[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Vermutung, die MVG hält aufgrund angenommener Abwanderung von Fahrgästen einen 5-Min.-Takt außerhalb der HVZ zwischen Westfriedhof und Hbf/Stachus für ein Überangebot, möchte jedoch andererseits nach Moosach den Mindeststandard eines 10-Min.-Taktes aufrechterhalten.

Eine Kurseinsparung dürfte damit schon verbunden sein, da die Verdichtung Westfriedhof-Moosach einen deutlich kürzeren Abschnitt betrifft als der andere Abschnitt, der ausgedünnt wird.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Andere Vermutung: Da (nicht nur) in der HVZ der ganze SEV ohnehin im Stau versackt, kann mit vorzeitigen Wenden zumindest pseudomäßig zu einem stabileren Betrieb kommen.
Gruß vom Wauwi
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

P-fan @ 21 Aug 2017, 18:36 hat geschrieben:Plausible Erklärung für diese Linienverknüpfung  (...)
Vielen Dank für Deine Ausführungen!
Tatsächlich plausibel, aber in meinen Augen nicht wirklich befriedigend. Sei's drum. Ich bin nicht Leidtragender, nicht mal Pseudo-Leidtragender wie ein nicht unbekannter Pasinger.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16439
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Da war die Aufteilung der Linie doch besser...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7965
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

War einer mal in Moosach und hat sich die Bauarbeiten zur Bahnsteigverlängerung angesehen?
Im Norden ist das noch ganz klar, da wird der Bahnsteig etwas nach Norden verlängert und damit der Überweg nach Norden verschoben (und liegt jetzt nicht mehr auf der Höhe des U-Bahnausganges...naja). Aber auch am Südende wurden die Platten vom Bahnsteig entfernt...hier schauts aber nicht nach Verlängerung aus. Weiß einer was da geplabnt ist?

Außerdem wird etwas nördlich in der Kurve mit einigen Metern Abstand vom Bahnsteig vor der Post und Rossmann nochmal ein Streifen in die Erde gebuddelt. Ich könnte mir vorstellen, dass man das Kurzzeitparkplätze baut, da die Busse beim Wenden oft mit Falschparkern vor oben genannten Läden Probleme haben. (Trotz absolutem Halteverbot und weißer Zickzacklinie etc...)
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

In der Doppelkurve am Stiglmaierplatz werden die Gleise anscheinend schon wieder herausgerissen. Erst vor wenigen Jahren hatte man durch Neuverlegung den Gleismittenabstand für die Varios vergrößert. Was ist jetzt der Grund für das Herausreißen?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

P-fan @ 22 Aug 2017, 18:06 hat geschrieben: In der Doppelkurve am Stiglmaierplatz werden die Gleise anscheinend schon wieder herausgerissen. Erst vor wenigen Jahren hatte man durch Neuverlegung den Gleismittenabstand für die Varios vergrößert. Was ist jetzt der Grund für das Herausreißen?
Muss man da eventuell Kurvenradien ändern, um den Bahnsteig verlängern zu können? Richtung Norden ist wegen der Kreuzung ja kein Platz mehr.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Hot Doc @ 22 Aug 2017, 09:10 hat geschrieben: War einer mal in Moosach und hat sich die Bauarbeiten zur Bahnsteigverlängerung angesehen?
Im Norden ist das noch ganz klar, da wird der Bahnsteig etwas nach Norden verlängert und damit der Überweg nach Norden verschoben (und liegt jetzt nicht mehr auf der Höhe des U-Bahnausganges...naja). Aber auch am Südende wurden die Platten vom Bahnsteig entfernt...hier schauts aber nicht nach Verlängerung aus. Weiß einer was da geplabnt ist?
Heute besichtigt, ist mir auch rätselhaft. An diversen anderen Haltestelleninseln ist die Verlängerung bereits fertig, z.B. Hugo-Troendle-Straße und Goethe-Institut, auch die Sperrgitter zwischen den Gleisen wurden entsprechend verlängert.

An der Sandstraße sind bereits neue Randsteine gesetzt, dagegen wurde am Leonrodplatz noch garnicht begonnen, hier gibt es nur diverse gelbe Markierungen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

khoianh @ 22 Aug 2017, 18:26 hat geschrieben: Muss man da eventuell Kurvenradien ändern, um den Bahnsteig verlängern zu können? Richtung Norden ist wegen der Kreuzung ja kein Platz mehr.
Für den Fall, dass es jemanden interessiert, im Nordteil der Doppelkurve wurden offenbar die Gleise geringfügig auseinandergezogen; momentan werden die Haltestelleninseln in diesem Bereich neu gepflastert, verlängert wurden sie offensichtlich nicht.

Bleibt die Frage, da die Doppelkurve erst vor wenigen Jahren erneuert worden war, ob damals u.U. gepfuscht wurde. Klärung könnte es wohl nur im - theoretischen - Fall einer Stadtratsanfrage geben, aber damit beschäftigen sich Stadträte anscheinend nicht, genauso wenn an anderen Stellen des Netzes 3 oder 4 Jahre nach Erneuerung die Gleise schon wieder herausgerissen wurden.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich vermute mal, das dies für das Lichtraumprofil bei Kupplung zwischen 3- und 2-Teiler notwendig sein wird? Weil der 3+2 Zug in der S-Kurve vielleicht ein leicht anderes Profil hat als ein Vierteiler oder Pp hat?
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9225
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Und man baut abermals nicht in Vorbereitung auf vielleicht einmal breitere Züge.
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 517
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

https://www.mvg.de/dam/mvg/betriebsaenderun...etzplan-ph3.pdf

Ab 4.10. mal wieder eine Baustellenlinie.
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Demnächst in diesem Forum: wieder nur R2 auf dem 39er.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20516
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Könnte dann auf eine Nachttram Pasing - Grosshessloher Brücke hinauslaufen...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Lazarus @ 7 Sep 2017, 15:56 hat geschrieben: Könnte dann auf eine Nachttram Pasing - Grosshessloher Brücke hinauslaufen...
Oder auf einen N19er, der am Stachus Ersatz-Haltestellen bekommt...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

MVG Fuß und nich mal Ersatzbus in der inneren Arnulf? Na toll. Was wurschteln die da, dass nich mal ein Bus fahren kann? Takt10 auf dem verbliebenen Pendel ohne Busverstärker?
Offenbar soll der Autoverkehr in der Arnulfstr gefördert werden.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20516
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Mark8031 @ 7 Sep 2017, 15:51 hat geschrieben: Demnächst in diesem Forum: wieder nur R2 auf dem 39er.
Das spar ich mir ausnahmsweise mal. Aber mal eine andere Frage, ist diese Baustellendurchbindung eigentlich kürzer als der z.b. der normale 19er?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16439
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Da wäre wohl SEV in der Arnulf Straße noch besser gewesen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Für ein Wochenende oder ein paar Tage würd ich ja nix sagen, aber 6 Wochen??? Ist der MVG das Geld für SEV ausgegangen?
Frechheit das ganze.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20516
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 7 Sep 2017, 17:03 hat geschrieben: Für ein Wochenende oder ein paar Tage würd ich ja nix sagen, aber 6 Wochen??? Ist der MVG das Geld für SEV ausgegangen?
Frechheit das ganze.
Dazu kommt noch, das alle, die von der Hackerbrücke zur Amalienburgstrasse wollen, auch noch umsteigen dürfen...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wer den täglichen Andrang dort kennt, weiß, dass man diesen 16er Pendel auch knicken wird können bzgl. Takt-Zuverlässigkeit. Selbst wenn natürlich ein paar Leute anders fahren werden.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
bestia_negra
Kaiser
Beiträge: 1976
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

spock5407 @ 7 Sep 2017, 16:16 hat geschrieben: Wer den täglichen Andrang dort kennt, weiß, dass man diesen 16er Pendel auch knicken wird können bzgl. Takt-Zuverlässigkeit. Selbst wenn natürlich ein paar Leute anders fahren werden.
In welchem Takt soll denn der 16er dort fahren?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

"Nachfragegerechter" Takt10.
Wg dem Wendehammer am Augustiner als Limit nehme ich an.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6916
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

bestia_negra @ 7 Sep 2017, 17:30 hat geschrieben: In welchem Takt soll denn der 16er dort fahren?
recht viel mehr, als der bedarfsgerechte Takt 10 mit R2, wird es wegen der Wende an Hackerbrücke sicher nicht geben....
mfg Daniel
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Wenn man ein bisschen Geld für zusätzliches Personal bei der Wende in die Hand nimmt, sollte sich das mit einem 5er-Takt gerade so ausgehen. Und der dürfte auch nötig sein.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Auf der Webseite mit den Änderungen stets mit Takt10.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

OK, das ist 'ne Frechheit.
bestia_negra
Kaiser
Beiträge: 1976
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

spock5407 @ 7 Sep 2017, 16:58 hat geschrieben: "Nachfragegerechter" Takt10.
Wg dem Wendehammer am Augustiner als Limit nehme ich an.
Ich bin da kein Experte. Vielleicht können das andere besser beurteilen.

Aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass man da nur einen Zug alle 10 Minuten wenden kann.

Wenn ein Takt 5 möglich ist, dann sollte man den auch fahren. Ansonsten zumindest einen Takt 6/7/7.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Spocki wird nicht dran eingehen, ich kann ja eh direkt zur Hackerbrücke zu Fuß. Aber das Ersatzpaket als solches ist einfach ne Frechheit.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

spock5407 @ 7 Sep 2017, 18:18 hat geschrieben: Spocki wird nicht dran eingehen, ich kann ja eh direkt zur Hackerbrücke zu Fuß.
So gesehen dürfte es für so ziemlich jeden Fahrgast eine "Irgendwie"-Alternative geben.
Somit braucht's die Tram durch die Arnulfstraße also eigentlich gar nicht.
Kann man einstellen.
Moment, soweit waren wir vor einigen Jahrzehnten schonmal, hatte sich nur so semi bewährt... :ph34r:
Antworten