Talbot-Neuentwicklung: Der "Talaix "

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
143
König
Beiträge: 915
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

Talbot Services möchte wohl zu seinen Wurzeln zurückkehren und probiert sich an der Neuentwicklung eines Nahverkehrstriebwagens. Das besondere daran: Die "power-to-liquid"-Technologie. Mehr Informationen findet man auf deren Homepage:

http://talbot-services.com/?p=3262


Dank Streetscooter hat sich die Belegschaft bei Talbot wieder auf immerhin 400 verdoppelt. Es fehlten weiterhin Fachkräfte.
Alles in allem bin ich aber etwas skeptisch, ob die einen komplett neuen Zug entwickeln können. Bin auf jeden Fall mal gespannt....
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Aus Strom, Wasser und Kohlendioxid Diesel herstellen klingt schon nach Alchemy 2.0

Man schleppt Tonnenweise Akkus mit, das Wasser und CO2 auch untergebracht werden müssen wird scheinbar geflissentlich nicht erwähnt.
Energieeffizient klingt das nicht
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Wenn Talbot wieder Züge entwickeln und bauen sollte, wäre das in der Tat eine Überraschung.

Das Konzept mit dem Power to Liquid erschließt sich mir jedoch noch nicht, mit den paar Wortfetzen aus dem Artikel. Wieso sollte ich im Fahrzeug aus Akkustrom sowas machen?
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3285
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Auer Trambahner @ 6 Feb 2017, 13:10 hat geschrieben:Aus Strom, Wasser und Kohlendioxid Diesel herstellen klingt schon nach Alchemy 2.0
Warum? Diesel besteht überwiegend aus Alkane, Cycloalkane, und aromatische Kohlenwasserstoffe. Alle 3 haben gemein das sie aus Wasserstoff-, und Kohlenstoffatome bestehen, nur jeweils in einer anderen Molekülstruktur.

Shell V-Power Diesel hat einen Anteil Gas to liquid. Die benutzen allerdings Methan.

Das dieses im Zug hergestellt wird kann ich mit aber nicht vorstellen, das hat die Zeitung glaube ich falsch verstanden. Dafür braucht man auch keine speziellen Motoren, im Prinzip kann jeder Dieselmotor das Zeugs verbrennen.
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Der klassische VT wird in wenigen Jahren tot sein und das ist gut so. Es wird in wenigen Jahren keine Ausschriebung mehr geben wo nicht alternative Antriebsformen gefordert werden, was richtig ist. Es ist gut wenn sich die Hersteller da austesten.

Das beste aus meiner Sicht wäre immer noch ein gemischter Elektro-/Akkutriebwagen. Unter Oberleitung fährt er elektrisch und danach mit Akku. An den nicht elektrifizierten Endpunkten und evtl. auf Kreuzungsbahnhöfen könnte man eine Oberleitung legen mit der die Triebwagen die Akkus wieder laden können.

Es ist doch keinem mehr vermittelbar in diesen Zeiten wenn weiter auf den klassischen Dieselantrieb gesetzt wird. Damit gefährdert man den Ökobonus, daher müssen die VT in den nächsten 10-15 Jahren verschwinden.
In spätestens 5 Jahren sollte es keine einzige Ausschreibung mehr mit VT geben!
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3285
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

^ Gab es schon Bestellungen für die Batterie Version des Talent 3s? Könnte der Batterie Talent 3 die Mehrheit der Diesel Talent 1 Fahrleistungen übernehmen?
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Galaxy @ 6 Feb 2017, 18:26 hat geschrieben: ^ Gab es schon Bestellungen für die Batterie Version des Talent 3s? Könnte der Batterie Talent 3 die Mehrheit der Diesel Talent 1 Fahrleistungen übernehmen?
Sollen die nicht in Baden-Württemberg getestet werden bei der SWEG?
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

DSG Speisewagen @ 6 Feb 2017, 18:15 hat geschrieben: Sollen die nicht in Baden-Württemberg getestet werden bei der SWEG?
Nein, auf die Ofenrohr Ortenau-S-Bahn sollen wimre Alstoms iLint mit der Brennstoffzelle kommen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3285
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

146225 @ 6 Feb 2017, 20:59 hat geschrieben: Nein, auf die <s>Ofenrohr</s> Ortenau-S-Bahn sollen wimre Alstoms iLint mit der Brennstoffzelle kommen.
Doch.

http://dmm.travel/news/artikel/lesen/2016/...-antrieb-77088/

Anscheinend testen die sowohl die Batterie Talente, als auch eine Brennstoffzellen Version von Bombardier.
Antworten