[M] Barrierefreiheit bei Bus und Tram
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
...aber Wien hat zahlreiche überfahrbare Haltestellenkaps. In München auch ein Werkzeug des Teufels. So ein fahrgastfeindlicher Unsinn wie am Johannisplatz kam mir da noch nicht unter. Aber hätte man das halbe Kap nicht gebaut, wäre die Haltestelle restlos verparkt, da es in München ja so gut wie keine Kontrollen oder Abschleppen an Haltestellen gibt. Und selbst wenn es einen Strafzettel gibt: die 15 Euro sind lächerlich. Schwarzfahren kostet 60 Euro, nach dreimal gibts ne Strafanzeige, Schwarzparken kostet drei Bier und kann man so oft wiederholen, wie man will.
In Wien auch erlebt:viafierretica @ 7 Sep 2017, 10:33 hat geschrieben: ...aber Wien hat zahlreiche überfahrbare Haltestellenkaps. In München auch ein Werkzeug des Teufels. So ein fahrgastfeindlicher Unsinn wie am Johannisplatz kam mir da noch nicht unter. Aber hätte man das halbe Kap nicht gebaut, wäre die Haltestelle restlos verparkt, da es in München ja so gut wie keine Kontrollen oder Abschleppen an Haltestellen gibt. Und selbst wenn es einen Strafzettel gibt: die 15 Euro sind lächerlich. Schwarzfahren kostet 60 Euro, nach dreimal gibts ne Strafanzeige, Schwarzparken kostet drei Bier und kann man so oft wiederholen, wie man will.
die rechte Spur ist angehoben, damit auf Bordsteinniveau - in die Tram kommt man perfekt rein (beim ULF braucht man ja keine erhöhten Bahnsteige), leider fährt der Bus aber auf der angehobenen Spur
Das ist natürlich völliger Unfug.AK1 @ 8 Sep 2017, 20:37 hat geschrieben: In Wien auch erlebt:
die rechte Spur ist angehoben, damit auf Bordsteinniveau - in die Tram kommt man perfekt rein (beim ULF braucht man ja keine erhöhten Bahnsteige), leider fährt der Bus aber auf der angehobenen Spur![]()
Die Bauweise der Münchner Tramstationen versteht glaube ich kein Auswärtiger. Auch für den Radweg gibt es wunderbare Lösungen. Man müsste sie halt mal anwenden, anstatt immer Gründe zu finden, warum irgendwas nicht geht.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%