnte statt die schmalen FIS (Fahrgastinformationssystem), die richtig breitere FIS installiert werden, das erhöht die Lesbarkeit erheblich und wäre sicherlich auch für die Sehschwache ein Segen. Am ET423 hätte man Türknöpfe á la DT 8.10 (Die neueste Bauserie der Stuttgarter Stadtbahn) an den Türen einbauen können.

PS: Ach das war 1991? :ph34r:
Aber jetzt ist es zu spät und die S-Bahn wurde erst letztes Fahrplanjahr (Dez' 03) eröffnet.

Übrigens: Meiner Ansicht nach reichen 2 Linien (der ersten S-Bahn) vollkommen aus.
Z.B: S1 Kaiserslautern - Mannheim - Heidelberg - Neckarelz - Osterburken; S2 (Germersheim -) Speyer - Mannheim - Heidelberg - Karlsruhe Hbf
Die Taktfolge sollte 30 Min. betragen, aber auf der Stammstrecke HD - MA - LU regelmäßig 15 Min. (Mir wäre allerdings wohler, wenn die 2 zus. stillgelegte Gleise für den Fern- und schnellen Regionalverkehr in Schuß gebracht würden).
D-Love
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 25 Apr 2004, 15:33

Beitrag von D-Love »

@DT810:

Warum soll man einen ET423 mit Toilette, tieferem Einstieg und anderem FIS zusammenschustern, wenn es von der Reihe bereits eine solche Version gibt, nämlich den 425er?
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

D-Love @ 23 Feb 2005, 21:14 hat geschrieben: @DT810:

Warum soll man einen ET423 mit Toilette, tieferem Einstieg und anderem FIS zusammenschustern, wenn der ET423 bereits einen solchen großen Bruder hat, nämlich den 425er?
Ich meine nicht den tieferen Einstieg, sondern die Bahnsteighöhe!

Wenn ich vom ET423 schreibe, dann meinte ich, daß mit ET423 die Bahnsteige auf 1 m erhöht werden könnte. Damit könnte man eine Kompatibilität zwischen den anderen S-Bahngebieten schaffen. z.B. Braucht Rhein-Neckar bei besonderen Veranstaltungen mehr Züge, dann könnten Stuttgart, Frankfurt und München aushelfen.
Dabei mußte man in Hannover beobachten, welche Probleme die Bahnsteighöhe, bei Hilfseinsätzen von ET423 bereitete.

Der andere Grund warum ich den 423er für die Rhein-Neckar-S-Bahn Vorzug gebe, ist, daß durch mehrere Türe der Ein- und Ausstieg beschleunigt werden kann.

Der 425er ist eher für den Regionalverkehr und nicht für den S-Bahn-Verkehr gedacht.
D-Love
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 25 Apr 2004, 15:33

Beitrag von D-Love »

Die S-Bahn Rhein-Neckar ist ja auch ein regionaler und kein städtischer S-Bahn-Verkehr. Die Netze in Stuttgart, Rhein-Main und München sind IMO noch eher Mischnetze aus Stadtschnellbahn und Regionalverkehr, wenn auch mit Tendenz zu letzterem. Ob Hochbahnsteige im RN-Netz überhaupt durchgehend möglich gewesen wären, weiss ich nicht, ich bezweifele es aber, da ich denke, dass an den größeren Stationen die S-Bahnen die Bahnsteige mit anderen Zügen teilen müssen. Dostos z.B. dürfen an 96cm-Bahnsteigen gar nicht halten.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

D-Love @ 23 Feb 2005, 21:34 hat geschrieben: Dostos z.B. dürfen an 96cm-Bahnsteigen gar nicht halten.
Dostos mit tieferliegenden Türen? Sicher nicht, aber die anderen, wo sich die breiteren Türen über den Drehgestellen befinden, -denke ich- ja.
Obwohl die Regioshuttles (Korntal-Weissach, Böblingen-Dettenhausen) niedrigere Fußbodenhöhe haben, halten trotzdem in Korntal bis Zuffenhausen an 96cm-Bahnsteigen.

/Heißt das nicht "IMHO"? Nur als Hinweis! :D
Harald S
Jungspund
Beiträge: 9
Registriert: 04 Jun 2002, 11:18

Beitrag von Harald S »

DT810 @ 23 Feb 2005, 21:24 hat geschrieben:Braucht Rhein-Neckar bei besonderen Veranstaltungen mehr Züge, dann könnten Stuttgart, Frankfurt und München aushelfen.
Braucht Rhein-Neckar bei besonderen Veranstaltungen (Mannheim Arena) mehr Züge 425, dann können Stuttgart, Trier und München aushelfen.

Gruß
Harald S
Antworten