[KN] Stadtbus Konstanz

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Martin77
Foren-Ass
Beiträge: 92
Registriert: 07 Mai 2014, 21:06

Beitrag von Martin77 »

Murmel @ 27 Dec 2016, 23:55 hat geschrieben: Neben Wagen 48 habe ich auch neu Wagen 27, 28 und 29 gesichtet. Ebenfalls Gelenkbusse.

Sie ersetzen O530 Citaros aus dem Jahr 2002.

Wagen 14 (O 530 aus 2004) stand ebenfalls ohne Kennzeichen auf dem Betriebsgelände neben der Halle. Es ist der blaue mit Bäderwerbung.
Danke für die Info. Die Neuwagen 27, 28 und 29 waren mir in der Tat nicht bekannt.
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Die Stadtwerke Konstanz werden auch 2017 wieder einige neue Busse beschaffen. Laut einer Ausschreibung im Amtsblatt der Europäischen Union (TED) vom 04.02.2017 sind zwei Standardbusse (12 Meter Solobusse) plus Option für ein weiteres Fahrzeug sowie zwei Gelenkbusse plus Option für einen weiteren Gelenkbus zur Lieferung vorgesehen. Es könnten also maximal sechs neue Busse werden ( je drei Solo- und drei Gelenkbusse).

Ob die max. drei Solobusse auch als Zugfahrzeuge für den Buszugbetrieb ausgerüstet sein sollen, konnte ich aus der Beschreibung nicht entnehmen. Sinnvoll wäre es schon: selbst wenn jetzt noch kein erkennbarer, weiterer Bedarf an Buszügen existieren sollte, hätte man eine Option für die Zukunft. Man bräuchte nur in einem späteren Haushaltsjahr die passenden Anhänger nachkaufen und hätte eine schnelle Antwort auf wachsende Fahrgastzahlen!

Das würde aber bedeuten, dass es keine Citaro Solobusse werden könnten, denn bisweilen lässt Daimler noch keine Absichten erkennen, seine Solobusse Buszug tauglich zu machen. Da in der Ausschreibung die Solo- und Gelenkbusse jeweils ein Los darstellen und auch nur auf ein Los oder mehrere geboten werden kann, bestünde die Option an verschiedene Hersteller einen Auftrag zu erteilen.
Murmel
Eroberer
Beiträge: 58
Registriert: 26 Dez 2015, 21:51

Beitrag von Murmel »

Eigentlich sollten die Buszüge auf den Linien zur UNI für ja Entlastung sorgen, wenn sich die Züge dort bewähren, sollten weiterer angeschafft werden und zum Bsp. auf den Linien 4/13, 13/4 oder 1 eingesetzt werden.

Tatsächlich sind bis jetzt in der Regel 2 Buszüge auf der Linie 1 unterwegs, der dritte Zug steht im Depot oder ist auf den Linien 3 oder auch 12 unterwegs.

Einmal habe ich einen Zug auf der Linie 9AB (am Samstag, wenn dei UNI zu ist) oder auf der Linien 4/13 gesehen.

Auf der Linie 9 A oder B oder 11 fahren nur Gelenkbusse, manchmal 2 direkt hintereinander.

Aufgrund dieser Aussagen hätte ich jetzt eigentlich eine Bestellung von weiterern Buszügen statt von Gelenkbussen erwartet. Oder aber die Buszüge haben sich doch nicht bewährt und die Stadtwerke sehen von weiteren Bestellung ab.

Gerade bei dem geringen Bedarf an Standardbussen wäre der Kauf von nur noch Buszugfähigen Standardbussen sinnvoll. Derzeit sind Standardbusse nur auf den Linien 6 (glaube 4 Kurse) und 14 (1 Kurs) unterwegs. Der Rest wird mit Gelenkbussen - auch am Wochenende - gefahren.

Inzwischen ist die dynamische Anzeige im Stadtgebiet in Betrieb


Bild
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2150
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von 218217-8 »

Die Linie 3 fährt nach "Zähflüssiger"?
Oder ist das ein durchlaufender Text, dass wg. zähflüssigen Verkehrs keine Zeitangabe gemacht werden kann?
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Murmel @ 5 Feb 2017, 20:33 hat geschrieben: Eigentlich sollten die Buszüge auf den Linien zur UNI für ja Entlastung sorgen, wenn sich die Züge dort bewähren, sollten weiterer angeschafft werden und zum Bsp. auf den Linien 4/13, 13/4 oder 1 eingesetzt werden.

Tatsächlich sind bis jetzt in der Regel 2 Buszüge auf der Linie 1 unterwegs, der dritte Zug steht im Depot oder ist auf den Linien 3 oder auch 12 unterwegs.

Einmal habe ich einen Zug auf der Linie 9AB (am Samstag, wenn dei UNI zu ist) oder auf der Linien 4/13 gesehen.

Auf der Linie 9 A oder B oder 11 fahren nur Gelenkbusse, manchmal 2 direkt hintereinander.

Aufgrund dieser Aussagen hätte ich jetzt eigentlich eine Bestellung von weiterern Buszügen statt von Gelenkbussen erwartet. Oder aber die Buszüge haben sich doch nicht bewährt und die Stadtwerke sehen von weiteren Bestellung ab.

Gerade bei dem geringen Bedarf an Standardbussen wäre der Kauf von nur noch Buszugfähigen Standardbussen sinnvoll. Derzeit sind Standardbusse nur auf den Linien 6 (glaube 4 Kurse) und 14 (1 Kurs) unterwegs. Der Rest wird mit Gelenkbussen - auch am Wochenende - gefahren.

Inzwischen ist die dynamische Anzeige im Stadtgebiet in Betrieb


Bild
Ich habe gehört, dass die Stadtwerke Konstanz mit dem Einsatz der Buszüge durchaus zufrieden sind. Allerdings weiß ich nicht, ob es - vom Budget her - im Moment möglich ist, weitere anzuschaffen. Denn die Buszüge kosten in der Anschaffung auch mehr, als die Gelenkbusse. Sie leisten dafür aber auch gut 30 % höhere Fahrgastmengen als Gelenkbusse und die Anhänger können länger genutzt werden.

Mal sehen, wie es in Konstanz mit diesem Thema weitergehen wird.
Murmel
Eroberer
Beiträge: 58
Registriert: 26 Dez 2015, 21:51

Beitrag von Murmel »

218217-8 @ 5 Feb 2017, 23:21 hat geschrieben:Die Linie 3 fährt nach "Zähflüssiger"?
Oder ist das ein durchlaufender Text, dass wg. zähflüssigen Verkehrs keine Zeitangabe gemacht werden kann?
Ja, genau. Wenn es funktioniert wechselte das Ziel "Berchengebiet" mit dem Lauftext "Zähflüssiger Verkehr", allerdings klappte das so jeden 5. Versuch, ansonsten erschien nur "Zäh" oder "Zähfl" aber nie der komplette Lauftext.

Allerdings war die Ursache ein Unfall, der 3er wurde an der Haltestelle Friedhof von einem DHL Fahrer beim Stehen an der Haltestelle erlegt.
War zufällig da und bin dann mit dem nachfolgenden 2er zur Haltestelle Bürgerbüro gefahren.

Auch die letzte Zeile ist ein Lauftext bzgl. Testbetrieb
Murmel
Eroberer
Beiträge: 58
Registriert: 26 Dez 2015, 21:51

Beitrag von Murmel »

Reinhard Busfan @ 6 Feb 2017, 14:21 hat geschrieben: Ich habe gehört, dass die Stadtwerke Konstanz mit dem Einsatz der Buszüge durchaus zufrieden sind. Allerdings weiß ich nicht, ob es - vom Budget her - im Moment möglich ist, weitere anzuschaffen. Denn die Buszüge kosten in der Anschaffung auch mehr, als die Gelenkbusse. Sie leisten dafür aber auch gut 30 % höhere Fahrgastmengen als Gelenkbusse und die Anhänger können länger genutzt werden.

Mal sehen, wie es in Konstanz mit diesem Thema weitergehen wird.
Vielleicht hoffen die Stadtwerke ja auch dass Daimler doch in den nächsten Jahren Buszugfähige Busse liefern kann und warten auf dieses Ereignis mit einer weiteren Bestellung.
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Murmel @ 6 Feb 2017, 20:51 hat geschrieben:
Reinhard Busfan @ 6 Feb 2017, 14:21 hat geschrieben: Ich habe gehört, dass die Stadtwerke Konstanz mit dem Einsatz der Buszüge durchaus zufrieden sind. Allerdings weiß ich nicht, ob es - vom Budget her - im Moment möglich ist, weitere anzuschaffen. Denn die Buszüge kosten in der Anschaffung auch mehr, als die Gelenkbusse. Sie leisten dafür aber auch gut 30 % höhere Fahrgastmengen als Gelenkbusse und die Anhänger können länger genutzt werden.

Mal sehen, wie es in Konstanz mit diesem Thema weitergehen wird.
Vielleicht hoffen die Stadtwerke ja auch dass Daimler doch in den nächsten Jahren Buszugfähige Busse liefern kann und warten auf dieses Ereignis mit einer weiteren Bestellung.
Das wäre meines Erachtens genau der falsche Weg!

Wenn ein Verkehrsunternehmen einen Sinn am Fahrzeugkonzept Buszug erkannt hat und der "Haus- und Hoflieferant" ewig braucht, um mal auch auf solche Kundenwünsche einzugehen, dann muss man erst recht Druck machen mit weiteren Ausschreibungen und Bestellungen. Die müssen dann halt zwangsläufig bei den Konkurrenten erfolgen.

Manch Einer will halt zum Jagen getragen werden!
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2150
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von 218217-8 »

Murmel @ 6 Feb 2017, 20:46 hat geschrieben:Ja, genau. Wenn es funktioniert wechselte das Ziel "Berchengebiet" mit dem Lauftext "Zähflüssiger Verkehr", allerdings klappte das so jeden 5. Versuch, ansonsten erschien nur "Zäh" oder "Zähfl" aber nie der komplette Lauftext.

Allerdings war die Ursache ein Unfall, der 3er wurde an der Haltestelle Friedhof von einem DHL Fahrer beim Stehen an der Haltestelle erlegt.
War zufällig da und bin dann mit dem nachfolgenden 2er zur Haltestelle Bürgerbüro gefahren.

Auch die letzte Zeile ist ein Lauftext bzgl. Testbetrieb
Danke für die Erläuterung. Hatte schon gedacht, Zähflüssiger sei ein Stadtteil von Konstanz ... :lol:
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Ich habe heute gerade erfahren, dass die ausgeschriebenen Solobusse nicht als Zugfahrzeuge ausgerüstet werden sollen. Ist in den Ausschreibungsunterlagen nicht verlangt.

Stellt sich halt die Frage, ob und wie es mit dem Buszugkonzept in Konstanz weitergehen soll. Auszuschließen ist - meines Erachtens - eine weitere Beschaffung nicht. Das Gegenteil kann aber auch der Fall sein. Man wird sehen, was die Zukunft bringt!
Murmel
Eroberer
Beiträge: 58
Registriert: 26 Dez 2015, 21:51

Beitrag von Murmel »

218217-8 @ 6 Feb 2017, 23:45 hat geschrieben:Hatte schon gedacht, Zähflüssiger sei ein Stadtteil von Konstanz ...  :lol:
Ist leider eher ein Zustand von Konstanz wenn die Nachbarn am Samstag einfallen ;)

Da würde ein Blechschild mit dem Text: "Zähflüssiger Verkehr überall" ausreichen :(
Murmel
Eroberer
Beiträge: 58
Registriert: 26 Dez 2015, 21:51

Beitrag von Murmel »

Aktion zu der Rote Arnold wird 90

Bericht im Südkurier

und Konkurrenz für den Bus?

Seilbahnen
Murmel
Eroberer
Beiträge: 58
Registriert: 26 Dez 2015, 21:51

Beitrag von Murmel »

Zwischenbilanz: Lob und Kritik für Anhänger-Busse heute im Suedkurier
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Im aktuellen Stadtverkehr wird der 90. Geburtstag bild- und textreich gewürdigt.
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Murmel @ 19 Sep 2017, 17:03 hat geschrieben: Zwischenbilanz: Lob und Kritik für Anhänger-Busse heute im Suedkurier
@Murmel

Danke für die Verlinkung dieses interessanten Artikels über die Buszüge. Mich wundert vor Allem eines: die Illoyalität eines Teils des Fahrpersonals zum Unternehmen!
Murmel
Eroberer
Beiträge: 58
Registriert: 26 Dez 2015, 21:51

Beitrag von Murmel »

Mich haben die total unterschiedlichen Standpunkte der Busfahrer und der Unternehmsleitung auch gewundert. Entweder sind da zufällig total gefrustete Fahrer (von was auch immer) befragt worden oder die Unternehmsleitung will einen "Fehlkauf" nicht eingestehen.
2007 - 2009 wurden gut 30 Busse gekauft. Ich denke, wenn diese Ersatzbeschafft werden müssen, wird man sehen, ob die 3 Buszüge Einzelfälle bleiben oder ob diese in KN eine Zukunft haben werden.
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Murmel @ 20 Sep 2017, 14:28 hat geschrieben: Mich haben die total unterschiedlichen Standpunkte der Busfahrer und der Unternehmsleitung auch gewundert. Entweder sind da zufällig total gefrustete Fahrer (von was auch immer) befragt worden oder die Unternehmsleitung will einen "Fehlkauf" nicht eingestehen.
2007 - 2009 wurden gut 30 Busse gekauft. Ich denke, wenn diese Ersatzbeschafft werden müssen, wird man sehen, ob die 3 Buszüge Einzelfälle bleiben oder ob diese in KN eine Zukunft haben werden.
Dann müsste in Konstanz die Welt eine völlig andere sein, als in all den anderen Städten und Gebietskörperschaften (Landkreise) bei denen Buszüge erfolgreich eingesetzt werden. Da es - mittlerweile - fast 40 Einsatzbetriebe sind und außerhalb von Konstanz derart negative Äußerungen mir noch nicht bekannt wurden (kenne die Verantwortlichen bei den Einsatzbetrieben allesamt) kann man wahrscheinlich nicht von einem "Fehlkauf" reden.

Außerdem werden schon in Kürze weitere Unternehmen Buszüge in Dienst stellen bzw. erproben.
Martin77
Foren-Ass
Beiträge: 92
Registriert: 07 Mai 2014, 21:06

Beitrag von Martin77 »

Aber dieses Jahr müssten noch etwa 3 Gelenkbusse kommen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Murmel
Eroberer
Beiträge: 58
Registriert: 26 Dez 2015, 21:51

Beitrag von Murmel »

Martin77 @ 20 Sep 2017, 19:08 hat geschrieben:Aber dieses Jahr müssten noch etwa 3 Gelenkbusse kommen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Laut Stadtwerke Bilanz : 3 Standardbusse und 2 Gelenkbusse
Martin77
Foren-Ass
Beiträge: 92
Registriert: 07 Mai 2014, 21:06

Beitrag von Martin77 »

Murmel @ 20 Sep 2017, 21:42 hat geschrieben: Laut Stadtwerke Bilanz : 3 Standardbusse und 2 Gelenkbusse
Ach so war das, danke für die Richtigstellung. :-)
Murmel
Eroberer
Beiträge: 58
Registriert: 26 Dez 2015, 21:51

Beitrag von Murmel »

Inzwischen sind die 2 Gelenkbusse der diesjährigen Busbestellung in Betrieb.

Wagen 46 (ersetzt einen schon länger ausgemusterten O 405 GN)
Wagen 61 (ersetzt einen Standard Citaro aus dem Jahre 2004, welcher für die grenzüberschreitenden Linie 908 (im Auftrag der Postauto CH ) angeschafft wurde)

Von den 3 bestellten Standard Bussen habe ich noch nichts gesehen.
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Ich habe heute die Ausschreibung der Stadtwerke Konstanz über neue Linienbusse gelesen. Danach sollen 2 Solobusse plus Option auf ein weiteres Fahrzeug und drei Gelenkbusse plus Option auf ein weiteres Fahrzeug im Jahr 2018 beschafft werden.
Murmel
Eroberer
Beiträge: 58
Registriert: 26 Dez 2015, 21:51

Beitrag von Murmel »

Schon wieder keine weiterern Buszüge.
Nur ein Standardbus, d. h. es werden wohl auch 2018 einige Standardbusse durch Gelenkbusse ersetzt werden.
Dass auf der stärksten nachgefraten Verbindung zur UNI mal Buszüge fahren wie angekündet wird dann vermutlich auch nicht mehr kommen.

Bemerkung am Rande (da eigentlich nicht zum Thema gehörend):

Die Ausschreibung für ein neues Fährschiff für die Verbindung Konstanz - Meersburg wurde ohne Vergabe beendet. Das neue Schiff sollte 2019 die älteste Fähre von 1970 ersetzen und war als "Öko-Fähre" geplant: Mit LNG Motoren, gefördert vom Wirtschaftsministerium und von MTU Friedrichshafen entwickelt.
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Murmel @ 23 Dec 2017, 21:10 hat geschrieben: Schon wieder keine weiterern Buszüge.
Nur ein Standardbus, d. h. es werden wohl auch 2018 einige Standardbusse durch Gelenkbusse ersetzt werden.
Dass auf der stärksten nachgefraten Verbindung zur UNI mal Buszüge fahren  wie angekündet wird dann vermutlich auch nicht mehr kommen.

Bemerkung am Rande (da eigentlich nicht zum Thema gehörend):

Die Ausschreibung für ein neues Fährschiff für die Verbindung Konstanz - Meersburg wurde ohne Vergabe beendet. Das neue Schiff sollte 2019 die älteste Fähre von 1970 ersetzen und war als "Öko-Fähre" geplant: Mit LNG Motoren, gefördert vom Wirtschaftsministerium und von MTU Friedrichshafen entwickelt.
Na ja, es sind zwei Standardbusse und drei Gelenkbusse ausgeschrieben. Dazu kommen - als Option - jeweils ein Standardbus und ein Gelenkbus. Möglich, dass vielleicht im Jahr 2019 wieder Buszüge beschafft werden.

Deine Anmerkung hinsichtlich der Fähre lässt darauf schließen, dass die Stadtwerke womöglich nicht die finanziellen Möglichkeiten haben. Das wäre dann auch auf die Buszüge übertragbar, die doch einiges teurer - in der Anschaffung - sind, als Gelenkbusse.

Ich wünsche Dir und allen Mitforisten schöne Weihnachtstage!
Benutzeravatar
Eurorail
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 05 Jun 2017, 21:51
Wohnort: Südwestschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Eurorail »

Grüss auss Südwestschweiz
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Reinhard Busfan @ 20 Sep 2017, 17:03 hat geschrieben:
Murmel @ 20 Sep 2017, 14:28 hat geschrieben: Mich haben die total unterschiedlichen Standpunkte der Busfahrer und der Unternehmsleitung auch gewundert. Entweder sind da zufällig total gefrustete Fahrer (von was auch immer) befragt worden oder die Unternehmsleitung will einen "Fehlkauf" nicht eingestehen.
2007 - 2009 wurden gut 30 Busse gekauft. Ich denke, wenn diese Ersatzbeschafft werden müssen, wird man sehen, ob die 3 Buszüge Einzelfälle bleiben oder ob diese in KN eine Zukunft haben werden.
Dann müsste in Konstanz die Welt eine völlig andere sein, als in all den anderen Städten und Gebietskörperschaften (Landkreise) bei denen Buszüge erfolgreich eingesetzt werden. Da es - mittlerweile - fast 40 Einsatzbetriebe sind und außerhalb von Konstanz derart negative Äußerungen mir noch nicht bekannt wurden (kenne die Verantwortlichen bei den Einsatzbetrieben allesamt) kann man wahrscheinlich nicht von einem "Fehlkauf" reden.

Außerdem werden schon in Kürze weitere Unternehmen Buszüge in Dienst stellen bzw. erproben.
Wenn ich was kaufe, von dem ich hinterher merke, dass ich es nicht (sinnvoll) brauchen kann, dann ist das nichts anderes als ein Fehlkauf. Völlig egal, wie gut das Produkt an sich sein mag.

Wenn ich mir für 20‘000 Öcken ein Auto kauf und dann hinterher merk, ich hab ja gar keinen Führerschein, dann ist das auch rausgeschmissenes Geld. Auch wenn das Auto Testsieger in der AutoBild war...
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Wenn die Buszüge in Konstanz wirklich einen "Fehlkauf" darstellen würden, ließe sich das das ganz einfach beheben: Die drei Buszüge und das zusätzliche Zugfahrzeug stammen aus dem Jahr 2016 und sind - die Zugfahrzeuge betreffend - EURO VI. Es sollte also kein Problem sein, diese in Deutschland gebraucht zu verkaufen. Schon wäre man das vermeintlich "unbeliebte Kind" los und anderswo würde man sich darüber freuen.

Die spezifische Ausstattung für Konstanz wäre auch kein Problem, wenn diese von einem Privatunternehmen gekauft würden.
Murmel
Eroberer
Beiträge: 58
Registriert: 26 Dez 2015, 21:51

Beitrag von Murmel »

Gegen Ende letzten Jahres und vorallem im Januar / Februar dieses Jahres waren die Buszüge kaum zu sehen, vorallem nicht auf der Linie 1 wo sie sonst in der Regel im Einsatz sind. Letzten Freitag standen die Anhänger alleine in der Halle im Betriebshof, die Zugfahrzeuge waren nicht zu sehen. Einer war im Einsatz auf der Linie 5, aber von den restlichen 3 keine Spur.
Heute ebenfalls die Anhänger Solo in der Halle.

Inzwischen sind wohl die für 2017 bestellten Standard Busse eingetroffen. Einer stand als Wagen 14 beim örtlichen Mercedes Händler.

Irgendwie passt das Geschehen um die Buszüge zu der typischen Ankündigungspolitik der Stadtwerke KN:

Es werden 3 Züge beschafft mit der Ankündigung auf weitere, aber es verläuft im Sande.

Vor Jahren wurde angekündigt, alle Haltestellen mit neuen Schildern, auf denen auch die dort haltenden Linien stehen. Ein Teil der Haltestellen wird umgerüstet, und dann passiert nichts mehr

Seit Jahren werden dynamische Haltestellenanzeigen angekündigt, 2017 wurden 2 Haltestellen damit ausgerüstet, mit der Ankündigung noch 2017 weiterer Haltestellen auszurüsten, aber nix passierte.

Die Abfahrtsanzeige in der App ist nutzlos, da bei vielen Linien immer nur die Endhaltestelle stadtauswärts angezeigt wird (in der Innenstadt fahren die Linien in der Regel einen Ring, also keine definierte Endhaltestelle). Dadurch wird in der Abfahrtsauskunft für beide Richtungen (stadteinwärts und stadtauswärts) immer nur die Endhaltestelle angezeigt. Daher ist es nicht ersichtlich welcher Bus jetzt wohin fährt, also nutzlos.

Linie 9 A / B: Diese beiden Linien fahren auf unterschiedlichen Wegen zur Universität, es wird aber immer nur 9 A/B angezeigt. Damit ist die Anzeige nutzlos, da man nicht weiss, welche Linie jetzt abfährt. Bei der einen dynamischen Testanzeige am Bürgerbüro wird 9B angezeigt, was richtig ist. Die App zeigt da aber nur 9 A/B.
Das ist sicher kein Problem der App Ersteller, sondern der bereitgestellten Fahrplandaten. Aber das scheint keinen bei den Stadtwerken zu interessieren.
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3285
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Reinhard Busfan @ 19 Feb 2018, 12:52 hat geschrieben: Die drei Buszüge und das zusätzliche Zugfahrzeug stammen aus dem Jahr 2016 und sind - die Zugfahrzeuge betreffend - EURO VI.
Aber nicht Euro6d.
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Galaxy @ 20 Feb 2018, 01:40 hat geschrieben: Aber nicht Euro6d.
Das wäre ja nur bei Erstzulassungen notwendig. EURO VI Dieselbusse kann man problemlos erneut an anderer Stelle zulassen. Das gilt auch für vorherige EURO Normen sofern es sich nicht um Neuzulassungen handelt!
Antworten