Warum stinkt es beim Bremsen so ???

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Baureihe 185
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 17 Mai 2002, 02:53

Beitrag von Baureihe 185 »

Mir fiel auf, wenn ein IC / IR oder ICE bremst, dass es dann so ekelhaft nach verbranntem Gummi riecht. Kann mir einer sagen, woher das kommt ? Mir wurde mal von einem Eisenbahner gesagt, das seien die neuen Bremsbeläge, da Asbest ja verboten sei.
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Das müssen Sie mal Physik kennengelernt haben.

Das verbrennte Gummi entsteht durch Reibung den Rädern des Zuges... jede Reibung ensteht eine Wärme, je mehr reiben, desto wärmer wird es, dabei entsteht eine verbrannte Gummi...

Habe ich gut ausgedruckt ?
Marcel

Beitrag von Marcel »

[FONT=comic sans ms]

Hi, die Antwort ist so richtig, jawohl! :-)
Die Bahn setzt bei den Bremsbelägen bei Scheibenbremsen auf Kunststoff, bei Klotzbremsen (vor allem bei Güterwagen) neuerdings auch auf Kunststoff (sog. Kompositionsbremsklötze) statt auf Grauguss. Kunststoff hat den Vorteil, dass es leiser und beim Bremsen relativ geschwindigkeitsunabhändig ist. (sprich eine gleichbleibende Bremskraft bei jeder Geschwindigkeit)

Bei diesem Stinken kann der Lokführer auch allerdings etwas dagegen tun, nämlich vermehr die elektrodynamische Bremse einsetzten (klar, bei Bremsen zum Bahnsteig hin etwas unpassend, falls sie ausfällt, und bei Einfahrten in Stumpfgleisen ist die E-Bremse eh verboten zu nehmen...)

Schöne Grüße und einen gesegneten Sonntag,

Marcel
[/FONT]
Baureihe 185
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 17 Mai 2002, 02:53

Beitrag von Baureihe 185 »

Ihr müsst mir nicht die Reibungswirkung erklären, das ist mir schon klar.Meine Frage bezog sich darauf, welches Material als Ersatz für die Bremsbeläge verwendet wird, da ja Asbest nicht mehr verwendet werden darf.

"Rebecca" müsste aufgrund ihres Gestanks beim Bremsen in "stinkende Rebecca" umgetauft werden.
trainman
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 12 Mai 2002, 20:17
Wohnort: Bochum / Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von trainman »

Tach!

Mir ist es in einem der alten DR Bomz210 (ehemals Amz210) passiert, dass der Zug von Köln - kurz vor Düsseldorf mit ner defekten Bremse gefahren (IR 1133). (löste nicht richtig). Nach fahrt mit 200 km/h stank das schon ganz schön.

Viele Grüße

trainman
ES64U2
Mitglied
Beiträge: 33
Registriert: 26 Sep 2016, 21:31

Beitrag von ES64U2 »

Wie oft kommt es vor, dass an einem Reisezugwagen eine Bremse nicht richtig löst? Darf nach Deaktivierung und Lösen ohne Einschränkungen weitergefahren werden?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9221
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Hmm, äußerst selten. Genaue Zahlen aber ich nicht zur Hand.
Sofern das Fahrzeug nicht am Anfang oder Ende des Zuges läuft und die verbleibende Bremskraft des Gesamtzuges ausreicht, darf normal weitergefahren werden. Ansonsten mit verminderter Geschwindigkeit.
Die Bremskraft wird dann neu berechnet, je nach Bremsvermögen hat jeder Streckenabschnitt seine in Tabellen festgelegten Geschwindigkeiten.

Da kommen noch zig Sachen je nach Fall dazu, wird jetzt hier aber etwas sehr umfangreich.
Antworten