Ausbau der S4 West in München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

218 466-1 @ 26 May 2016, 01:28 hat geschrieben:Im heutigen RE 57514 nach Füssen ist das nicht anders.
Wenig Sinnvoll, nach Füssen mit 9 Dostln zu tuckern, damit der MMV-Mob Platz hat, aber wo hinter Marktoberdorf dann jeder Fahrgast ein Ober-/Unterdeck für sich alleine hat.
In Zukunft kann man z.B. in Buchloe einfach ein oder zwei LINT54-Einheiten abkuppeln. ;)

Aber selbst mit Dostos/n-Wagen könnte man den Zug unterwegs schwächen/verstärken. Bis Ende 2006 war das in Ingolstadt Alltag, da erzähl ich dir sicher nichts neues. Die Jungs und Mädls beim ALEX können das heute noch in Regensburg oder Schwandorf. Wenn es dem Betreiber zu viel Aufwand ist, dann muss er halt irgendwie "9 Dostos" haben und die sinnvoll bis Füssen kriegen oder den Fahrgästen erklären, warum's rund um München so voll ist. Viel mehr Optionen bei gleicher Zugzahl gibt's eigentlich nicht.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Cloakmaster @ 26 May 2016, 04:01 hat geschrieben: Auf deurtsch: Hinter Geltendorf einstellen, weil unrentabel, Geltendorf-München mit größeren Fahrzeugen bedienen.
Genau, eine deutsche Antwort - es gibt (leider) hierzulande wohl auch mehr als genug Menschen, die einen solchen Schwachsinn auch noch befürworten würden.

Statt deutschem Schwachsinn läge die Antwort wohl eher in einem vernünftigen Schnell-/Langsam-Konzept. Da steht man sich doch wieder mal nur selber im Weg, wenn man annimmt, bei Regionalzughalt in [acronym title="MFB: Fürstenfeldbruck <Bf>"]MFB[/acronym] müsse das 24/7 für jeden Zug gelten, an allen Tagen aller Jahre. Nein, das muss es nicht heißen.

Schritt eins wäre, den Rahmen abzustecken. Pro 60 Minuten in der NVZ, pro 30 Minuten in der HVZ je 1x schnell und 1x langsam wären doch ein netter Anfang. In das Konzept für "schnelle" Züge, die dann möglichst wenig halten, also sicher nicht in [acronym title="MFB: Fürstenfeldbruck <Bf>"]MFB[/acronym] und in [acronym title="MGE: Geltendorf <Bf>"]MGE[/acronym] nur dann, wenn Anschlüsse von/aus Richtung Weilheim dies dienlich erscheinen lassen, gehören auch die EC München-Zürich mit einbezogen. Tarifmauern kann und sollte man einreissen, schlimm genug wenn sie einst überhaupt errichtet wurden. Wenn dergestalt genügend ausreichende und vernünftig schnelle Verbindungen nach Memmingen, Kempten, Oberstdorf, Lindau und alles andere "weiter weg von München" geschaffen sind, kann man langsame Züge bis Buchloe o.ä. drunternageln, die dann gerne auch in [acronym title="MFB: Fürstenfeldbruck <Bf>"]MFB[/acronym] halten können und in der HVZ auch entsprechende Kapazitäten kriegen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Auswirkung von Elektrifizierung und 2. Stammstrecke: Bahnpressesprecher verkauft Verschlechterungen als Verbesserungen

Zum Merkur-Artikel vom 31.5.2016 „Verkehr auf S4-Strecke nimmt zu: Elektrifizierung und was dann?“: http://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldb...fizierung-dann- 6445826.html

Der im Artikel zitierte Sprecher der Deutschen Bahn beschönigt die Auswirkungen der Elektrifizierung Lindau-München und dem Bau der 2. Stammstrecke auf die Pendler der S4. Der gute Mann behauptet, Ziel der Elektrifizierung sei die Reisezeit zwischen München und Zürich zu verkürzen, ob mehr die S-Bahn behindernde Schnellzüge verkehren würden, sei keinesfalls ausgemacht. Es ist jedoch ein klares Ziel der Elektrifizierung, das Schnellzugangebot zwischen München und Zürich zu verdoppeln.

Meine ganze Replik könnt ihr hier lesen: http://www.railblog.info/?p=15404
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

In die gleiche Kerbe schlägt pro Bahn: Pressemitteilung vom 1.6.2016 von pro Bahn Oberbayern: http://www.pro-bahn.de/oberbayern/presse/20160601.pdf
Benutzeravatar
Fahrgast
Routinier
Beiträge: 392
Registriert: 26 Dez 2004, 14:35

Beitrag von Fahrgast »

jetzt doch: Merkur von heute zum Ausbau Bahnsteig 1 in Fürstenfeldbruck
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Apropos Ausbau: Ende Juli/Anfang August werden ja bekanntlich alle Weichen in Puchheim erneuert und ebenso ein Gleis. Ich hoffe ja nur, daß das Gleis 1 erneuert wird, so unruhig, wie da die Gleislage (bei Einfahrt aus Eichenau kommend schwankt der Zug wie ein Kuhschwanz hin und her) mittlerweile ist. Aber da ist Puchheim Gleis 1 ja nicht das Einzige, das nach paar Jahrzehnten mal nachgibt. :rolleyes:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Fahrgast @ 4 Jun 2016, 10:39 hat geschrieben: jetzt doch: Merkur von heute zum Ausbau Bahnsteig 1 in Fürstenfeldbruck
Da bin ich allerdings gespannt, wie das am Morgen funktionieren soll. Stadteinwärts muss der Regionalzug bei einem Halt auf Gleis 1 2x das Gegengleis kreuzen. Das dürfte sehr störungs- und verspätungsanfällig sein. Siehe Gleisplan von ropix: http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...69c56a0859cd6d1

Wenn schon ausgebaut wird, ist dann auch zu hoffen, dass nicht nur wie bisher zwei Regionalzüge pro Werktag (Mo-Fr) halten.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

ET 423 @ 4 Jun 2016, 12:04 hat geschrieben:Apropos Ausbau: Ende Juli/Anfang August werden ja bekanntlich alle Weichen in Puchheim erneuert und ebenso ein Gleis. Ich hoffe ja nur, daß das Gleis 1 erneuert wird, so unruhig, wie da die Gleislage (bei Einfahrt aus Eichenau kommend schwankt der Zug wie ein Kuhschwanz hin und her) mittlerweile ist. Aber da ist Puchheim Gleis 1 ja nicht das Einzige, das nach paar Jahrzehnten mal nachgibt. :rolleyes:
Dann dürfte auch das Industriegleis, welches vor der Einfahrt in den Bahnhof Puchheim abzweigt, abgebaut werden. Bei meinem letzten Besuch in Puchheim hab ich einmal fotografiert, was von diesem Gleis noch übrig geblieben ist.
Hier ist die Weiche, dann hat es noch einen gelben Kasten (umgeschmissen, Entschuldigung für die schlechte Bildqualität), im Wald hat es dann noch ein abgeschnittenes Schienenstück, völlig zugewachsen. Weiss jemand, was es mit dem gelben Metallkasten auf sich hat? Auf der Homepage doku des alltags ist die Weiche zum Industriegleis aus der Gegenrichtung fotografiert: http://doku-des-alltags.de/BDMuenchen/Allg...chheim%200.html
Bild Bild Bild
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Also der Rückbau ist schon vor Monaten durchs EBA-Screening durch. Insofern ja, das sollte eigentlich schon weg sein.
-
Marcus798
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 16 Jul 2006, 14:15

Beitrag von Marcus798 »

Servus,

der gelbe Kasten war der Aufbewahrungsort für Hemmschuhe und Radvorleger.

Gruß Marcus
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Danke für Info: die Bilder sind vom 6.5.2016
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ralf.wiedenmann @ 4 Jun 2016, 15:28 hat geschrieben: Dann dürfte auch das Industriegleis, welches vor der Einfahrt in den Bahnhof Puchheim abzweigt, abgebaut werden.
Ja, das wird definitiv entfernt, also zumindest die Weiche. Die Gleisreste dürften wahrscheinlich (wie immer) liegen bleiben. Es stellt sich halt nur die Frage, ob das gesamte Gleis 1 erneuert wird (was wünschenswert wäre) oder nur die Weiche entfernt wird.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Per Express-S-Bahn in den Landkreis Landsberg

Augsburger Allgemeine, 21.6.2016: http://www.augsburger-allgemeine.de/landsb...id38199322.html

Leider wird in diesem Artikel mit keinem Wort erwähnt, dass der Ausbau der Bahnstrecke zwischen Pasing und Eichenau Voraussetzung für die Einführung dieser Express-S-Bahn ist. Und bei diesem Projekt machen Bahn und Freistaat leider überhaupt nicht vorwärts. Die Bürgerinitiative S4-Ausbau jetzt https://www.s4-ausbau.de/ und diverse engagierte Bürger können ein Lied davon singen.

Z.B.:
Myheimat, 1.6.2016: "S4-Ausbau Pasing-Buchenau: Hat es dem Bayerischen Innenministerium die Sprache verschlagen?": http://www.myheimat.de/puchheim/politik/s4...n-d2760186.html

Myheimat, 5.2.2016:"Wie lange verzögert die Staatsregierung den S4-Ausbau noch?": http://www.myheimat.de/puchheim/politik/wi...h-d2737800.html

Myheimat, 24.1.2.2015: "Weihnachtswunschzettel an Hasselfeldt, Bocklet, Herrmann und Dobrindt: Bringen Sie endlich den S4-Ausbau voran!":
http://www.myheimat.de/fuerstenfeldbruck/p...n-d2730890.html
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Nachdem die offizielle Presse weder entsprechende Leserbriefe veröffentlicht, noch selbst Recherchen betreibt, bin ich wieder einmal selbst als "Journalist" tätig geworden: myheimat, 18.8.2016: "Eiertanz um S4-Ausbau beenden. Sowohl Bund als auch Bayern müssen endlich ihre Hausaufgaben machen"
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

ralf.wiedenmann @ 18 Aug 2016, 23:25 hat geschrieben: Nachdem die offizielle Presse weder entsprechende Leserbriefe veröffentlicht, noch selbst Recherchen betreibt, bin ich wieder einmal selbst als "Journalist" tätig geworden:  myheimat, 18.8.2016: "Eiertanz um S4-Ausbau beenden. Sowohl Bund als auch Bayern müssen endlich ihre Hausaufgaben machen"
Ich bin da langsam bei der Erkenntnis angekommen, dass die Verantwortlichen gar nicht so dumm/faul sein können.
Vermutlich liegt das Nichtstun einfach darin begründet, dass der GFVG-Topf - wie von Dir oft genug erwähnt - so winzig ist und somit jeder Kreuzer für Stamm2 gebraucht wird.
Wäre zumindest ein plausiblere Erklärung als "die haben alle keine Ahnung und tun nix".
Hab mich gerade auch nochmal mit der Sendlinger Spange beschäftigt ... da ist es das Gleiche, seit über 10 Jahren passiert nichts, in Pasing verschimmelt deswegen sogar eine Bahnsteigkante.

Ich weiss nicht, ob es schon mal hier gepostet war, der Stand ist März 2016, aber vorsichtshalber mal:
Ausbau Pasing - Buchenau
Strecke: München – Geltendorf – Buchloe

Beschreibung der Maßnahme:
- Dreigleisiger Ausbau Pasing –Eichenau
- Barrierefreier Ausbau der Stationen
- Blockverdichtung Eichenau – Buchenau
- Barrierefreier Ausbau Puchheim wird vorgezogen (wg. sehr hoher Nachfrage).

Verkehrlicher Nutzen:
- Dichterer und systematischerer Takt
- Bessere Betriebsqualität durch Entmischung von langsamen und schnellen Verkehren

Sachstand:
- Verkehrliche Aufgabenstellung unterzeichnet
- Vorplanung läuft
- Finanzierung für Entwurfs- und Genehmigungsplanung ist vorbehaltlich der
Unterzeichnung des Planungsvertrages gesichert.

BEG, Abteilung Infrastruktur
http://beg.bahnland-bayern.de/de/planung/i...en-Muenchen.pdf

Was daraus wird ... tja ... wir werden es hoffentlich noch erleben ;)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Nachdem die 2. Stammstrecke abzüglich ein paar Änderungen schon planfestgestellt ist und sogar erste Verlegearbeiten im Vorgriff laufen, glaube ich nicht das 2. Stammstrecke und der eher perspektivische Ausbau der S4 in finanzieller Konkurrenzsituation stehen.
Eher mit dem S-Bahn Nordring oder einem anderen Projekt ähnlichen Reifegrades.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Das Projekt wurde über Jahre bewusst verzögert, die Nutzen-Kosten-Rechnung wurde tiefgerechnet und noch 2004 hiess es, der S4-Ausbau solle vor oder mindestens gleichzeitig mit Stamm-2 erfolgen. Der Verdacht ist durchaus berechtigt, dass die Planung absichtlich verzögert wurde, damit es gar nie zu einer Finanzierungskonkurrenz mit Stamm-2 kommt.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

ralf.wiedenmann @ 28 Sep 2016, 18:58 hat geschrieben: Das Projekt wurde über Jahre bewusst verzögert, die Nutzen-Kosten-Rechnung wurde tiefgerechnet und noch 2004 hiess es, der S4-Ausbau solle vor oder mindestens gleichzeitig mit Stamm-2 erfolgen. Der Verdacht ist durchaus berechtigt, dass die Planung absichtlich verzögert wurde, damit es gar nie zu einer Finanzierungskonkurrenz mit Stamm-2 kommt.
Seh ich auch so. Stand heute hat Iarn ja durchaus recht, Stamm2 ist unter Dach und Fach, aber die letzten 10-15 Jahre lief beides mehr oder minder parallel, zumindest offiziell.
Da braucht man nur die ersten Posts hier im Thread anschauen:
Geschrieben am: 31 Aug 2004, 19:52 
München: Viergleisiger Ausbau der S 4-West bis Buchenau
2004(!) Damals gabs Stamm2 in der heutigen Form gar noch nicht, da war noch der Transrapid das bestimmende Thema.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich kenne Leute, denen würde in meinem Geburtsjahr 1975 ein Stück Vorgarten für den vierbeinigen Ausbau in Daglfing enteignet und es gibt bis heute keinen Ausbau.
Verzögerungen sind leider traurige Normalität aber nicht zwingend wegen eines anderen Projekts.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

S4-Ausbau muss unbedingt gleichzeitig mit 2. Stammstrecke erfolgen
Sonst resultieren noch stärker überfüllte Züge als Kollateralschaden der 2. Stammstrecke

Railblog-Beitrag vom 29.10.2016
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21445
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Ich will ja nicht meckern, aber nach Stamm2 dürfte das Geld erstmal alle sein. Dazu muss man sich nur ansehen, was im Bundeshaushalt für Mittel zur Verfügung stehen für den Schienenverkehr. Wer glaubt, das da noch mehr Geld nach Bayern gehen wird, ist ziemlich naiv. Die anderen Bundesländer werden auch ihre Ansprüche geltend machen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

S8 und S2 Ost sind in meinen Augen mindestens genauso wichtig.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Um so unverständlicher ist es, dass die gleichen Bundestagsabgeordneten, welche sich für die 2. Stammstrecke eingesetzt hatten und auch einen weiteren Ausbau des Münchner S-Bahnnetzes fordern, in den Haushaltsberatungen den Mund nicht aufbringen und Ende Jahr einen Bundestagshaushalt zustimmen werden, der wieder nur 332 Mio Euro pro Jahr GVFG-Förderbeiträge durch den Bund vorsieht. Leider schläft unsere Presse und Opposition und da hilft auch das Lamentieren in solch einem Forum nicht. Ich habs ein paar Mal versucht, aber was nützt ein einsamer Rufer aus der Schweiz, wenn die schweigende Mehrheit ihren Mund nicht aufbringt. Würde mir manchmal mehr Unterstützung auch von eurer Seite wünschen ...

Hier eine Liste meiner Versuche (übrigens nicht nur für die S4 wie mir immer wieder vorgeworfen wurde):

Reutlinger Generalanzeiger, 16.7.2016: Wo bleibt das Abgeodneten-Enegament für mehr Mittel im Bundeshaushalt 2017
myheimat 14.7.2016: Wo bleibt das Engagement der Bundestagsabgeordneten für den Ausbau der Münchner S-Bahn
Südkurier, 23.12.2015: Eintreten von Schreiner und Gürakar für die Elektrifizierung nur ein Lippenbekenntnis
SZ 3.12.2015: Bundeshaushalt bremst S-Bahn-Ausbau
SZ 25.11.2015: Lächerlicher Bundesetat
SZ 2.11.2015: Zu wenig Geld für den Bahnausbau
Railblog, 26.3.2014: Bundeshaushaltsentwurf 2015: Kein Cent mehr für das GVFG
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Lazarus @ 29 Oct 2016, 19:40 hat geschrieben: Ich will ja nicht meckern
Dann lass es, wenigstens ein einziges mal. Oder schreibs auf die MVG-Facebookseite, deren SM-Team bekommt immerhin ein Gehalt dafür dein Zeug zu lesen.
Dazu muss man sich nur ansehen, was im Bundeshaushalt für Mittel zur Verfügung stehen für den Schienenverkehr. Wer glaubt, das da noch mehr Geld nach Bayern gehen wird, ist ziemlich naiv. Die anderen Bundesländer werden auch ihre Ansprüche geltend machen.
Sieht man ja in Baden-Württemberg. Seitdem Stuttgart21 beschlossene Sache ist, stagniert der Ausbau komplett, die Südbahnelektrifizierung wurde komplett abgeblasen, ein Ausbau der Gäubahn ist völlig vom Tisch, im Rheintal wurden die Bauarbeiten eingestellt, die Reaktivierung von Calw-Weil der Stadt ist auch abgesagt. Gell?
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Iarn @ 29 Oct 2016, 20:35 hat geschrieben: S8 und S2 Ost sind in meinen Augen mindestens genauso wichtig.
Sind auch wichtig, aber nicht mindestens genauso wichtig.

Auch auf der S2 Ost (neu dann S6 Ost) wird die Spitzenstundenauslastung am Morgen nach Eröffnung der 2. Stammstrecke ansteigen, siehe Ausführliche Studie zur 2. Stammstrecke, Anhang Seite III und VIII): Nämlich im Querschnitt Riem-Berg am Laim von heute 50% auf neu (nach Eröffnung von Stamm2) 70%. Die S2-Ost ist ohne Streckenausbau definitiv auch ein Kollateralschaden der 2. Stammstrecke, aber etwas weniger stark getroffen als die S4.

S8 Ost ist ebenfalls nicht so dramatisch: Heute: 67%, neu: 57%.

Und selbst die S1 West ist nicht so stark ausgelastet: Heute: 71%, nue: 64%.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

NJ Transit @ 29 Oct 2016, 20:38 hat geschrieben:Dann lass es, wenigstens ein einziges mal. Oder schreibs auf die MVG-Facebookseite, deren SM-Team bekommt immerhin ein Gehalt dafür dein Zeug zu lesen.

Sieht man ja in Baden-Württemberg. Seitdem Stuttgart21 beschlossene Sache ist, stagniert der Ausbau komplett, die Südbahnelektrifizierung wurde komplett abgeblasen, ein Ausbau der Gäubahn ist völlig vom Tisch, im Rheintal wurden die Bauarbeiten eingestellt, die Reaktivierung von Calw-Weil der Stadt ist auch abgesagt. Gell?
Sorry, aber du hast offensichtlich die Südbahnelektrifizierung nicht verfolgt. Sie ist im Entwurf des Bundeshaushalts 2017 enthalten und steht im BVWP an erster Stelle.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

ralf.wiedenmann @ 29 Oct 2016, 20:56 hat geschrieben: Sorry, aber du hast offensichtlich die Südbahnelektrifizierung nicht verfolgt.
Man nennt es auch Ironie, um den allgegenwärtigen Blödsinn Lazarus' offenzulegen.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ralf.wiedenmann @ 29 Oct 2016, 20:48 hat geschrieben: Sind auch wichtig, aber nicht mindestens genauso wichtig.
So und schauen wir uns mal an, wo in nächster Zeit massiv gebaut wird.

Weiterhin glaube ich wird sich die Situation auf der S4 West ziemlich entspannen, sobald Regionalzüge auch in Fürstenfeldbruck halten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Iarn @ 29 Oct 2016, 21:05 hat geschrieben: So und schauen wir uns mal an, wo in nächster Zeit massiv gebaut wird.

Weiterhin glaube ich wird sich die Situation auf der S4 West ziemlich entspannen, sobald Regionalzüge auch in Fürstenfeldbruck halten.
Wo wird gebaut? z.b. auch in Freiham, wo für viele der Bhf Aubing näher liegt.

Ausserdem glaub ich nicht an den Regionalzughalt in FFB. Selbst wenn der Bahnsteig Gleis 1 erhöht wird, wird die Bahn sagen, dass ein Halt der Regionalzüge stadteinwärts betrieblich nicht möglich sein wird. 2x Kreuzen des Gegengleises ist in der Tat nicht das gelbe vom Ei auf einer schon jetzt überlasteten Strecke.

Wir sollten lieber gemeinsam dafür kämpfen, dass die wichtigsten Linien jetzt ausgebaut werden.

S4 West
S2 Ost
S1 West
S8 Ost.

Und auf der S7 Ost müssen endlich Langzüge Platz haben (Bahnübergänge in Pullach beseitigen).
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

ralf.wiedenmann @ 29 Oct 2016, 21:23 hat geschrieben: Ausserdem glaub ich nicht an den Regionalzughalt in FFB. Selbst wenn der Bahnsteig Gleis 1 erhöht wird, wird die Bahn sagen, dass ein Halt der Regionalzüge stadteinwärts betrieblich nicht möglich sein wird. 2x Kreuzen des Gegengleises ist in der Tat nicht das gelbe vom Ei auf einer schon jetzt überlasteten Strecke.
Wenn ich das richtig im Kopf habe, kommt der regelmäßige Regionalzughalt doch erst mit den Vorortzügen nach Buchloe? Wobei sich noch jeder ausschweigt, wie die auf der Strecke Platz haben sollen.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Antworten