LZB und PZB-Logik

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Hallo,


mal wieder was Technisches ;) .

Mit welcher PZB-Logik sind LZB-bestückte Tfz inzwischen eigentlich ausgestattet? Anders gefragt, gelten dort noch die alten Prüfgeschwindigkeiten 95/75/60 oder jetzt auch 85/70/55 samt der restriktiven Modi?


Danke und euch allen weiterhin frohe Ostern!
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Soweit ich weiß, wurde die PZB 90 v. 1.6 mit den restriktiveren Geschwindigkeiten (55, 70, 85) schon weitestgehend auf allen Fahrzeugen verteilt, aber es gibt sicherlich noch Baureihen, die die alte Version haben oder sogar noch eine I80 (es gibt bei der Bahn ja nix, was es nicht gibt :D).
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Nö, ich bin mir fast sicher dass die "neue" Software schon seit längerem auf allen Tfz aufgespielt ist.
Es gab nur bis vor ca. einem Jahr noch ein paar "Sonderlinge", die noch mit der I80-Software rumgefahren sind weil sich PZB und LZB nicht vertragen hatte.
Die Zeiten sind aber (leider ;) ) vorbei,
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

I60 gibts mittlerweile nur noch auf der 60er. Die 29x wurden alle auf PZB 90 umgerüstet und sorgten für einigen Spaß/Ärger (soll jeder nehmen, wie er es brauch)...
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Wobei die Frage wohl eher auf Triebfahrzeuge wie die BR182 abgezielt, bei der lange Zeit noch (trotz der "neuen" Leuchtmelder usw.) die alte Software (Also I80, kein Wechselblinken, 95/75/60 km/h angehängt überwacht usw.) drauf war. Im Fall der 182 wurde das erst mit der Softwareanpassung endgültig eingeführt (Ist noch nicht sehr lange her, war so im 2. Lehrjahr).
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

tauRus @ 28 Mar 2005, 00:54 hat geschrieben: Wobei die Frage wohl eher auf Triebfahrzeuge wie die BR182 abgezielt, bei der lange Zeit noch (trotz der "neuen" Leuchtmelder usw.) die alte Software (Also I80, kein Wechselblinken, 95/75/60 km/h angehängt überwacht usw.) drauf war.
Jau, ich meinte u.a. die 182.

Was hatte es denn mit dieser Unverträglichkeit zwischen PZB und LZB auf sich?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Da bin ich leider auch überfragt, es waren aber bestimmt irgendwelche Probleme die entweder "sicherheitsrelevant" waren oder die Zwangsbremsungen verursacht hatten.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ich habe irgendwo gelesen dass es Probleme damit gab dass die PZB im Hintergrund in den Restriktiven Modus verfallen ist und es dann bei LZB-Ende boese Ueberraschungen gab. In wie weit das stimmt kann ich natuerlich nicht sagen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Boris Merath @ 30 Mar 2005, 15:23 hat geschrieben: Ich habe irgendwo gelesen dass es Probleme damit gab dass die PZB im Hintergrund in den Restriktiven Modus verfallen ist und es dann bei LZB-Ende boese Ueberraschungen gab. In wie weit das stimmt kann ich natuerlich nicht sagen.
Solche Überraschungen kann man aber auch jetzt noch erleben, beispielsweise Laim Richtung Pasing, denn wenn dort das Entlassungssignal noch Halt zeigt bekommt man vorerst kein Endeverfahren, nimmt am vorherigen Signal aber eine verdeckte 1000er-Beeinflussung auf, da dieses Signal Ks2 zeigt. Geht nun das Entlassungssignal auf Fahrt und sogar auf Ks1, weil die Einfahrt Pasing schon steht, geht Vsoll auf 100 bzw. 110 und das Endeverfahren kommt, man würde nun also guten Gewissens auf die erlaubte Geschwindigkeit beschleunigen, zumindest solange bis die LZB verschwindet, denn dann gibt´s ne herzhafte Zwangsbremsung bei V über 85 km/h, da nun plötzlich der blinkende 85er und der leuchtende 1000er auftaucht... <_<
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

423-Treiber @ 30 Mar 2005, 17:12 hat geschrieben: nimmt am vorherigen Signal aber eine verdeckte 1000er-Beeinflussung auf, da dieses Signal Ks2 zeigt.
Das wäre doch aber nur, wenn das Ende-Verfahren schon eingelaufen ist, oder? Denn erst ab dann wären die Signale & Co. wieder zu beachten.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

ET 423 @ 31 Mar 2005, 16:45 hat geschrieben: Das wäre doch aber nur, wenn das Ende-Verfahren schon eingelaufen ist, oder? Denn erst ab dann wären die Signale & Co. wieder zu beachten.
Nö, verdeckte Beeinflussungen nimmt man immer auf, aber solange die LZB noch aktiv ist geht LZB vor PZB, doch wenn die LZB noch innerhalb der Überwachungsstrecke von 1250m beendet wird, dann wird die PZB-Beeinflussung wieder wirksam, auch wenn das Endeverfahren erst nach der verdeckten Beeinflussung eingeleitet wird. Ansonsten würdest ja an dem betreffenden Signal gar keine 1000er-Beeinflussung bekommen, denn es müsste ja Ks1 zeigen, damit das Entlassungsignal zumindest Ks2 zeigt. Kannst Du mir folgen? :rolleyes:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

423-Treiber @ 31 Mar 2005, 19:53 hat geschrieben: Kannst Du mir folgen? :rolleyes:
;) Problemlos, allerdings hatte ich den Fall auch schon, daß ich vor einem Entlassungssignal stand (LZB-Halt/Hp0; war zwischen Laim und Pasing) und noch in der LZB war. Dann schaltete es auf Ks2 um, dann kam das Ende-Verfahren, habe es quittiert, bin sofort aus der LZB entlassen worden und habe LM "85" Dauerlicht bekommen. Daher wundere ich mich über diese verdeckten Beeinflussungen. :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten