[M]Lackierung

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

profimaulwurf @ 21 Jan 2005, 10:24 hat geschrieben: Das dachte ich heut bei meinem Nachtwagen auch .... AB Sytemwechsel auf FO bekommen und beim nächsten dunklen Signal Einf MR hats dann patsch gemacht. War aber tatsächlich dunkel
Bei meinem letzten Simulator-Besuch haben die immer wieder versucht, mich mit ´ner hellen Nummer über ein dunkles Signal zu jagen...hab´ aber immer brav aufgepasst :P
Doofe Tram!
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Bei meinem letzten Simulator-Besuch haben die immer wieder versucht, mich mit ´ner hellen Nummer über ein dunkles Signal zu jagen...hab´ aber immer brav aufgepasst :P
Das hatte ich eigentlich auch dachte ich .... aber lt. Stw war ich es nicht schuld - muß trotzdem Meldung schreiben grrrr.... nochdazu wo eigentlich MR Einfahrt gut zu übersehen ist.
Keine Ahnung warum ich es nicht gesehen habe ..... Tunnelbeleuchtung war drin ...... na gut
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

profimaulwurf @ 21 Jan 2005, 16:09 hat geschrieben: Das hatte ich eigentlich auch dachte ich .... aber lt. Stw war ich es nicht schuld - muß trotzdem Meldung schreiben grrrr.... nochdazu wo eigentlich MR Einfahrt gut zu übersehen ist.
Keine Ahnung warum ich es nicht gesehen habe ..... Tunnelbeleuchtung war drin ...... na gut
Naja, gibt schlimmeres. Besser als wenn du eine "richtige" Fahrsperre gefahren hättest ;)
Doofe Tram!
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

schorsch @ 21 Jan 2005, 18:13 hat geschrieben:
Naja, gibt schlimmeres. Besser als wenn du eine "richtige" Fahrsperre gefahren hättest ;)

Ja, das kann man so sagen :-)
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Boris Merath @ 14 Jan 2005, 00:38 hat geschrieben: Also fuer den 201 hab ich 11-78 als Lackdatum in meiner Liste, sofern der nicht innerhalb der letzten 18 Monate lackiert wurde sollte das stimmen.
Stimmt schon, so stand's gestern auch noch dran. Und bei näherer Betrachtung - sooo frisch sah der Lack auch nicht wirklich aus. Dass er ziemlich glänzte, ist schon richtig, das sah mir aber eher nach gründlich gereinigt aus, und nicht nach neu lackiert.


Bearbeitung: $#%€!-Quote
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Wildwechsel @ 11 Feb 2005, 12:49 hat geschrieben: Stimmt schon, so stand's gestern auch noch dran. Und bei näherer Betrachtung - sooo frisch sah der Lack auch nicht wirklich aus. Dass er ziemlich glänzte, ist schon richtig, das sah mir aber eher nach gründlich gereinigt aus, und nicht nach neu lackiert.
Ja, den 201 hab´ ich mir das letzte mal auch etwas genauer angesehen und festgestellt, dass es kein neuer Lack ist. Naja, Hauptsache weiss-blau :D
Doofe Tram!
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Solange die Züge zum CSD nicht rosa gefärbt werden .....
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Hallo!
Hat zwar jetz nix mit dem Thema "Lackierung" zu tun, aber weiß jemand, ob man A- und B- Wägen gemeinsam kuppeln und steuern kann?
So was ich weiß, ging es nicht, weil der A-wagen keine Notsprechverbindung zum Fahrer hatte. Aber die ist ja nun in allen A-Wägen eingebaut. Liegen die Kontakte in der Schaku an anderen Stellen oder ist das nur "die Macht der Gewohnheit", daß sie nicht zusammen gekuppelt werden?

Gruß,
420er Vorserie
Bild
Benutzeravatar
Matze-MUC
Tripel-Ass
Beiträge: 198
Registriert: 09 Jul 2003, 22:08

Beitrag von Matze-MUC »

Soweit ich weiß ist dies zwar mechanisch möglich, allerdings ist keine elektrische Verbindung möglich.

Aber das können die Profis hier sicher, besser und genauer erklären...
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Ich dachte immer, das würde damit zusammenhängen, dass die A-Wagen Gleichstrom- und die B-Wagen Drehstrommotoren haben. Wirklich schlüssig ist dieser Gedanke von mir aber nicht, wenn man bedenkt, dass Nürnbergs erste Serie Drehstrom-DTs mit den Gleichstrom-DT1 sehr wohl auch elektrisch kuppelbar ist (immer noch?).
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Also mit der fehlende Notrufsprechstellen in den Typ-A hatte es nie was zu tun.
Und auch die Tatsache, dass die As Gleichstrom- und die Bs Drehstrommotoren haben ist nicht der Grund das es nicht möglich ist (s. Nürnberg).
Mechanisch kann man die Fahrzeuge natürlich kuppeln, aber elektrisch ist es halt einfach nicht möglich.
Doofe Tram!
MarcusMMA

Beitrag von MarcusMMA »

schorsch @ 17 Mar 2005, 01:57 hat geschrieben: Mechanisch kann man die Fahrzeuge natürlich kuppeln, aber elektrisch ist es halt einfach nicht möglich.
Das hat man an diversen Tagen der offenen Tür in der Technischen Basis aber anders erzählt...
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

schorsch @ 17 Mar 2005, 01:57 hat geschrieben: ... ist es halt einfach nicht möglich.
Weiß dazu jemand mehr und könnte das bitte eventuell etwas präzisieren?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

MarcusMMA @ 17 Mar 2005, 08:30 hat geschrieben: Das hat man an diversen Tagen der offenen Tür in der Technischen Basis aber anders erzählt...
Was wurde Dir denn erzählt?
Doofe Tram!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

*grins* das Streitthema. Und es gibt zwei Lager, die einen sagen, es geht nicht, die anderen es geht doch. Daür sprechen würde, dass die Kupplungen identisch aussehen, ob die E-Pins aber wirklich auch identisch belegt sind hat mir aber noch niemand bestätigen können. Dagegen spricht, dass angeblih der B eine andere Steuerung im Zugbus hat wie der A. Dagegen spricht auf den ersten Blick auch das andere Fahrverhalten, allerdings gibt das bei der Bahn ja auch kein Problem - also wird der B irgendwann schon merken, dass er zu stark ziehen würde.

Ganz leicht wäre die Frage beantwortet, wenn beide Typen mit den Akkuloks kuppelbar wären - dann müsste es auch untereinander gehen, weil von einer Umschaltung hab ich noch nix gehört. Auch die Akkulok hat eine passende E-Kupplung.

Was angeblich nicht geht ist die Ansteuerung der Zugziele.
-
MarcusMMA

Beitrag von MarcusMMA »

schorsch @ 17 Mar 2005, 08:55 hat geschrieben:Was wurde Dir denn erzählt?
Dass beide Fahrzeugtypen miteinander kuppelbar und auch zusammen fahren können (auch elektrisch).
ropix @ 17 Mar 2005, 11:55 hat geschrieben:Was angeblich nicht geht ist die Ansteuerung der Zugziele.
Was wohl dann die Beantwortung von der Frage von 420er Vorserie wäre, warum man immer noch artrein fährt. Wobei ich mir die Frage auch schon des öfteren gestellt hatte.
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

MarcusMMA @ 17 Mar 2005, 13:17 hat geschrieben: Dass beide Fahrzeugtypen miteinander kuppelbar und auch zusammen fahren können (auch elektrisch).
Nee, also da hat Dir jemand einen Schmarrn erzählt. Ich kann Dir mit 100%-iger Sicherheit sagen, dass dies nicht möglich ist.
Mechanisch: ja
Elektrisch: Nein

Und die Ansteurung der Zugzielanzeiger ist sicher nicht der einzige Grund, warum es nicht möglich ist.
Doofe Tram!
Benutzeravatar
Matze-MUC
Tripel-Ass
Beiträge: 198
Registriert: 09 Jul 2003, 22:08

Beitrag von Matze-MUC »

schorsch @ 17 Mar 2005, 01:57 hat geschrieben:Mechanisch kann man die Fahrzeuge natürlich kuppeln, aber elektrisch ist es halt einfach nicht möglich.
Könnte eigentlich z.B. ein B-Zug einen liegengebliebenen Schadzug der A-Serie "abschleppen"?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Matze-MUC @ 17 Mar 2005, 18:59 hat geschrieben: Könnte eigentlich z.B. ein B-Zug einen liegengebliebenen Schadzug der A-Serie "abschleppen"?
Da sie mechanisch kuppelbar sind, denke ich schon, daß das geht. ;)

Aber zum Thema: Wenn die A-Wagen Gleichstrommotoren und die B-Wagen Drehstrommotoren haben, wie sollen sich die dann bitte gegenseitig ansteuern?? Das wäre so, wie wenn man einen 420 mit einem 423 zusammenstöpselt und behauptet, die können sich auch untereinander elektrisch steuern. Aber auch hier geht natürlich das mechanische Kuppeln.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
MarcusMMA

Beitrag von MarcusMMA »

ET 423 @ 17 Mar 2005, 19:42 hat geschrieben: Wenn die A-Wagen Gleichstrommotoren und die B-Wagen Drehstrommotoren haben, wie sollen sich die dann bitte gegenseitig ansteuern?? Das wäre so, wie wenn man einen 420 mit einem 423 zusammenstöpselt und behauptet, die können sich auch untereinander elektrisch steuern. Aber auch hier geht natürlich das mechanische Kuppeln.
Ganz einfach: An der Schaku sind so oder so nur Steuersignale, die durch eine Elektronik ausgewertet werden und dementsprechend die Motoren ansteuert. Da ists egal, welcher Art Motor das ist. Wenn man das richtig umsetzt, kannste sogar nen Elektromotor und ein Wasserrad zusammen synchron laufen lassen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Also: Generell gehts nicht so ohne weiteres, da die Daten einfach anders übertragen werden. Der Typ A arbeitet meines Wissens nach mit guten alten Analogsignalen, während der Typ B einen Zugbus hat, die Steuersignale also mehr oder weniger digital übertragen werden. Was für ein Motor da dranhängt ist erstmal prinzipiell egal, unterschiedlich wirds letztlich erst in der Motorsteuerung, alles andere ist halt ne Frage des Generierens der Daten die die Motorsteuerung bekommt.

So Gibts in Nuernberg ja DT1 mit Drehstrom die mit den DT1 mit den alten Motoren kuppelbar sind, weil die Steuerinformationen analog uebertragen werden, wohingegen die DT2 (Drehstrom) mit den DT1, die auch Drehstrom haben nicht kuppelbar sind.

Ein gemeinsames Fahren von A und B waere schon denkbar, sofern entsprechende Signalumsetzer eingebaut sind. Es wäre theoretisch möglich, dass in den B-Waegen Geraete eingebaut sind, die aus den Analogsignalen vom A Signale fuer den Zugbus vom B generieren und umgekehrt, damit waere ein Fahren zusammen möglch. Ob sowas eingebaut ist kann wohl nur die Werkstatt sagen, ich vemrute aber mal dass angesichts dessen das nicht genutzt wird dann wohl maximal die Prototypen mit sowas ausgeruestet sind, bzw. das soferns mal geplant gewesen sein sollte es nicht wie gewuenscht funktioniert hat. Ausserdem dagegen sprechen die Kosten, denn das ganze ist sicher nicht billig.

Ich halte das gaze aber nicht fuer vielleig unrealistisch, da die Schaku von A un B erstaunlich viele elektrische Kontakte besitzt, wenn ich mich richtig erinnere ueber 100, und damit glaube ich 4 mal so viel wie der 420er. Da stellt sich schon die Frage, was es denn (grade beim B mit Zugbus, ueber den sich ja potentiell viele Informationen zusammenfassen lassen) alles zu uebertragen gibt, Im Falle von theoretischen Kupplungsmoeglichkeiten muesste man allerdings die Signale vom jeweils anderen Typ durchschleifen, damit waere die Kontakrzahel nicht mehr ganz so heftig viel...

Allerdings wie gesagt sind das nur theoretische Ueberlegungen, brauchbare Informationen darueber habe ich leider nicht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten