[B] Abkürzungen ATZ / TZ / BZ ... ?

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
slart
Jungspund
Beiträge: 7
Registriert: 20 Okt 2014, 13:52

Beitrag von slart »

Hallo,
bei einer Recherche stoße ich immer wieder auf Bezeichnungen/Abkürzungen, für die ich keine Erklärung finde.
Es handelt sich dabei um Straßenbahnen in Berlin.
Es sind Typ-Bezeichnungen, aber keine die zB hier aufgeführt sind:
https://de.wikipedia.org/wiki/Tatra-Stra%C3%9Fenbahn

Der Typ "KT4D" lässt sich aus der Typbezeichnung ableiten.
  • KT = Gelenkzug
    4 = ?
    D = Zweirichtungswagen
Ich suche aber eine Langform für:
  • ATZ
    TZ
    BZ
    TE
    BE
wobei T = Triebzug und B = Beiwagen bekannt ist.
Herr G.
Doppel-Ass
Beiträge: 120
Registriert: 03 Aug 2015, 18:39

Beitrag von Herr G. »

slart @ 9 Jun 2016, 23:27 hat geschrieben:
  • ATZ = Arbeitstriebwagen Zweirichtungsbetrieb
    TZ = Triebwagen Zweirichtungsbetrieb
    BZ
    TE = Triebwagen Einrichtungsbetrieb
    BE
Ist eigentlich ganz einfach.
Viele Grüße,
Herr G.
Herr G.
Doppel-Ass
Beiträge: 120
Registriert: 03 Aug 2015, 18:39

Beitrag von Herr G. »

slart @ 9 Jun 2016, 23:27 hat geschrieben:Der Typ "KT4D" lässt sich aus der Typbezeichnung ableiten.
  • KT = Kurzgelenktriebwagen
    4 = vierachsig
    D = Deutschland
Hab mal die Bezeichnung KT4D korrigiert
Viele Grüße,
Herr G.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17517
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Die "4" ist ein freundlicher Hinweis darauf, dass es sich um ein 4-achsiges Fahrzeug handelt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

https://de.wikipedia.org/wiki/Tatra_KT4

(wobei im Artikel der ausdrückliche Hinweis fehlt, dass das "D" für DDR (?) steht/stand.)
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Antworten