Eisenbahnbücher
-
- Routinier
- Beiträge: 326
- Registriert: 13 Jun 2005, 13:16
Zeige mir, was du liest, und ich sage dir, wer du bist. Nein Schmarrn, aber es ist doch sehr interessant, wie wir von Büchern geprägt werden. Ich habe z.B. die zwei Bände
Abschied von der Schiene
und wenn ich die vielen schwarz-weiß-Fotos anschaue, die wirklich wunderbar gemacht sind, dann fühle ich mich schon ein wenig melancholisch.
Weitere Lieblingsbücher von mir:
Münchens M-Wagen (na klar!)
Münchens P-Wagen (auch gut)
Die DB der 80er Jahre (Franck-Verlag)
Diesellokomotiven (Franck-Verlag)
Von der Isartalbahn zur S7 (von der DB!)
Trambahn in München (Bufe-Verlag, viele Fotos, aber doch nicht umfassend)
Und dann gibt es da noch die kleinen lustigen Eisenbahnbücher aus England: Über 20 Bände mit Thomas, the Tank Engine und seinen Freunden. Alles Dampfloks mit lustigen Gesichtern. Kennt ihr die auch?
Abschied von der Schiene
und wenn ich die vielen schwarz-weiß-Fotos anschaue, die wirklich wunderbar gemacht sind, dann fühle ich mich schon ein wenig melancholisch.
Weitere Lieblingsbücher von mir:
Münchens M-Wagen (na klar!)
Münchens P-Wagen (auch gut)
Die DB der 80er Jahre (Franck-Verlag)
Diesellokomotiven (Franck-Verlag)
Von der Isartalbahn zur S7 (von der DB!)
Trambahn in München (Bufe-Verlag, viele Fotos, aber doch nicht umfassend)
Und dann gibt es da noch die kleinen lustigen Eisenbahnbücher aus England: Über 20 Bände mit Thomas, the Tank Engine und seinen Freunden. Alles Dampfloks mit lustigen Gesichtern. Kennt ihr die auch?
Als noch-nicht-weil-erst-13-Tf ist mein Lieblingsbuch:Wirklichkeit @ 10 Aug 2005, 13:25 hat geschrieben:Zeige mir, was du liest, und ich sage dir, wer du bist. Nein Schmarrn, aber es ist doch sehr interessant, wie wir von Büchern geprägt werden. Ich habe z.B. die zwei Bände
Abschied von der Schiene
und wenn ich die vielen schwarz-weiß-Fotos anschaue, die wirklich wunderbar gemacht sind, dann fühle ich mich schon ein wenig melancholisch.
Weitere Lieblingsbücher von mir: [...]
Führerstände von Rudolf Heym, GeraMond Verlag
Auch wenn einige neue Loks leider noch fehlen, mal abgesehen von allen Steuerwagen doch ein recht informatives Werk.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- Haudegen
- Beiträge: 576
- Registriert: 01 Dez 2004, 15:13
Willkommen im Clubchris @ 10 Aug 2005, 20:26 hat geschrieben:Als noch-nicht-weil-erst-13-Tf ist mein Lieblingsbuch:

Da kann ich dir auch noch das Buch "Lokführer" vorschlagen. Ist erst in diesem Jahr (ich glaub Mai) erschienen und ist sehr imformativ. Einerseits wird der Beruf des Lokführers von damals bis heute vorgestellt, andererseits stehen auch einige Informationen über die heutige Tf Ausbildung drinnen. Dann gibt es noch weitere Kapitel z.B. ist ein Tagesablauf eines Tf dargestellt, usw.
Musst mal in der Buchhandlung deines Vertrauens schauen

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
welche zwei - ich hab da insgesamt 5 Stück bei mir zuhause rumstehen, zusammen mit dem 6 Rückkehr zur Schiene, in dem so manche Strecke der vorgenannten Bücher eine zweite Erwähnung findet.Wirklichkeit @ 10 Aug 2005, 13:25 hat geschrieben: Ich habe z.B. die zwei Bände
Abschied von der Schiene
Außerdem gut: 50 bzw. 100 Jahre Münchner Trambahn.
Ein weiteres muss(?) für den Trambahnfreak: Die Münchner Tram vom Pabst.
Und für die U-Bahner: 2 Jahre U-bahn Bau in München sowie die Linieneröffnungshefte bzw. Bücher (U-Bahn für München Teil 1 und 2)
-
Meinst du das hier?DispolokMaxi @ 10 Aug 2005, 21:35 hat geschrieben: [...] Da kann ich dir auch noch das Buch "Lokführer" vorschlagen. Ist erst in diesem Jahr (ich glaub Mai) erschienen und ist sehr imformativ. Einerseits wird der Beruf des Lokführers von damals bis heute vorgestellt, andererseits stehen auch einige Informationen über die heutige Tf Ausbildung drinnen. Dann gibt es noch weitere Kapitel z.B. ist ein Tagesablauf eines Tf dargestellt, usw. [...]
Ich glaub, das kommt dann auf die Merkliste, bis ich mal wieder in München bin. (Also max. in einer Woche)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- Haudegen
- Beiträge: 576
- Registriert: 01 Dez 2004, 15:13
Ja, genau daschris @ 12 Aug 2005, 11:05 hat geschrieben: Meinst du das hier?

- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Hier zwei Schätze aus meinem Bücherschrank:
Elektrische Triebfahrzeuge Herausgeber J. Michael Mehltretter, 1. Auflage von 1986 Motorbuch Verlag
In diesem Buch werden Entwicklungen von Lokomotiven und deren Problemlösungen dargestellt. Auf mindestens 30 Seiten werden jeweils folgende Lokomotiven BR 103, BR 111, BR 120, BR 151, BR 181, Reihe 1044 ÖBB, Serie Re 4/4 4 SBB, BR 410 mit ausführlichen technischen Beschreibungen (Schaltpläne), Probleme bei Konstruktion und Betriebseinsatz und ergänzenden Fotos beschriebenen.
Die fundierten Beiträge stammen von den Konstrukeuren und Projektleitern aus Industrie und Bahngesellschaften.
Kaum ein technisches Eisenbahnbuch ist sein Geld so sehr wert wie dieses!
Gebirgsbahnen Europas von Ascanio Schneider, 3. und letzte Auflage von 1982 Orell Füssli Verlag
Lexikonartig nach Ländern geordnet werden Gebirgsbahnen (nicht nur Alpenbahnen) aus ganz Europa vorgestellt. Im einzelnen wird auf Geschichte und Bau, Streckenverlauf und Betrieb jeder einzelnen Gebirgsstrecke eingegangen. Tunnels und Brücken und ihre technischen Daten werden in logischer Folge jeder Strecke aufgeführt, desweiteren gibt es Kartenmaterial und natürlich viele Fotos. Unbedingt empfehlenswert! Leider gibt es kein aktuelleres Buch, welches in zusammenfassender Form Gebirgsbahnen behandelt.
Elektrische Triebfahrzeuge Herausgeber J. Michael Mehltretter, 1. Auflage von 1986 Motorbuch Verlag
In diesem Buch werden Entwicklungen von Lokomotiven und deren Problemlösungen dargestellt. Auf mindestens 30 Seiten werden jeweils folgende Lokomotiven BR 103, BR 111, BR 120, BR 151, BR 181, Reihe 1044 ÖBB, Serie Re 4/4 4 SBB, BR 410 mit ausführlichen technischen Beschreibungen (Schaltpläne), Probleme bei Konstruktion und Betriebseinsatz und ergänzenden Fotos beschriebenen.
Die fundierten Beiträge stammen von den Konstrukeuren und Projektleitern aus Industrie und Bahngesellschaften.
Kaum ein technisches Eisenbahnbuch ist sein Geld so sehr wert wie dieses!
Gebirgsbahnen Europas von Ascanio Schneider, 3. und letzte Auflage von 1982 Orell Füssli Verlag
Lexikonartig nach Ländern geordnet werden Gebirgsbahnen (nicht nur Alpenbahnen) aus ganz Europa vorgestellt. Im einzelnen wird auf Geschichte und Bau, Streckenverlauf und Betrieb jeder einzelnen Gebirgsstrecke eingegangen. Tunnels und Brücken und ihre technischen Daten werden in logischer Folge jeder Strecke aufgeführt, desweiteren gibt es Kartenmaterial und natürlich viele Fotos. Unbedingt empfehlenswert! Leider gibt es kein aktuelleres Buch, welches in zusammenfassender Form Gebirgsbahnen behandelt.
-
- Routinier
- Beiträge: 341
- Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
- Wohnort: Lorch/Remstal
- Kontaktdaten:
Zur Stuttgarter S-Bahn "Die Bilanz", über 350 Seiten, von der Bundesbahndirektion 1993 herausgegeben.
Ich habe es vor ein paar Monaten als Restposten im Stuttgarter Hauptbahnhof in der Infothek im Eingangsgeschoss des Bahnhofsturms (bei Gleis 16) für 5 € bekommen - mit etwas Glück bekommt man es vielleicht dort immer noch - wer es probiert hat, kann ja hier posten, ob es noch verfügbar ist.
Ich habe es vor ein paar Monaten als Restposten im Stuttgarter Hauptbahnhof in der Infothek im Eingangsgeschoss des Bahnhofsturms (bei Gleis 16) für 5 € bekommen - mit etwas Glück bekommt man es vielleicht dort immer noch - wer es probiert hat, kann ja hier posten, ob es noch verfügbar ist.
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
http://images-eu.amazon.com/images/P/36137...03.LZZZZZZZ.jpg
hab ich mir letztens für 9,99 beim Wölfle in Freising geholt.
Da gabs auch noch ein paar Dampflock Bücher und ein Buch über den MAN Schienenbus recht günstig.
hab ich mir letztens für 9,99 beim Wölfle in Freising geholt.
Da gabs auch noch ein paar Dampflock Bücher und ein Buch über den MAN Schienenbus recht günstig.
Mal bei Amazon gesucht: Gebirgsbahnen Europas gibt's die 1982er-Auflage nicht mehr, aber die 1963er wird in 1-2 Tagen verschickt :blink:Matthias1044 @ 14 Aug 2005, 10:48 hat geschrieben: Hier zwei Schätze aus meinem Bücherschrank:
[...]
Gebirgsbahnen Europas von Ascanio Schneider, 3. und letzte Auflage von 1982 Orell Füssli Verlag
[...]

Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Der Verlag Orell Füssli Verlag hatte einige gute Bücher gemacht - von deinem habe ich leider nur gehört. Ich habe aber auch ein paar, mein Lieblingsbuch ist "Rhätische Bahn", sehr informativ aber auch schon 15 Jahre alt. Die ganzen Neuheiten wie Vereina, Ge 4/4 III, die modernen Touristikzüge und die Renovierung des Netzes fehlen darin. trotzdem sehr gut (leider hauptsächlich in schwarz-weiß).Matthias1044 @ 14 Aug 2005, 10:48 hat geschrieben: Gebirgsbahnen Europas von Ascanio Schneider, 3. und letzte Auflage von 1982 Orell Füssli Verlag
Lexikonartig nach Ländern geordnet werden Gebirgsbahnen (nicht nur Alpenbahnen) aus ganz Europa vorgestellt. Im einzelnen wird auf Geschichte und Bau, Streckenverlauf und Betrieb jeder einzelnen Gebirgsstrecke eingegangen. Tunnels und Brücken und ihre technischen Daten werden in logischer Folge jeder Strecke aufgeführt, desweiteren gibt es Kartenmaterial und natürlich viele Fotos. Unbedingt empfehlenswert! Leider gibt es kein aktuelleres Buch, welches in zusammenfassender Form Gebirgsbahnen behandelt.
Ein weiteres Buch ist "Kochertalbahn" was natürlich mit meiner Heimat zusammenhängt. Für Eisenbahnfan von hier ein Muss, trägt es doch alles zusammen was zur seit fast 25 Jahren stillgelegten Bahn zu finden war.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Stimmt, sehr viele Bücher über die Bahnen in den Alpenländern, aber auch Deutschland und so seltene Bücher über die italienischen Bahnen. Noch heute bin ich auf der Suche nach einigen Werken aus dem Züricher Orell Füssli Verlag.Der Verlag Orell Füssli Verlag hatte einige gute Bücher gemacht
Anscheinend hat man die Sparte Eisenbahnliteratur vor ungefähr 10 Jahren aufgegeben. Ich hatte erst gemeint, diesen Verlag gibt es überhaupt nicht mehr, bis ich vor kurzem Sprichwörterbücher und ein Zitatenlexikon aus dem Orell Füssli Verlag im Buchhandel entdecke.
- Tilletappen
- Routinier
- Beiträge: 338
- Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
- Wohnort: München
Hallöle
Dieses sind dann meine ganzen Schätze:


Besonders empfehlen kann ich die Bücher:
"Eisenbahnunfälle bei der Deutschen Bahn", "Die Berliner S-Bahn 1924 bis heute", und das Buch "Deutschlands S-Bahnen".
Was die Heftchen angeht, besonders sind dort zu empfehlen:
"U-Bahnen" (Extraheft vom Strassenbahnmagazin), "Rekordloks", "BahnExtra S-Bahnen" und "Beruf Lokführer".
Von anderen guten Büchern (U-Bahn München, U-Bahn Berlin, Tram München etc.) musste ich mich leider schon trennen, da ich absolut kein Platz mehr hab (meine Freundin meckert schon :blink: )
CU Tille

Besonders empfehlen kann ich die Bücher:
"Eisenbahnunfälle bei der Deutschen Bahn", "Die Berliner S-Bahn 1924 bis heute", und das Buch "Deutschlands S-Bahnen".
Was die Heftchen angeht, besonders sind dort zu empfehlen:
"U-Bahnen" (Extraheft vom Strassenbahnmagazin), "Rekordloks", "BahnExtra S-Bahnen" und "Beruf Lokführer".
Von anderen guten Büchern (U-Bahn München, U-Bahn Berlin, Tram München etc.) musste ich mich leider schon trennen, da ich absolut kein Platz mehr hab (meine Freundin meckert schon :blink: )
CU Tille
CU Tille
-
- Routinier
- Beiträge: 326
- Registriert: 13 Jun 2005, 13:16
Ich meine den 1. und 2. Band. Mehr hab ich nicht. Aber ich habe die U-Bahn-Festschriften vergessen! Wem noch eine fehlt, der soll mal zum U-Bahn/Baureferat am Ostbahnhof in der Friedenstraße vorbeischauen. Einfach an der Infotheke fragen. Der Mann, der dafür zuständig ist, er hat wohl den Text geschrieben, ist sehr nett, auch wenn ich mich frage, was er sonst den ganzen Tag tut.ropix @ 10 Aug 2005, 21:57 hat geschrieben: Abschied von der Schiene
welche zwei - ich hab da insgesamt 5 Stück bei mir zuhause rumstehen, zusammen mit dem 6 Rückkehr zur Schiene, in dem so manche Strecke der vorgenannten Bücher eine zweite Erwähnung findet.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Mal wieder "Neues" vom Buchmarkt:
Elektrische Lokomotiven Von Werner Deinert; Transpress Verlag
Vom Motorbuchverlag Stuttgart erschienen in den letzten Jahren leider nur wenige interessante Neuauflagen. Ehemalige Autoren sind scheinbar lieber für andere Fachverlage tätig. So machte man aus der Not eine Tugend. Es erscheinen immer wieder Reprint Bücher aus der ehemaligen DDR, hatte man doch in den 90ern den ehemaligen DDR Transpress Verlag übernommen.
Aktuell im Handel ist das Reprint Buch: "Elektrische Lokomotiven". Man kann es als ein 60er Jahre Standart Buch über Elektroloks bezeichnen. Begonnen wird die der Geschichte des elektrischen Zugbetriebes, desweiteren werden die einzelnen Teile wie Antriebe, Schaltwerke und sonstige elekrische Ausrüstungen von Lokomotiven mit Fotos und Schaltplänen beschrieben.
Dabei handelt es sich nicht etwa um fernöstliche, sibirische Techniken, sondern das, was man auch im Westen Deutschlands von alten Loks wie E 18, E 44, E 94 usw. kannte. Lediglich bei den damaligen Neubauloks wird speziell auf die DR E 11 und E 42 eingegangen. Doch auch hier gibt es interessante Paralellen zu den DB E 10 und E 40. Zum Schluß des Buches werden Elektroloks verschiedener europäischer Bahnen vorgestellt. Das Buch wurde damals auch zu Ausbildungszwecken genutzt.
In meinem Besitz befindet sich nun das Reprint und schon etwas länger eine orginale, vergilbte Ausgabe des Werkes.
Auf dem ersten Blick fällt auf: mein altes Buch ist um einige Seiten umfangreicher, es ist die dritte erweiterte Auflage von 1967, während man für das Reprint nur die zweite Auflage von 1965 nutzte. Daher fehlen in der Neuauflage einige neue Zeichnungen, überarbeitete technische Beschreibungen und Porträts von Lokomotiven. Die Wahl der Reprintauflage ist leider unverständlich
.
Ein zweites Manko ist die teils schlechtere Qualität der Fotos, dies dürfte aber im Zusammenhang mit dem vorhanden Material bzw. der Drucktechnik stehen. Zumindest damit kann man leben. Mit dem Neukauf des Buches kann ich nun leider doch nicht meine alte vor sich hin gammelnde und nach altem Papier stinkende Auflage in die Tonne kloppen.
Fazit: Ein Reprint für Freunde alter Elekrolokomotiven, man hätte aber durchaus mehr Informationen bieten können.
Elektrische Lokomotiven Von Werner Deinert; Transpress Verlag
Vom Motorbuchverlag Stuttgart erschienen in den letzten Jahren leider nur wenige interessante Neuauflagen. Ehemalige Autoren sind scheinbar lieber für andere Fachverlage tätig. So machte man aus der Not eine Tugend. Es erscheinen immer wieder Reprint Bücher aus der ehemaligen DDR, hatte man doch in den 90ern den ehemaligen DDR Transpress Verlag übernommen.
Aktuell im Handel ist das Reprint Buch: "Elektrische Lokomotiven". Man kann es als ein 60er Jahre Standart Buch über Elektroloks bezeichnen. Begonnen wird die der Geschichte des elektrischen Zugbetriebes, desweiteren werden die einzelnen Teile wie Antriebe, Schaltwerke und sonstige elekrische Ausrüstungen von Lokomotiven mit Fotos und Schaltplänen beschrieben.
Dabei handelt es sich nicht etwa um fernöstliche, sibirische Techniken, sondern das, was man auch im Westen Deutschlands von alten Loks wie E 18, E 44, E 94 usw. kannte. Lediglich bei den damaligen Neubauloks wird speziell auf die DR E 11 und E 42 eingegangen. Doch auch hier gibt es interessante Paralellen zu den DB E 10 und E 40. Zum Schluß des Buches werden Elektroloks verschiedener europäischer Bahnen vorgestellt. Das Buch wurde damals auch zu Ausbildungszwecken genutzt.
In meinem Besitz befindet sich nun das Reprint und schon etwas länger eine orginale, vergilbte Ausgabe des Werkes.
Auf dem ersten Blick fällt auf: mein altes Buch ist um einige Seiten umfangreicher, es ist die dritte erweiterte Auflage von 1967, während man für das Reprint nur die zweite Auflage von 1965 nutzte. Daher fehlen in der Neuauflage einige neue Zeichnungen, überarbeitete technische Beschreibungen und Porträts von Lokomotiven. Die Wahl der Reprintauflage ist leider unverständlich

Ein zweites Manko ist die teils schlechtere Qualität der Fotos, dies dürfte aber im Zusammenhang mit dem vorhanden Material bzw. der Drucktechnik stehen. Zumindest damit kann man leben. Mit dem Neukauf des Buches kann ich nun leider doch nicht meine alte vor sich hin gammelnde und nach altem Papier stinkende Auflage in die Tonne kloppen.
Fazit: Ein Reprint für Freunde alter Elekrolokomotiven, man hätte aber durchaus mehr Informationen bieten können.
Hallo,
in der Freizeit sollte es für mich schon was leicht verdauliches sein, Lokführerberichte
/-geschichten kommen da immer gut
Sonst lese immer gern mal den Leitfaden vom Leopold Niederstrasser.
Klasse geschrieben (.... Kameraden des Flügelrades ....) und mit guten Abbildungen
versehen. Zwar schon etwas ältlich, aber immer noch sehr gut zulesen.
Oder den neuen PRESS Kurier, Lok-Magazin, . . . .
Gruß aus Bremen
D.
in der Freizeit sollte es für mich schon was leicht verdauliches sein, Lokführerberichte
/-geschichten kommen da immer gut
Sonst lese immer gern mal den Leitfaden vom Leopold Niederstrasser.
Klasse geschrieben (.... Kameraden des Flügelrades ....) und mit guten Abbildungen
versehen. Zwar schon etwas ältlich, aber immer noch sehr gut zulesen.
Oder den neuen PRESS Kurier, Lok-Magazin, . . . .
Gruß aus Bremen
D.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Ich erweck das Thema mal wieder zum Leben und gebe eine Literaturempfehlung ab. Bereits im vergangenen Jahr ist das Handbuch Schienenfahrzeuge erschienen:
http://www.amazon.de/Handbuch-Schienenfahr...hienenfahrzeuge
Hat ein Professor herausgegeben und bietet einen guten Überblick über die Schienenfahrzeugtechnik. Sehr lesenswert - für Laien wie auch Experten.
http://www.amazon.de/Handbuch-Schienenfahr...hienenfahrzeuge
Hat ein Professor herausgegeben und bietet einen guten Überblick über die Schienenfahrzeugtechnik. Sehr lesenswert - für Laien wie auch Experten.
Ich auch143 @ 2 Sep 2015, 18:13 hat geschrieben: Ich erweck das Thema mal wieder zum Leben und gebe eine Literaturempfehlung ab.
Hat ein Professor herausgegeben und bietet einen guten Überblick über die Schienenfahrzeugtechnik. Sehr lesenswert - für Laien wie auch Experten.

Elektrische Bahnen, Grundlagen, Triebfahrzeuge, Stromversorgung, Authors: Filipovic, Zarko
Springer 2015
Das sachssche Monumentalwerk:
Elektrische Triebfahrzeuge. Von Prof. Dr. techn. Karl Sachs,
Baden. Ein Handbuch für die Praxis sowie für Studierende in drei
Bänden, zweite neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Format
19x27 cm. 2 Bände Text, zusammen 2117 Seiten und 2486 Abbildun¬
gen, dazu ein Band mit 4 Falttabellen und 42 zum Teil farbigen Falt¬
tafeln. Springer-Verlag, Wien 1973.
http://retro.seals.ch/cntmng?pid=sbz-002
Leider nur noch antiquarisch erhältluch
Garbes "Dampflokomotiven der Gegenwart" und "Die zeitgemässe Heissdampflokomotive"
Brosius und Kochs "Schule des Lokomotivführers"
Der Ehwald: 20'000 Schriftquellen für Eisenbahnkunde. Eine Fundgrube zu Zeitschriftenartikeln in der Vorkriegszeit.
Und das Buch, mit dem alles angefangen hat

Meine Patentante weiss heute noch nicht, dass dieses Buch der Grundstein zu meiner Leidenschaft für die Bahn legte. Dabei wollte sie mich doch nur von den Globibüchern wegotsen

Gruss Guru
Gruss Guru


Zwar kein Buch aber trotzdem:
Seit Mai gibt es eine neue Bahn-Fachzeitschrift. Der "bahn manager". Macht einen ganz guten Eindruck. Die Homepage bietet übrigens auch einen ganz guten "Newsroom":
http://www.bahn-manager.de/
Zeitschrift kostet 99€ im Jahresabo (für 6 Ausgaben incl. Versand), Einzelausgabe 16,50 €.
Seit Mai gibt es eine neue Bahn-Fachzeitschrift. Der "bahn manager". Macht einen ganz guten Eindruck. Die Homepage bietet übrigens auch einen ganz guten "Newsroom":
http://www.bahn-manager.de/
Zeitschrift kostet 99€ im Jahresabo (für 6 Ausgaben incl. Versand), Einzelausgabe 16,50 €.
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Optisch nett aufgemacht, aber inhaltlich offenbar nur eine Auswahl gekürzter Pressemitteilungen. Dafür gibt es andere, bessere Seiten wie etwa http://www.lok-report.de/ oder einschlägige Foren.143 @ 22 Jul 2016, 20:36 hat geschrieben: Die Homepage bietet übrigens auch einen ganz guten "Newsroom":
Zwar kein Buch, aber immerhin ein ETR-Spezial: "Lehre mit Zukunft"
http://www.eurailpress.de/news/personalia/...it-zukunft.html
Etwas hochschullastig, aber vielleicht interessiert es ja jemanden.
http://www.eurailpress.de/news/personalia/...it-zukunft.html
Etwas hochschullastig, aber vielleicht interessiert es ja jemanden.
Gibt ein neues Buch zur Schienenfahrzeugtechnik:
https://www.amazon.de/Schienenfahrzeugtechn...fahrzeugtechnik
Macht auf den ersten Blick einen ganz guten Eindruck. Geschrieben hats ein Prof. von der FH Ostfalia.
https://www.amazon.de/Schienenfahrzeugtechn...fahrzeugtechnik
Macht auf den ersten Blick einen ganz guten Eindruck. Geschrieben hats ein Prof. von der FH Ostfalia.