Konstruktionsschwächen bei Niederflurwagen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Servus,

nach der Combinokrise, den Problemen beim Bombadier Flexity Classic jetzt das nächste Sorgenkind: die M/NGT6D-Familie, die letzte Konstruktion aus dem Hause DUEWAG, 1993-95 schon unter Siemensflagge an diverse in- und ausländische Betriebe (u.a Mülheim, Bochum, Halle, Brandenburg, Rostock, Erfurt, Heidelberg, etc...) geliefert, hat massive Probleme an den im Mittelteil verbauten Einzelrad-Einzelfahrwerken (EEF). Derzeit müssen alle Wagen diesen Typs regelmäßig kontrolliert werden, in Mülheim wurden sie kurzerhand alle abgestellt.
Mal schauen was draus wird - es könnte sich allmählich aber wohl als wirtschaftlich erweisen, die abgelaufe Schutzfrist der DUEWAG-Hochflurwagen auszunutzen und ein paar Neubauten herzustellen :ph34r:
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Im DSO gibt´s auch schon ein Thema dazu.
KBS 591.7
Tripel-Ass
Beiträge: 194
Registriert: 26 Okt 2006, 21:09

Beitrag von KBS 591.7 »

Also in Halle gibts derzeit keine Probleme. Sollten die MGT6 alle zur Untersuchung, müssten alle T4D-C/B4D-C wieder reaktiviert werden
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hat man mit den VÖV-Prototypen, die Ende der 80er Jahre für Bonn, Düsseldorf und Mannheim / Ludwigshafen hergestellt wurden, nicht auch Probleme mit den EEF gehabt? In den Linieneinsatz ist m.W. keines dieser Fahrzeuge gelandet...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Rathgeber @ 22 Dec 2006, 23:09 hat geschrieben: Hat man mit den VÖV-Prototypen, die Ende der 80er Jahre für Bonn, Düsseldorf und Mannheim / Ludwigshafen hergestellt wurden, nicht auch Probleme mit den EEF gehabt? In den Linieneinsatz ist m.W. keines dieser Fahrzeuge gelandet...
Die EEF der VÖV-Prototypen hatten wohl noch größere Probleme - und waren wohl einer der Hauptgründe für das Scheitern des Konzepts. Die Wagen in Bonn und Mannheim sind ja schon seit zig Jahren verschrottet, der Düsseldorfer Wagen steht nicht betriebsfähig und als Museumsfahrzeug deklariert im Betriebshof Heerdt - im Linieneinsatz sind sie nie gewesen. Ein Glück das die SW//M den Gedanken, auch einen Prototypen zu bestellen, nicht umgesetzt haben.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

ChristianMUC @ 22 Dec 2006, 23:34 hat geschrieben: Ein Glück das die SW//M den Gedanken, auch einen Prototypen zu bestellen, nicht umgesetzt haben.
Und die GT6 M/N- Prototypen wurden in Bremen und München auch ausführlich getestet, was man von vielen anderen seit den 90er Jahren hergestellten Fahrzeugen nicht behaupten kann...

Manche Panne hätte man sich wirklich ersparen können...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Rathgeber @ 22 Dec 2006, 23:44 hat geschrieben: Manche Panne hätte man sich wirklich ersparen können...
Naja, es gab auch einen Combino-Prototypen (Wagen 400 in Potsdam) - die Mängel hat man trotzdem erst viel später entdeckt.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Wie groß war denn die Zeitspanne zwischen den ersten Tests des Prototyps und der ersten Bestellung?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Der Prototyp stammt von Anfang 1996 - die ersten Serienwagen kamen imho Ende 1997/Anfang 1998.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hm, ausführliches Testen schaut anders aus...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Den AEG-Niederflurwaren AKA R2 hat man ja etwas länger getestet.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

spock5407 @ 23 Dec 2006, 21:05 hat geschrieben: Den AEG-Niederflurwaren AKA R2 hat man ja etwas länger getestet.
Hat man? Oder meinst du damit die R1?

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass die Münchner Variobahnen wirklich mehr oder weniger komplette Neukonstruktionen sind...
"Helsinki considers calling off low-carriage tram order from Germany" (engl.)
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Getestet wurde natürlich der R1.

Aber wenn ich mir das so ansehe mit Combino, MGT6, Osloer Nf-Wagen, scheinen wir mit den R2/R3 kein ganz
so schlechtes Händchen gehabt zu haben.

Naja, Samstag kann ich mal 4x-Grossraumwagen mit Nf-Teil testen. Da sammelt die Alpha nämlich Pixel aus Basel. Wohin mich
ein Ticket zu 58 Euro fahren wird, bevor es abläuft.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1469
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Helsinki wird die Variotram ende 2018 komplett ausmustern. Die Verkehrsbetriebe Helsinki (Helsingin kaupungin liikennelaitos, HKL) erhalten 33 Millionen € als Entschädigung dafür das die 40 Jahre geplante Einsatzdauer nicht eingehalten werden kann. Große Probleme machen die Drehgestelle die nicht mit den engen Radien und steilen Rampen in Helsinki zurechtkommen. Das führe zu einem erhöten Verschleiß der Räder und Schienen. Die Bahnen sollen nach Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen verkauft werden, nach Probefahrten hat man festgestellt das sie dort auf dem Streckennetz besser funktionieren. Die Artic von Škoda, die in Finnland gefertigt wird, wird die Variotram ersetzen. Auch die Hochflurfahrzeuge von Valmet bleiben so länger im Einsatz.

Quelle: Tekniikkatalous
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Interessant. Sollen die bei der RNV die Gen1 Niederflurer ersetzen? Mit denen wurde man vor Ort ja auch nicht happy.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17517
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

spock5407 @ 22 Aug 2017, 21:07 hat geschrieben: Interessant. Sollen die bei der RNV die Gen1 Niederflurer ersetzen? Mit denen wurde man vor Ort ja auch nicht happy.
Ich würde eher annehmen, dass die finnischen Gebrauchtwagen neben dem erforderlichen Fuhrparkausbau - die Reserven sind bei der RNV eigentlich ja auch immer ein bisschen zu klein - eher dazu dienen könnten (v.a. in Heidelberg) die diversen "Kleinserien" im Fuhrpark zu bereinigen.

@Karhu: Sind das Ein- oder Zweirichtungswagen in Helsinki?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Soweit zum Thema, die Variobahn hätte nur in München Probleme.
Es scheint eher ein Problem mit kleinen Radien zu sein.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Nun hat die Variobahn aus Helsinki bis auf das ganz prinzipielle Fahrzeugkonzept allerdings relativ wenig mit dem S-Wagen zu tun.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1469
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

146225 @ 23 Aug 2017, 06:03 hat geschrieben:@Karhu: Sind das Ein- oder Zweirichtungswagen in Helsinki?
Sind Einrichtungswagen.

Helsingin kaupungin liikennelaitos arbeitet schon länger mit RNV zusammen. 2005 - 07 hat man 10 alte Düwag Wagen von dort gekauft weil es schon damals Probleme mit der Variotram gab. Diese sind jetzt allerdings nicht mehr im Einsatz (bis auf einen Museumswagen und einer Kulturtram) weil jetzt schon genug neue Artic verfügbar sind. Ein Düwag ging zurück nach Mannheim und die restlichen sind jetzt in Lodz: Yle

2 Wagen sind jetzt bis Januar 2018 vermietet mit der Option für weitere 6 Monate, danach wird entschieden ob RNV die restlichen 37 Wagen von Helsinki übernimmt.

Quelle: HS
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

NJ Transit @ 23 Aug 2017, 09:12 hat geschrieben: Nun hat die Variobahn aus Helsinki bis auf das ganz prinzipielle Fahrzeugkonzept allerdings relativ wenig mit dem S-Wagen zu tun.
Es scheint mir aber das prinzipielle Fahrzeugkonzept der Doppelgelenker (noch weiter gefasst) ein Problem mit engen Radien zu haben.
Hatten wir da nicht auch mal eine Präsentation der TU Aachen zu dem Thema Schienenverschleiß durch Doppelgelenker im Forum? Mir war so.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17517
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

karhu @ 23 Aug 2017, 09:50 hat geschrieben: Sind Einrichtungswagen.
Okay, streichen wir das Thema Heidelberg mal wieder.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten