DFI-Anzeigen bei der MVG
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
War da nicht das eigentliche Problem, dass an der Haltestelle des 56ers Richtung Blutenburg kein Wartehäuschen aufgestellt werden kann, weil es irgendwelche Unklarheiten zwischen Bahn und Stadt gibt, wem das Stücken Grund an der Haltestelle des 56ers gehört bzw. wie da Rettungszufahrten zum Bahnhof freizuhalten sind? Vermutlich dann ohne Wartehäuschen kein anderweitiges DFI, weil am Pasinger Bahnhof die DFI ja in die Wartehäuschen integriert sind.Lazarus @ 21 Mar 2016, 20:00 hat geschrieben: Och, beim 56er fehlen noch mehr. Pasing Bf. Fahrtrichtung Blutenburg hat ebenso keine.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12455
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Definiere "mobil"...Jean @ 21 Mar 2016, 18:24 hat geschrieben:Es ist nur einer dieser kleinen mobilen Varianten...

Was jetzt auch kein unumstößliches Dogma sein sollte...Oliver-BergamLaim @ 21 Mar 2016, 22:03 hat geschrieben:weil am Pasinger Bahnhof die DFI ja in die Wartehäuschen integriert sind.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10666
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12455
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Ja, einer der wenigen Nachteile des neuen Handys.Auer Trambahner @ 22 Mar 2016, 09:08 hat geschrieben: Nervig in der Anwendung, seitdem auf "3 Stricherl oben links" umgestellt wurde. Hauptsache modern...
Beim alten hab ich halt einfach die Updates ignoriert, aber 2 Jahre alte Versionen downloaden ist halt schwierig...

Zumindest wenn man die ".ipa"-Dateien hat, sollte das doch kein Problem sein. Zumindest ging das problemlos als ich von Iph 4 auf 5s umstieg. Ob heute noch ein Downgrading möglich ist, hm, kann ich nit beantworten. Früher konnte man das mit Bordmitteln, sofern man eine lokale Sicherung hatte.
Ich hab immer noch die alte Fahrinfoversion 2.0.xx drauf; finde ich deutlich angenehmer.
Und bzgl. DFI kann man sich ja seine Haupthaltestellen als URL-Link als Icon oder Bookmark ablegen.
Ich hab immer noch die alte Fahrinfoversion 2.0.xx drauf; finde ich deutlich angenehmer.
Und bzgl. DFI kann man sich ja seine Haupthaltestellen als URL-Link als Icon oder Bookmark ablegen.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3011
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Einen Beitrag zitiert, der schon ewig lang her ist? Naja, bei mir nur ne Seite zurück und kam sogar gleich beim Klicken auf die letzten Nachrichten und passte damit zufällig perfekt.rautatie @ 20 Nov 2014, 18:19 hat geschrieben: Das ist keine Störung im engeren Sinne, aber mir ist aufgefallen, dass an einigen Bushaltestellen die Displays mit den Abfahrtszeiten entfernt wurden, ohne sie bislang zu ersetzen. Insbesondere am Harras (Haltestelle unter der Bahnbrücke, Fahrtrichtung Münchner Freiheit etc.) und am Heimeranplatz (Haltestelle des 63er Richtung Rotkreuzplatz) sind die Anzeigen schon seit einigen Wochen verschwunden. Am Heimeranplatz gibt seitlich am Wartehäuschen noch die Lücke, in der zuvor das Anzeigegerät montiert war.
Weiß jemand, warum die Anzeigen entfernt worden sind? Werden sie denn irgendwann ersetzt, oder handelt es sich um eine neue Sparmaßnahme?
Denn bei der zentralen Haltestelle Am Harras, in Richtung Unterführung, ist das DFI seit ein paar Tagen auch verschwunden. Dabei macht es gerade hier Sinn, weil alle Linien Ri. Westen dort die Halteposition haben, bei den 3 Einzelhaltestellen in der Gegenrichtung sind noch alle vorhanden.
Was wurde denn aus dem DFI am Heimeranplatz? Gibts das wieder? Das damals am Harras unter der Bahnbrücke war wohl baubedingt und hat sich erledigt.
S27 nach Deisenhofen
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10666
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Mittlerweile hat ein Glaswechsel an den beiden Häuschen an jener Haltestelle von Am Harras U stattgefunden. Für die DFI-Anzeigen werden nämlich an den Häuschen spezielle Gläser mit Aussparungen für die DFI-Blöcke angebracht. Nun ist die Aussparung an der rechten Seite des vorderen Häuschens zu erkennen, und das hintere Häuschen hat das Glas an der rechten Seite durchgehend. Sollte also der DFI-Block zurückkehren, dann wohl am vorderen Häuschen, wie es auch meiner Meinung nach sinnvoller wäre.S-Bahn 27 @ 23 Mar 2016, 13:54 hat geschrieben:Einen Beitrag zitiert, der schon ewig lang her ist? Naja, bei mir nur ne Seite zurück und kam sogar gleich beim Klicken auf die letzten Nachrichten und passte damit zufällig perfekt.rautatie @ 20 Nov 2014, 18:19 hat geschrieben: Das ist keine Störung im engeren Sinne, aber mir ist aufgefallen, dass an einigen Bushaltestellen die Displays mit den Abfahrtszeiten entfernt wurden, ohne sie bislang zu ersetzen. Insbesondere am Harras (Haltestelle unter der Bahnbrücke, Fahrtrichtung Münchner Freiheit etc.) und am Heimeranplatz (Haltestelle des 63er Richtung Rotkreuzplatz) sind die Anzeigen schon seit einigen Wochen verschwunden.
Denn bei der zentralen Haltestelle Am Harras, in Richtung Unterführung, ist das DFI seit ein paar Tagen auch verschwunden. Dabei macht es gerade hier Sinn, weil alle Linien Ri. Westen dort die Halteposition haben, bei den 3 Einzelhaltestellen in der Gegenrichtung sind noch alle vorhanden.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
An der Tram-Haltestelle Hauptbahnhof Süd wurden (zeitlich gesehen irgendwann seit der Wiederherstellung der nördlichen Haltestellen-Insel nach der U-Bahn-Fugensanierung) in beiden Richtungen die früher vorhandenen, in den Haltestellen-Masten integrierten und gut lesbaren DFI-Anzeigen durch die kleinen batteriebetriebenen ersetzt, die im Wartehäuschen so hängen, dass man direkt davorstehen muß.
Gerade an einer derart stark frequentierten Innenstadt-Haltestelle finde ich das einfach nur noch peinlich.
Gerade an einer derart stark frequentierten Innenstadt-Haltestelle finde ich das einfach nur noch peinlich.
Die Anzeige an der Silberhornstraße "weiß nicht", dass Wettersteinplatz derzeit Anfangsstation für die Linie 25 ist, und so zählt sie munter und zuversichtlich die Minuten von 3 über 2 auf 1 herunter, um dann offenbar zu "merken", dass die Tram immer noch am Wettersteinplatz steht (sie muss ja ihre Wendezeit einhalten). Also wieder "korrigiert" auf 3 Minuten und wieder runtergezählt. Und nochmal korrigiert auf 3 Minuten, da die Tram sich noch nicht bewegt hat.
Das Spiel wiederholt sich jeweils nach der tatsächlichen Abfahrt und ist alle 10 Minuten zu beobachten, am Regerplatz ist es anscheinend genauso, vermutlich an allen Zwischenstationen. Entweder kann man es nicht umprogrammieren, oder man hat es vergessen, oder es ist der MVG schlicht WURSCHT.
Das Spiel wiederholt sich jeweils nach der tatsächlichen Abfahrt und ist alle 10 Minuten zu beobachten, am Regerplatz ist es anscheinend genauso, vermutlich an allen Zwischenstationen. Entweder kann man es nicht umprogrammieren, oder man hat es vergessen, oder es ist der MVG schlicht WURSCHT.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 171
- Registriert: 31 Mai 2010, 16:35
Oder es ist noch keinem aufgefallen.P-fan @ 31 Aug 2016, 19:18 hat geschrieben: Die Anzeige an der Silberhornstraße "weiß nicht", dass Wettersteinplatz derzeit Anfangsstation für die Linie 25 ist, und so zählt sie munter und zuversichtlich die Minuten von 3 über 2 auf 1 herunter, um dann offenbar zu "merken", dass die Tram immer noch am Wettersteinplatz steht (sie muss ja ihre Wendezeit einhalten). Also wieder "korrigiert" auf 3 Minuten und wieder runtergezählt. Und nochmal korrigiert auf 3 Minuten, da die Tram sich noch nicht bewegt hat.
Das Spiel wiederholt sich jeweils nach der tatsächlichen Abfahrt und ist alle 10 Minuten zu beobachten, am Regerplatz ist es anscheinend genauso, vermutlich an allen Zwischenstationen. Entweder kann man es nicht umprogrammieren, oder man hat es vergessen, oder es ist der MVG schlicht WURSCHT.
Bei Einbruch der Finsternis ist mit Dunkelheit zu rechnen!!
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Isartor wurde umbenannt in "Kleine Wies", so jedenfalls auf der Zielanzeige der Tram-Hst Lehel.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Die andere Tram-Hst am Isartor wurde umbenannt in "Attaching-Gewerbegebiet", so auch in MVG-live ablesbar.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Warum hätte ich jetzt nur Spaß an einem Bug, der jede beliebige MVG-Haltestelle elektronisch auf allen Ausgebemedien in "Einöd, Abzw." umwandelt? :ph34r:
Auf der anderen Seite: in Heilbronn funktionieren die Haltestellen-Displays ja auch nur mehr "schlecht als recht" - von daher, wieso solls anderswo anders sein...
Auf der anderen Seite: in Heilbronn funktionieren die Haltestellen-Displays ja auch nur mehr "schlecht als recht" - von daher, wieso solls anderswo anders sein...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Die seit Montag bestehende, sehr irreführende Zielangabe "Maxmonument" bei der Tram 16 von St. Emmeram einwärts, sowohl an den Haltestellen, als auch am Fahrzeug, wurde nun geändert auf "Isartor".
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 187
- Registriert: 26 Dez 2018, 23:20
- Wohnort: München | Laim
- Kontaktdaten:
Seit wann gibt es eigentlich neue Fahrgastinformationsdisplays bei der Tram?
An der Fürstenrieder Straße gibt es jetzt neue Displays (eigentlich identisch mit den alten), die nun nicht mehr orangene Schrift haben sonder helle weiße Schrift.
Die sind mir bisher noch nirgends sonst begegnet und müssen noch recht neu sein.
An der Fürstenrieder Straße gibt es jetzt neue Displays (eigentlich identisch mit den alten), die nun nicht mehr orangene Schrift haben sonder helle weiße Schrift.
Die sind mir bisher noch nirgends sonst begegnet und müssen noch recht neu sein.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Mal eine Frage; ich meine mich erinnern zu können, dass es irgendwann vor der Pandemie (vor 2 bis 3 Jahren?) mal eine Ankündigung gegeben hat, dass man in München viele weitere Bus- und Tramhaltestellen mit DFI-Displays ausstatten will, da war eine Größenordnung von mehreren hunderten zusätzlichen Anzeigen genannt.
Da ist doch seither nie was passiert und keine einzige Haltestelle zusätzlich ausgestattet worden, oder?
Da ist doch seither nie was passiert und keine einzige Haltestelle zusätzlich ausgestattet worden, oder?
Was hat da die MVG wieder gekauft? Werden da keine Standard Batterien eingebaut? :ph34r:05.03.2021 - Bis auf Weiteres Teilweiser Ausfall der DFI-Anzeiger
Teilweise sind die elektronischen Anzeiger der Dynamischen Fahrgastinformation (DFI) an den Bus- und Tramhaltestellen momentan außer Betrieb. Es handelt sich dabei um einzelne sogenannten DFI-light-Modelle, erkennbar am blauen Gehäuse und dem grauen LC-Display.
Diese Geräte werden mit Batterien betrieben. Leider bestehen seitens des Herstellers aufgrund der Corona-Pandemie derzeit Lieferengpässe, sodass die bereits vor Wochen bestellten Ersatzbatterien noch nicht eingetroffen sind.
Die MVG bittet ihre Fahrgäste, sich während des Ausfalls mit Hilfe der elektronischen Fahrplanauskunft (via mvg.de und der App MVG Fahrinfo München) über die Live-Abfahrtszeiten von Bus und Tram zu informieren.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12455
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Vor allem wenn die tatsächlich Batterien eingebaut haben...dürfen sie sie dann jedes Mal weg schmeißen wenn sie leer sind. :rolleyes:TramBahnFreak @ 8 Mar 2021, 09:59 hat geschrieben: Überhaupt, sehr nachhaltig...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Habe ich auch nicht erwartet, dass sie per Kabel angeschlossen werden. Hum...drei Jahre...ok...das würde wohl kein Akku hinkriegen.Südostbayer @ 8 Mar 2021, 10:32 hat geschrieben: Ja, in vielen "DFI light"-Anzeigern sind Batterien, die mit einer Ladung etwa drei Jahre lang halten. Örtliche Stromversorgung per Kabel ist ein Kostenfaktor.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2588
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Der Batteriebetrieb ist nun einmal die Voraussetzung dafür, um so ein Teil kostengünstig an allen möglichen und unmöglichen Positionen anbringen zu können. Ich sehe in der flächendeckenden Verfügarkeit von Echtzeitinformationen schon einen erheblichen Mehrwert, auch wenn es natürlich noch gerne mehr von den konventionellen DFI-Anlagen geben dürfte.
Gruß vom Wauwi