Ungewöhnliche Zugsichtungen
Kann mir jemand sagen, mit welchem Rollmaterial dieser Ausflugszug gefahren wird?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Sollte jetzt ein Plochinger 425/435 sein, nachdem zuvor 143+n-Kübel gefahren sind, davor 110+n-Kübel, ganz am Anfang der SVG-Altbau 425/825. Je nachdem, was man im oberen Enztal vor hat, lohnt aber die Anreise mit der S6 eher, weil diese durch ihre zahlreichen Halte "zielnäher" das Tal erschließt und z.B. weiter führende Busanschlüsse natürlich auch auf diese ausgerichtet sind.Entenfang @ 28 Apr 2017, 11:29 hat geschrieben: Kann mir jemand sagen, mit welchem Rollmaterial dieser Ausflugszug gefahren wird?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7973
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Da der Link ab Montag obsolete wird, für die Nachwelt, RE 19560
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Würde in Reichertshausen gerade von nem Nacht / Autozug überholt könnte der wieder der EN 421 gewesen sein aber dann mit einer extrem ungewöhnlich Bespannung...
Vorne dran war eine Lok im Zebra Design, dann kamen drei oder vier Wagen im Blauen F Zug lack und einer in weinrot wie man es halt aus Bundesbahn Zeiten kennt... Dachte eher an nen Museums Zug... Hinten waren dann noch Autotransportwagen dran 4 Stück die auch sehr gut gefüllt waren... Wie gesagt gerade die Personenwagen hätten vom Design auch hinter ne Dampflok gepasst..
Heute ist hier aber generell viel verkehr geht Richtung Blockabstand gerade Güterzüge..
Vorne dran war eine Lok im Zebra Design, dann kamen drei oder vier Wagen im Blauen F Zug lack und einer in weinrot wie man es halt aus Bundesbahn Zeiten kennt... Dachte eher an nen Museums Zug... Hinten waren dann noch Autotransportwagen dran 4 Stück die auch sehr gut gefüllt waren... Wie gesagt gerade die Personenwagen hätten vom Design auch hinter ne Dampflok gepasst..
Heute ist hier aber generell viel verkehr geht Richtung Blockabstand gerade Güterzüge..
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Klingt nach dem UEX
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Jop das dürfte er gewesen sein so plus mins die ersten drei Wagen im Zug hier
https://www.youtube.com/watch?v=K8FisPziUiA
Ist jedenfalls eine Interessante Zusammenstellung die Wagen sind ja nichts was bei uns mal rumgefahren ist die dürften so ziemlich alle aus dem Ausland kommen?
https://www.youtube.com/watch?v=K8FisPziUiA
Ist jedenfalls eine Interessante Zusammenstellung die Wagen sind ja nichts was bei uns mal rumgefahren ist die dürften so ziemlich alle aus dem Ausland kommen?
Die dunkelblauen Liegewagen waren einstmals der ganze Stolz der TUI (und zu ihrer Entstehungszeit moderner als alles, was die DB an Liegewagen hatte), sind also eigentlich schon deutsche Wagen im Touristikverkehr gewesen, zwischenzeitlich haben sie aber mal ein Gastspiel in den Niederlanden gegeben. Die Schlafwagen im "Wellblechlook" sind ex ÖBB.Rev @ 6 Jul 2017, 07:52 hat geschrieben: Ist jedenfalls eine Interessante Zusammenstellung die Wagen sind ja nichts was bei uns mal rumgefahren ist die dürften so ziemlich alle aus dem Ausland kommen?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
2 Dreier - Twindexxe sind gegen 14 Uhr westwärts durch den Dresdner Hbf gefahren. Erster Tw bestand aus Nah-SH-Köpfen mit verkehrsrotem Mittelwagen und der zweite Tw war vom Main-Spessart-Express.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Bin mir gar nicht mehr sicher, würde aber eher auf dunkelgrün tippen.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
So sieht die Fuhre aus:

Gesehen in Dresden-Reick. Sie kurvt ein wenig zu Testzwecken herum und ist gelegentlich nach Wurzen unterwegs.

Gesehen in Dresden-Reick. Sie kurvt ein wenig zu Testzwecken herum und ist gelegentlich nach Wurzen unterwegs.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1872
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1872
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Die Loknummern hab ich leider nicht erkannt.Luchs @ 27 Aug 2017, 17:35 hat geschrieben:mit 218 487-7 und 343-2? Dann war´s die Zuführung für (Ersatz-) IC 2518 Lindau - Münster.
Luchs.
Heut konnte in Pasing um 17:45 Uhr eine 218 mit 101er und schweiztauglichen ICE 1 im Schlepp in Richtung Hauptbahnhof gesichtet werden. vermutlich kam diese Garnitur von der Geltendorfer Schiene her.
Eher nein. Das dürfte ein Rastatt Umleiter sein, am Sonntag wurde da einer in Gegenrichtung über die Donautalbahn (Ulm - Immendingen) gemeldet. Über Oberrhein - Bodenseegürtel - Lindau hätte dort Kopf gemacht werden müssen, alle Varianten über Aulendorf - Leutkirch - Memmingen entfallen wegen iss nicht (eh Sperrung Leutkirch - Memmingen).
Bleibt also maximal Unleitung Mering - Geltendorf - Pasing, aber warum?
Aber Quintessenz: zur Zeit fahren Güterzüge und PbZs auf Strecken, die sowas seit Jahr(zehnten) nicht mehr gesehen haben. BTE fährt demnächst über Karlsruhe - Freudenstadt - Hausach.
Luchs.
Bleibt also maximal Unleitung Mering - Geltendorf - Pasing, aber warum?
Aber Quintessenz: zur Zeit fahren Güterzüge und PbZs auf Strecken, die sowas seit Jahr(zehnten) nicht mehr gesehen haben. BTE fährt demnächst über Karlsruhe - Freudenstadt - Hausach.
Luchs.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7973
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Das war der hier, passt auch vom Datum. 218 463 +101 108 + 401 076/576.420er Vorserie @ 28 Aug 2017, 12:30 hat geschrieben:Die Loknummern hab ich leider nicht erkannt.
Heut konnte in Pasing um 17:45 Uhr eine 218 mit 101er und schweiztauglichen ICE 1 im Schlepp in Richtung Hauptbahnhof gesichtet werden. vermutlich kam diese Garnitur von der Geltendorfer Schiene her.
Da der Zug in [acronym title="TSK: Schelklingen <Bf>"]TSK[/acronym] gesichtet wurde, ging es via Ulm - Augsburg.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7973
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
War mir bekannt :rolleyes: aber die haben nix miteinander zu tun.Luchs @ 2 Sep 2017, 03:27 hat geschrieben:1. 218 + 101 + ICE von Freiburg/Offenburg/Singen nach München - über Donautalbahn
2. 2*218 + IC Wagen von München über Geltendorf mit unbekannten, aber vermuteten Ziel Lindau.
Die einen mit Mühldorfer 218 sind regelmässige Überführungen, Tauschfahrten der ICE und IC von und zum Rheintal wg. nötigen Überprüfungen im Werk alle soundsoviel Km.
Der andere war mit Ulmer statt Mühldorfer 218 und in der Tat die einmalige Zuführung zum IC 2518 (Ersatz für IC 118) wg. Bauarbeiten Lindau - Bregenz, der am Montag bereits ab [acronym title="MLI: Lindau Hbf <Bf>"]MLI[/acronym] nach Münster gefahren ist (seit Di Pendel 119/118 erst ab [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym]) was aber im Kern schon vorher so beantwortet wurde, weshalb ich nichtmehr darauf einging.
Keine Alternative zum Transrapid MUC

