Für Tausende von Berufspendlern aus München, die in den Gewerbegebieten Gilching Süd und Oberpfaffenhofen arbeiten, könnte eine neue Expressbuslinie (X 910) ein Anreiz sein, das Auto künftig stehen zu lassen. Geplant ist eine Verbindung im 30-Minuten-Takt zwischen der U-Bahn-Station Großhadern (U 6) und dem S-Bahnhof Weßling (Szum Fahrplanwechsel im Dezember 2017. Die Ausschreibung für diese Querverbindung als vierjährige Probelinie müsste in diesem Sommer erfolgen.
[M] MVV-Regionalbuslinien
Süddeutsche zu einer neuen "Express"Buslinie GIlching (S) - Großhadern (U)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Bei mobil.de stehen 3 Solaris U II 12 zum Verkauf. Auch ein MAN Lion's City steht ebenfalls schon zum Verkauf. Von wem könnten die stammen?
Bus 1
Bus 2
Bus 3
Bus 1
Bus 2
Bus 3
Follow me on Instagram!
busspotter Swiss_Munich
busspotter Swiss_Munich
Danke für eure AntwortenStefan007 @ 29 Apr 2016, 09:30 hat geschrieben:Der Lion´s City müsste ex BSB DAH-BS 131 oder 151 sein (EZ passt).

Follow me on Instagram!
busspotter Swiss_Munich
busspotter Swiss_Munich
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 184
- Registriert: 13 Mär 2008, 09:26
Laut Wunschkennzeichen sind auch DAH-BS 114,128,129 (Citaro I) und 181,182,186 (Facelift) weg. Der hat also schön ausgemistet auf den letzten Fahrplanwechsel. Speziell jedoch, dass man schon Facelifter ausmustert... <_<
Anbei, hat jemand eine aktuelle Fahrzeugübersicht vom BSB? Habe da ein wenig den Überblick verloren mit all den Neufahrzeugen in den letzten Jahren
Anbei, hat jemand eine aktuelle Fahrzeugübersicht vom BSB? Habe da ein wenig den Überblick verloren mit all den Neufahrzeugen in den letzten Jahren
Follow me on Instagram!
busspotter Swiss_Munich
busspotter Swiss_Munich
Servus beinand,
hier mal eine angefangene Liste der neuen Wagennummern beim Ettenhuber, kann jemand Ergänzungen beisteuern?
MB:
1113 - M-E 1154 - Citaro G Facelift
1114 - M-E 1359 - Citaro G Facelift
1115 - M-E 1369 - Citaro G Facelift
? 1116 - M-E 1371 - Citaro G Facelift
1119 - M-E 1649 - Citaro Facelift
1121 - M-E 1729 - Citaro Facelift
1123 - M-E 1804 - Citaro Facelift
1124 - M-E 1849 - Citaro Facelift
1527 - M-E 1906 - C2
Solaris:
-> ohne Angabe vom Fahrzeugtyp = Urbino 12 III
2709 - EBE-JE 218
2710 - EBE-JE 219
2814 - EBE-JE 225
2815 - EBE-JE 226
2819 - EBE-JE 231
2924 - EBE-JE 235
2028 - EBE-JE 141
2132 - M-E 2114
2134 - M-E 2179
2135 - M-E 2294
2136 - M-E 2297
2137 - M-E 2319
2138 - M-E 2379
2140 - M-E 2612
2141 - M-E 2614
2142 - M-E 2643
2146 - M-E 2692
2147 - M-E 2698
2148 - M-E 2737
2350 - EBE-JE 330
2453 - M-E 2039
2454 - M-E 2043
2455 - M-E 2052
2457 - M-E 2167
2458 - M-E 2188
2459 - M-E 2382
2460 - M-E 2427
2461 - M-E 2503
2463 - M-E 2798
2464 - M-E 4027 - Urbino 10 III
2465 - M-E 4076 - Urbino 10 III
? 2466 - M-E 4078 - Urbino 10 III
2568 - M-E 2874 - Urbino 12 IV
2570 - M-E 2769 - Urbino 12 IV
Temsa Avenue LF:
3105 - M-E 3154
3106 - M-E 3187
3107 - M-E 3213
3108 - M-E 3214
Setra S 416 NF:
EBE-JE 118 noch keine Nummer gesichtet, wann war denn dessen Baujahr?
Lg!
hier mal eine angefangene Liste der neuen Wagennummern beim Ettenhuber, kann jemand Ergänzungen beisteuern?
MB:
1113 - M-E 1154 - Citaro G Facelift
1114 - M-E 1359 - Citaro G Facelift
1115 - M-E 1369 - Citaro G Facelift
? 1116 - M-E 1371 - Citaro G Facelift
1119 - M-E 1649 - Citaro Facelift
1121 - M-E 1729 - Citaro Facelift
1123 - M-E 1804 - Citaro Facelift
1124 - M-E 1849 - Citaro Facelift
1527 - M-E 1906 - C2
Solaris:
-> ohne Angabe vom Fahrzeugtyp = Urbino 12 III
2709 - EBE-JE 218
2710 - EBE-JE 219
2814 - EBE-JE 225
2815 - EBE-JE 226
2819 - EBE-JE 231
2924 - EBE-JE 235
2028 - EBE-JE 141
2132 - M-E 2114
2134 - M-E 2179
2135 - M-E 2294
2136 - M-E 2297
2137 - M-E 2319
2138 - M-E 2379
2140 - M-E 2612
2141 - M-E 2614
2142 - M-E 2643
2146 - M-E 2692
2147 - M-E 2698
2148 - M-E 2737
2350 - EBE-JE 330
2453 - M-E 2039
2454 - M-E 2043
2455 - M-E 2052
2457 - M-E 2167
2458 - M-E 2188
2459 - M-E 2382
2460 - M-E 2427
2461 - M-E 2503
2463 - M-E 2798
2464 - M-E 4027 - Urbino 10 III
2465 - M-E 4076 - Urbino 10 III
? 2466 - M-E 4078 - Urbino 10 III
2568 - M-E 2874 - Urbino 12 IV
2570 - M-E 2769 - Urbino 12 IV
Temsa Avenue LF:
3105 - M-E 3154
3106 - M-E 3187
3107 - M-E 3213
3108 - M-E 3214
Setra S 416 NF:
EBE-JE 118 noch keine Nummer gesichtet, wann war denn dessen Baujahr?
Lg!
DAH-BS 151 ist allerdings frei, also wird es wohl der bei Sejari sein. (Oder fährt der 151 ohne Kz. auf dem Werksgelände?)trucknology @ 13 May 2016, 08:47 hat geschrieben:der fährt als einer der "MAN Werksbusse"bobi18 @ 12 May 2016, 16:47 hat geschrieben:
Danke für eure AntwortenDen DAH-BS 131 habe ich mir allerdings als Citaro notiert. Dann wär's der 151er...?
DAH-BS 131 ist hingegen als belegt vermerkt (was aber natürlich auch nicht stimmen muss), es ist aber definitiv kein Citaro, sondern wie der 151 ein NL 313 Lion´s City, die beiden Busse haben auch aufeinanderfolgende Fahrgestell- und A-Nummern (wenn das als Beweis meiner Aussage reicht

-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 184
- Registriert: 13 Mär 2008, 09:26
falls ihr mir das nicht glaubt stellt euch früh an den Karlsfelder Bahnhof. DAH-BS131 mit grüner Anzeige fährt da in dieser Woche mit DAH-BS291 alle 10 Minuten ab. Anzeige "Man werksbus" Abfahrt ab 5:39 bis 8:29 Uhr alle 10 Minuten zu jeder S-BahnStefan007 @ 20 May 2016, 10:52 hat geschrieben:DAH-BS 151 ist allerdings frei, also wird es wohl der bei Sejari sein. (Oder fährt der 151 ohne Kz. auf dem Werksgelände?)trucknology @ 13 May 2016, 08:47 hat geschrieben:der fährt als einer der "MAN Werksbusse"bobi18 @ 12 May 2016, 16:47 hat geschrieben:
Danke für eure AntwortenDen DAH-BS 131 habe ich mir allerdings als Citaro notiert. Dann wär's der 151er...?
DAH-BS 131 ist hingegen als belegt vermerkt (was aber natürlich auch nicht stimmen muss), es ist aber definitiv kein Citaro, sondern wie der 151 ein NL 313 Lion´s City, die beiden Busse haben auch aufeinanderfolgende Fahrgestell- und A-Nummern (wenn das als Beweis meiner Aussage reicht).
Der Übergang zwischen Regionalbus und Werksbus ist dort recht fließend. Hier das derzeitige Karlsfelder MVV-Ersatzhaltestellenschild einer baustellenbedingten Verlegung:Stefan007 @ 22 May 2016, 18:09 hat geschrieben:Also dass der 131 da fährt glaube ich ja, aber nicht der 151 (wie oben geschrieben: "Dann wär's der 151er...?" - "der fährt als einer der "MAN Werksbusse"").
Aber dann passt da ja nun hervorragend zusammen, also ex 131 bei Sejari.

Beschriftung unter dem MAN-Logo: "Werksshuttleverkehrsbus"
Bus 172 Feldmoching-Dachau soll beschleunigt werden
Wie die SZ am 24.05.2016 in der Regionalausgabe Allach nebenbei gemeldet hat, arbeiten derzeit MVG, Gemeinde Karlsfeld und Landkreis Dachau an einer Beschleunigung der Buslinie.
Der zunehmend ruhende Verkehr auf der Münchner/Dachauer Straße führt inzwischen regelmäßig zu Verspätungen von mehr als 20 Minuten - bei einem 20 Minuten Takt.

Die Linie selber wird ja inzwischen gut angenommen, die Busse scheinen sehr gut ausgelastet zu sein. Andernbundeslandes würden jetzt sogar Überlegungen zur Umstellung auf eine Schienenverbindung laut. :ph34r:
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Wozu? Die Schienenverbindung käme ja nicht in Pasing vorbei, ist also nutzlos.Valentin @ 25 May 2016, 21:16 hat geschrieben:Andernbundeslandes würden jetzt sogar Überlegungen zur Umstellung auf eine Schienenverbindung laut. :ph34r:

Viele Fahrgäste des 172er sind ehemalige S-Bahn-Fahrgäste. Richtig angenommen wird die Linie bis zur Stadtgrenze eigentlich erst seit dem 1. Streik bei der S-Bahn. Der Abschnitt Karlsfeld-Dachau ist dagegen noch nicht so ganz ausgelastet. Auch die MVV-MAN-Busse 703+706 aus Dachau könnten seit der Einführung der Gleitzeit bei MAN diesen Streckenabschnitt eigentlich in Taxigröße fahren.Rohrbacher @ 26 May 2016, 02:41 hat geschrieben: Wozu? Die Schienenverbindung käme ja nicht in Pasing vorbei, ist also nutzlos.Im Rahmen der Nordring-Diskussion denkt scheinbar ja auch keiner an Züge von Dachau in den Münchner Norden. Ich denke aber, einen 420 als "S21" von (Altomünster über) Dachau nach Moosach zu schicken, würde im Berufsverkehr heute schon funktionieren, so ähnlich wie die RB von Kornwestheim über Stuttgart-Münster nach Stuttgart-Untertürkheim. Den Bahnhof Karlsfeld um zwei Bahnsteige am Nordringzubringer erweitern und man könnte auch in Karlsfeld halten.
Die Bus-Anbindung der Gemeinde Karlsfeld ist im übrigen mit 10 Minuten Wartezeit am Bahnhof und Umstieg in die S-Bahn ist so zuverlässig und pünktlich wie der 10-Minuten-Takt der S-Bahn

Ein S-Bahn als BMW-Werksverkehr wäre doch nur eine kleine Verbesserung des Karlsfelders MVV-Anschlusses.
Kann der Karlsfelder Bahnhof um 2 Bahnsteige nach Moosach erweitert werden? Er liegt bereits neben der Rampe des Abzweiges, was einen nicht zulässigen Bahnsteig mit Gefälle bedeuten würde. Der für den Bahnsteig nöige Platz ließe sich nur durch einen Totalumbau des Bahnhofes schaffen. Der MAN-Gleisanschluß soll zumindest als Option weiter möglich sein.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Da fahren schwere Güterzüge rauf und müssen dort auch teilweise anfahren, die Rampe zum Nordring hat höchstens 10 Promille, eher um die 5 würde ich sagen. Das weiß hier sicher jemand... Ingolstadt Nord Gleis 4/5 liegt in einer bis zu 20 Promille geneigten Rampe, Stuttgart21 soll ca. 15 Promille haben. Besonders an Nebenbahnen lassen sich Haltepunkte mit Gleisneigungen von 5, 10 und teilweise auch mehr Promille nicht vermeiden. Das sollte kein Problem sein. Und warum müsste man den Bahnhof komplett umbauen? Hier passen auf jeden Fall rechts und links Bahnsteige hin und Zugänge an die vorhandene Unterführung. Damit würde auch der Gleisanschluss nicht zugebaut!?Valentin @ 26 May 2016, 16:08 hat geschrieben:Kann der Karlsfelder Bahnhof um 2 Bahnsteige nach Moosach erweitert werden? Er liegt bereits neben der Rampe des Abzweiges, was einen nicht zulässigen Bahnsteig mit Gefälle bedeuten würde. Der für den Bahnsteig nöige Platz ließe sich nur durch einen Totalumbau des Bahnhofes schaffen.
Du willst die alte Bahnsteigtreppe aus der Fußgängerunterführung für den neuen (alten) Bahnsteig wieder ausgraben? Ansätze eines Zuganges aus vor-MVV-Zeiten sind im Tunnel noch zu erkennen.Rohrbacher @ 26 May 2016, 17:13 hat geschrieben: Da fahren schwere Güterzüge rauf und müssen dort auch teilweise anfahren, die Rampe zum Nordring hat höchstens 10 Promille, eher um die 5 würde ich sagen. Das weiß hier sicher jemand... Ingolstadt Nord Gleis 4/5 liegt in einer bis zu 20 Promille geneigten Rampe, Stuttgart21 soll ca. 15 Promille haben. Besonders an Nebenbahnen lassen sich Haltepunkte mit Gleisneigungen von 5, 10 und teilweise auch mehr Promille nicht vermeiden. Das sollte kein Problem sein. Und warum müsste man den Bahnhof komplett umbauen? Hier passen auf jeden Fall rechts und links Bahnsteige hin und Zugänge an die vorhandene Unterführung. Damit würde auch der Gleisanschluss nicht zugebaut!?
Nach dieser (nicht ganz neutralen) Seite kam es andernorts schon bei geringer Steiigung am Bahnsteig zu Unfällen. Das ZDF hat hierzu auch ein Video.
Ich bin aber weiterhin skeptisch, ob ohne ein kreuzungsfreies Ausfädeln hier ein konfliktfreier fester Takt mit der S-Bahn möglich ist. Für die wenigen S-Bahnen die Stunde in der HVZ wird im Idealfall höchstens kostengünstig von Dachau direkt auf den Nordring durchgefahren - außer BMW würde die DB mit massiven Zuschüssen unterstützen.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Herrje... Dann müsste in der Stammstrecke auch ständig was passieren, die Tunnelbahnhöfe haben auch fast alle 2,5 Promille, sind also nicht komplett eben, wie so viele Haltepunkte und bei der U-Bahn oder der Tram will ich auch nicht nachmessen. Ginge es nicht um Stuttgart21, wäre den "nicht ganz neutralen" Leuten die Gleisneigung doch völlig wurscht. Man kann auch nicht Autos ungebremst irgendwo parken und dann dem Straßenbetreiber die Schuld geben, wenn die Karre wegrollt. Kinderwagen oder Rollstühle gehören grundsätzlich beaufsichtigt und gesichert, da braucht nur mal einer im Vorbeigehen dranstoßen, dann würde so'n Ding sogar bergauf ins Gleis oder auf die Straße wegrollen. Jedenfalls hat die Nordring-Überleitung bei Karlsfeld bei weitem nicht solche Neigungen.Valentin @ 26 May 2016, 20:46 hat geschrieben:Nach dieser (nicht ganz neutralen) Seite kam es andernorts schon bei geringer Steiigung am Bahnsteig zu Unfällen. Das ZDF hat hierzu auch ein Video.
Wenn's geht, warum nicht?Valentin @ 26 May 2016, 20:46 hat geschrieben:Du willst die alte Bahnsteigtreppe aus der Fußgängerunterführung für den neuen (alten) Bahnsteig wieder ausgraben?
Einfache HVZ-Verstärkerfahrten Dachau - Moosach könnte man ohne weiteres einrichten, man müsste es warscheinlich einfach nur fahren. Die Züge kämen beim Ausfädeln genau von dort, wo's mit den Güterzügen auch geht und von Takt habe ich ja nicht gesprochen. Aber genau da wären wir jetzt wieder am Anfang unseres kleinen Ausflugs, der ja mit dieser Aussage begonnen hat: "Die Linie selber wird ja inzwischen gut angenommen, die Busse scheinen sehr gut ausgelastet zu sein. Andernbundeslandes würden jetzt sogar Überlegungen zur Umstellung auf eine Schienenverbindung laut." Ergo: Schienenverbindung gibt's bei uns nicht, schon gar nicht kostengünstig mit vorhandenen Mitteln (der Halt in Karlsfeld wäre nice to have, HVZ-Verstärker Dachau - Moosach gehen auch ohne), da sind alle total skeptisch, ob sich das überhaupt lohnt oder ob gar die Welt davon untergehen könnte, unter einer sauteuren SFS durch Karsthöhlen oder einer S-Bahnstrecke in 40 Metern Tiefe und generell ohne Taktverkehr fangen wir gar nicht an über Schienenverbindungen nachzudenken. Genau das meinte ich. Andernbundeslandes ist das wohl anders. :rolleyes:Valentin @ 26 May 2016, 20:46 hat geschrieben:Ich bin aber weiterhin skeptisch, ob ohne ein kreuzungsfreies Ausfädeln hier ein konfliktfreier fester Takt mit der S-Bahn möglich ist. Für die wenigen S-Bahnen die Stunde in der HVZ wird im Idealfall höchstens kostengünstig von Dachau direkt auf den Nordring durchgefahren
Wäre sicher ein interessantes "Experiment" mal Dachau - Moosach zu fahren. Sollte doch problemlos machbar sein mit der bestehenden Infrastruktur.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Das einzige Problem ist, daß beiderseits der Stadtgrenze ein reger Fahrgastwechsel herrscht. Ohne Halt in Karlsfeld würden sehr viele Fahrgäste ausgeschlossen. Außerdem liegt der S-Bahnhof im Vergleich zur den Dachauer/Münchner Straße sehr weit weg von den Arbeitsstätten in den Gewerbebetrieben.Rohrbacher @ 26 May 2016, 20:42 hat geschrieben:
Einfache HVZ-Verstärkerfahrten Dachau - Moosach könnte man ohne weiteres einrichten, man müsste es warscheinlich einfach nur fahren. Die Züge kämen beim Ausfädeln genau von dort, wo's mit den Güterzügen auch geht und von Takt habe ich ja nicht gesprochen. Aber genau da wären wir jetzt wieder am Anfang unseres kleinen Ausflugs, der ja mit dieser Aussage begonnen hat: "Die Linie selber wird ja inzwischen gut angenommen, die Busse scheinen sehr gut ausgelastet zu sein. Andernbundeslandes würden jetzt sogar Überlegungen zur Umstellung auf eine Schienenverbindung laut." Ergo: Schienenverbindung gibt's bei uns nicht, schon gar nicht kostengünstig mit vorhandenen Mitteln (der Halt in Karlsfeld wäre nice to have, HVZ-Verstärker Dachau - Moosach gehen auch ohne), da sind alle total skeptisch, ob sich das überhaupt lohnt oder ob gar die Welt davon untergehen könnte, unter einer sauteuren SFS durch Karsthöhlen oder einer S-Bahnstrecke in 40 Metern Tiefe und generell ohne Taktverkehr fangen wir gar nicht an über Schienenverbindungen nachzudenken. Genau das meinte ich. Andernbundeslandes ist das wohl anders. :rolleyes:
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Und irgendwie hatte ich mich da jetzt auch nochmal verschrieben....131...151...ist ja verwirrend, also:Stefan007 @ 22 May 2016, 19:09 hat geschrieben: Also dass der 131 da fährt glaube ich ja, aber nicht der 151 (wie oben geschrieben: "Dann wär's der 151er...?" - "der fährt als einer der "MAN Werksbusse"").
Aber dann passt da ja nun hervorragend zusammen, also ex 131 bei Sejari.
151 raus (Sejari), 131 nach wie vor im Bestand, ich denke so passt es jetzt. :blink:
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12617
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12617
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Solo oder Gelenk? Danke im voraus.TramBahnFreak @ 30 May 2016, 18:59 hat geschrieben: Dem Geldhauser scheint's wohl einen seiner C2G zerlegt zu haben (wen wundert's... :ph34r:).
Zumindest ist am 233er seit einigen Tagen mit gewisser Regelmäßigkeit der Vor-Facelift-Citaro G M-C3952 (ex STOAG) anzutreffen.

No animals were harmed in the making of this Signature
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12617
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun