Wäre von einer 219 die Rede gewesen, hätte ich gewußt, worums ging. Das ist nämlich die DB-Baureihenbezeichnung für diese Lokbaureihe. Diese Lok läuft wohl unter der Nummer 118, weil sie von Privaten gefahren wird.
Autsch! Das tut weh...
Die DR-Baureihe 118 lief bei der DB AG unter der Baureihennummer 228! Die BR 219 waren die "U-Boote", die bei der DR unter der Nummer 119 liefen. Da die 219er aus dem finsteren Rumänien kamen und auch entsprechend "zuverlässig" waren, dagegen die 228 von LOB "Lokomotivbau Karl Marx, Babelsberg" gefertigt wurden, eine schwerwiegende Unterstellung!
Und noch einmal: Ja, die Deutsche Reichsbahn hatt ein anderes Nummerschema als die Deutsche Bundesbahn, Elloks hatten die "2" und Dieselloks die "1". Es war einfach so und den wenigsten heute steht es zu, sich über Sinn und Unsinn dieser Nummerierung ein Urteil zu bilden.
Weiterhin können private EVU ihre Loks so bezeichnen, wie sie lustig sind. So lange sie dem Eisenbahninfrastrukturbetreiber begreifbar machen können, mit was für einem Fahrzeug sie auf seinem Schienennetz rumkutschen, können die Loks genannt werden, wie sie wollen.
Und die Nummer "118 001" hat besagte Lok wohl in Anlehnung an das DR-Nummernschema erhalten und nicht, weil sie tatsächlich die "erste" V180 der DR war.
Insofern viele Grüße vom Plochinger,
der kürzlich auf einer ach so schrecklichen V180 mitgefahren ist.